Passat W8-Probleme

Diskutiere Passat W8-Probleme im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Also er meinte am besten stehend lagern, also so wie das Ding eingebaut wird. In Öl oder so Sachen wären nicht unbedingt nötig... Ich hoffe das...
  • Passat W8-Probleme Beitrag #841
M

MisterAJ

Beiträge
108
Reaktionspunkte
0
Ort
WAK
Also er meinte am besten stehend lagern, also so wie das Ding eingebaut wird. In Öl oder so Sachen wären nicht unbedingt nötig...
Ich hoffe das hilft ein wenig
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #842
C

Corry 1.8t

Beiträge
39
Reaktionspunkte
0
Ort
BW
W8 Motor Probleme TIP

Hallo Leute wollte bloß euch ein TIP geben bezüglich des W8.

Arbeite ja selber in einem Namhaften Autohersteller in der Entwicklung und habe da ein Ingenieur kennen
gelernt der bei der Entwicklung beteiligt war vom W8.
Der hat gemeint das die Probleme mit den Nockenwellenverstellern in der Entwicklungsphase noch nicht bekannt "auffällig" waren.
Das einzige was wohl wirklich ausdrücklich sehr zu beachten wäre bei dem Motor ist das Warmfahren, sei wohl sehr empfindlich darauf
kalt getreten zu werden!
Dachte nur so als TIP für alle W8 fahrer!

Gruß und noch viel Spaß mit euren 8endern :wink: !


edit by falo: Ich habe mal deinen Beitrag hier angehangen.
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #843
C

chucky1954

Beiträge
19
Reaktionspunkte
0
noeenz schrieb:
Hallo bin nicht mehr ganz so neu hier hab mir die W8 Problem Seiten mal komplett durchgelesen !
Mein Problem war nicht dabei aber vieleicht weiß ja einer von euch nen Rat !?
Hab nen W8 Bj 2002 und der Motor Lüfter geht permanent im Notlauf . Abgaswarnleuchte leuchtet nicht .Felerspeicher ausgelelesen und der sagt Kühlmitteltemp. unplausibel . Kühlmittel temp fühler getauscht und es war 2 Tage ruhe . Jetzt die gleiche k.... wieder !
Hat vieleicht einer ne Idee was das sein könnte ?

Hallo, habe das gleiche Problem, die beiden Elektromotoren am Kuehler rennen die ganze Zeit, selbst wenn ich nur die Zuendung anmache laufen die schon an. Nun dachte ich ich lasse einfach mal diesen Temperaturfuehler tauschen, aber wenn es das dann doch nicht ist? Weiß jemand was so ein Fuehler kostet?

Also wenn ich hier im Forum so lese, da kriege ich ja wirklich ein wenig Angst! Mein W8 hat schon 185.000 km runter und bisher ohne groeßere Probleme. Einmal wurden zwei oder 3 Zuendspulen getauscht bei 35.000 km, Kulanz damals.

Momentan bin ich allerdings mit VW am streiten bezueglich der Bremsen vorne. Bei 171.000 Kilometer wurden, glaubt es oder glaubt es nicht, die Scheiben zum ersten Mal gewechselt (Fahre sehr viel mit Motorbremse, Tiptronic runterschalten), die Klötze zum 4.ten Mal wenn ich mich recht entsinne. Nach ca. 6.000 Kilometer fingen beide Scheiben vorne an tiefe Rillen/Riefen zu bekommen, aber nur im OBEREN Drittel der Scheiben. Habe mir als Laie gedacht: Ach, das schleift sich schon ein. Nach 13.000 gefahrenen Kilometern bin ich dann doch zum Freundlichen, leider 3.000 Kilometer zu spaet. Garantie auf Bremsen: 10.000 Kilometer, angeblich nichts zu machen. Nun ja, das wollte ich mir nicht gefallen lassen, Fotos gemacht, zu einem anderen Freundlichen und Bilder wurden zu VW geschickt. Meine 171.000 Kilometer gefahrenen Bremsscheiben hatten KEINE Rillenbildung, jemand eine Idee was das sein kann? Misst VW Kundenzufriedenheit wirklich an 3.000 ueberzogenen Kilometern bei ca. 1300 Euro fuer die Bremsen?

Hier mal 2 Bilder: http://img253.imageshack.us/img253/8374/24032009070.jpg

http://img253.imageshack.us/img253/5927 ... 09074y.jpg


Mfg

fc
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #844
B

brain74

Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
W8 Nockenwellenverstellung, Siebe gerissen

Hallo,

am 14.05. kam meine Frau mit unserem W8, ausgerechnet von einer Tupperparty, und sagte, dass der Wagen komisch ruckelt und die Motorwarnleuchte dauerhaft leuchtet.
Am Tag darauf bin ich zu einer freien Werkstatt gefahren. Der Meister hat den Fehlerspeicher ausgelesen und meinte, dass wohl ein Nockenwellensensor defekt sei. Also tauschte er den angeblich defekten Sensor aus. Der Wagen lief immer noch beschissen, so dass er beim Freundlichen um Rat ersuchte. Dort wurde der Fehlerspeicher erneut ausgelesen, mit dem Ergebnis, dass der Freundliche meinte, ein Nockenwellenversteller sei defekt. Zu erwartende Reparaturkosten 2250,- Euro beim Ersatz des defekten Teils. Vorsichtshalber sollte ich aber doch gleich alle vier austauschen, was dann insgesamt 3350,- Euro kosten sollte.
Die Reparatur sei so teuer, weil der Motor raus müsse. Mein freier Werkstattmeister hat für die Reparatur gelich abgewunken und meinte, dass traue er sich nicht unbedingt zu, außerdem fehle im evtl auch Spezialwerkzeug.
Ich habe den Freundlichen dann den Werkstattauftrag erteilt, nur das (angeblich) defekte Teil zu tauschen. Das war am 18.05.
Am 20.05. ruft mich der freundliche dann zu Hause an und teilt mit, dass die Reparatur wohl doch noch teurer werde. Man habe beim Zerlegen des Motors an einem Magnetventil, dass zur Steuerung des Nockenwellenverstellers dient, ein Plastikteil gefunden, dessen Herkunft man sich nicht erklären könne. Der Stuerblock, in dem diese Ventil sitze müsse ausgetauscht werden.
Ich zum Freundlichen. Dort habe ich mir die ganze Sache nochmal erklären lassen. Er zeigte mir dann auch das Teil. Als ich dieses kleine Stückchen in der Hand hielt und prüfte, stellte ich fest, dass es sich definitiv um Metall handelt. Ich sagte ihm, dass es sich um ein Metallgeflecht, ähnlich eines Siebs handelt. Mein Freundlicher schaute ganz verduzt holte eine Lupe; und siehe da, es ist ein Metallsieb.
Ich sah nur noch ein riesen Fragezeichen über dem Kopf des Freundlichen. Wir gingen zusammen zum dem geöffneten Motor meines W8.
Dr Freundliche konnte sich nicht erklären, wo denn dieses Teil wohl herkommen könnte, so dass er schließlich vermutete, dass dieses Teil aus einem Magnetventil des Steurblocks gedrückt sei.
Ich habe ihn dann mit seinem großen Fragezeichen alleine gelassen, bin nach Hause gefahren und habe erst einmal gegoogelt.
Und siehe da; es ist ein bekanntes Problem mit den Sieben, auf das ich hier nun gar nicht weiter eingehen will.
Ich habe also meinen Freundlichen angerufen, ihm das Problem erläutert und ihm die Internetseiten aus verschiedenen Foren mitgeteilt, in denen dieses Problem ja mittlerweile haarklein beschrieben wird.
Am 22.05. bin ich nochmal zum Freundlichen. Er hatte zu diesem Zeitpunkt bereits einen neuen Steuerblock bestellt. Sicherheitshalber habe ich auch für die zweite Zylinderbank einen neuen Steuerblock bestellt.
Über das kommende Wochendene hatte ich mich dann nochmal intensiv mit dem Thema beschäftigt und war eigentlich zu dem Schluss für mich gekommen, dass der freundliche die Siebe aus den alten Steuergehäusen ausbauen sollte. Anschließend sollte er dann die gereinigten Teile ohne Siebe einbauen, so dass ich ebenfalls zum "ohne Siebefahrer" geworden wäre. Dieses Ergebnis meiner Überlegungen wollte ich ihm dann am 25.05. mitteilen. Ich also gleich um 08:00 Uhr zum Freundlichen. Zu spät. Das neue Teil war bereits am Samstag eingebaut worden. Der Mechaniker war bereits mit dem Zerlegen der zweiten Zylinderbank angefangen.

Im Ergebnis bleibt in meinem Fall festzustellen:
Der Freundliche Meister hatte keine Ahnung von W8-Motoren und der Problematik mit den Sieben und wurde erst durch mich, der ja eigentlich auch nur Laie ist, auf die Problematik aufmerksam gemacht.
Hätte er das Siebteil am Ventil nicht gefunden, hätte er einen funktionierenden Nockenwellenversteller ausgetauscht und das Problem wäre wahrscheinlich immer noch da gewesen:flop:.
Na ja, zumindest hat der Mechaniker die Reparatur geschafft, ohne den Motor ausbauen zu müssen:freuen:!
Ich hoffe, dass ich heute 26.05. oder spätestens morgen meinen W8 wiederbekomme.
Bin ja mal gespannt auf die Rechnung:(
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #845
U

usas12

Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankreich bei Colmar
und mir glaubte niemand als ich schrieb dass bei meinem W8 die Nockenwellenversteller getauscht wurden ohne den Motor rauszubauen ; mir hat das 1600 euros gekostet mit allem drum und dran :nana: :nana:
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #846
M

MisterAJ

Beiträge
108
Reaktionspunkte
0
Ort
WAK
Eher eine Feststellung als ein Problem (so hoffe ich zumindest)
Wenn ich eine lang gestreckt Bergauffahrt habe und er ist so im 5ten bei knappen 2 Umdrehungen dann zieht er das voll durch (Tempomat),

nur um dann auf der Kuppe, und wirklich genau da, doch zu Schalten... :confuse:

ist das bei auch auch so? Wo ist der Sinn?
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #847
U

usas12

Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankreich bei Colmar
Der meine hat heute 207585 kms und immer noch munter ; und morgen geht es fort in Ferien ( etwa 2000 kms ) ; hoffe das er gut zurück kommt ....und wir auch
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #848
B

Beckenrandschwimmer

Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
Ort
Mannheim
Na dann Glückwunsch. Ich hatte im letzten Jahr 9.000€ Reperaturkosten bei gefahrenen 15.000km (LL jetzt 85.000km)
Ein anfälligeres Fahrzeug hatte ich noch nie!
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #849
TONI W8

TONI W8

Beiträge
3.107
Reaktionspunkte
0
Ort
Walheim
Meiner macht auch wieder Probleme.
Hat aber nicht´s mim Motor zutun.

Die Cklimatronic streikt und VW findet den fehler nicht.
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #850
U

usas12

Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankreich bei Colmar
210540 kms und alles OK ; der Motor dreht sogar noch besser , fast 1600 kms Autobahn war gut für ihn
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #851
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
Morgen,

wollte nur mal so für die W8 Gemeinde über meine Sieberfahrungen berichten - wie aus dem Thread hervorgehen sollte habe ich mich nun doch bisschen mit den Steuergehäusen befasst und hatte mehrere Ideen um die Siebeproblematik in den Griff zu bekommen. Eins steht auf alle Fälle mal fest: Mit "Warmfahren", nicht "Treten" etc. kann man das Siebleben kaum verlängern. Bei vielen W8-Fahreren werden die Siebe ohne deren Wissen bereits defekt sein - macht auch nichts, die Siebe haben keine weitere Funktion, man könnte fast denken sie wären extra so konstruiert worden das man ein bisschen Geld bei der Instandsetzung verdienen kann. Scherz bei Seite, ich kenn die Entscheidungsabläufe warum solch Sicherheistsysteme (für die Proportionalventile der Verstellgehäuse) verbaut werden "müssen". Mit dem Bersten der Dinger hat eben keiner gerechnet.

Nach langem hin und her war meine Entscheidung die Siebe zu verstärken wieder verworfen (obwohl ich mir nette Prototypen gebastelt habe) und diese sogar mal testete - Motor läuft damit. Ich hab mich dann einfach für das ersatzlose Streichen der Siebe entschiedenn. Das war wohl das Beste was ich machen konnte. Nach jetzt 20tkm habe ich nicht ein einziges Problem mit den Verstellern bekommen - und sollte ich mal eins bekommen, so kann ich die Proportionalventile ohne Motoraus/ - abbau leicht tauschen bzw. reinigen.

Also wer die Möglichkeit hat - Nicht mehr einbaum die Siebe (Aber Achtung: das Dichtelement brauch man noch :cool: )

Viele Grüße
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #852
TONI W8

TONI W8

Beiträge
3.107
Reaktionspunkte
0
Ort
Walheim
Was stimmt hier im Bild nicht ! ?




Ich könnt kotzen. :wut: :wut: :wut:

Hab mich schon gewundert wo die Ölflecken herkommen.

Im Februar kam ein neuer Wandler rein.
Die bekommen was zu hören.
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #853
B

Beckenrandschwimmer

Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
Ort
Mannheim
Jetzt hat er schon wieder was. Ich habe seit ca. 5000km ein geschwindigkeitsabhängiges Summen beim fahren bemerkt. Dachte erst es sind die Reifen, da ich den Reifendruck erhöht hatte. So langsam wird es lauter, vorallem in Linkskurven. Hört sich wie ein Sägezahn an, manchmal kann man es auch fühlen.
Ich tippe einmal auf das Radlager vorn rechts. Sehr laut war es, als ich ca. 400kg Ladung drinnen hatte. Mal sehen, was der freundliche dazu meint...
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #854
M

MasterQuiGon_W8

Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Arolsen
Hallo Zusammen,

bin seit fast 2 Jahren W8-Fahrer und die Geschichte mit den Nockenwellenverstellgehäusen hab ich schon eine Weile verfolgt. Hatte dort häufig gesehen das dieser Fehler bei Laufleistungen um die 70-80 tkm auftritt und dachte, da meiner mittlerweile 107 tkm runter hat, der Fehler würde nicht kommen... Falsch gedacht :shock: ... auch mit der Laufleistung meines 11/2002 Bj's ist der Fehler jetzt da und nun steht er in der Werkstatt. Wollen mal sehen was die sagen was es kosten wird, will dann aber direkt auch mal mit dem Händler reden von wegen Kulanz oder so.. :?.
Weiss jemand wie sich das in Zukunft verhält? Kann ich dann mit z.B. 170000 km damit rechnen das es wieder auftritt oder sind die Ersatzteile mittlerweile besser ausgelegt?
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #855
W8 Andy

W8 Andy

Beiträge
303
Reaktionspunkte
0
Ort
Essen
Hi
Na dann Willkommen im Club ;) ;) das hab ich schon hinter mir!!! Ist deiner Lückenlos Scheckheftgepflegt? Sonst kannste es gleich mit der Kulanz vergessen.Meiner war Lückenlos gepflegt und habe deshalb vom Freundlichen 1400Euronen von 3700Euronen auf Kulanz wiederbekommen.Bis jetzt ist uns kein 2tes erneuern bei den Nockenwellenverstellern bekannt.
Schau doch mal auf der....www.Passat W8.de Seite da findest du noch mehr Infos zu den Verstellern.Sollte der gleiche fehler bei mir noch mal Auftreten dann werd ich diese Scheiß Siebe entfernen und gut ist.Öl Wechsel dann aber alle 10TKM.
Hier fährt ja schon jemand rum ohne den Sieben.Keine Probs bisher!!!!Günstigere Alternative findest du im W8 Forum :idea: :idea: :idea: um die Versteller wieder gängig zu bekommen.....
Gruß Andy

PS Mich hatte es bei ca. 85 TKM erwischt.
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #856
M

MasterQuiGon_W8

Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Arolsen
Dem Vorbesitzer sei Dank, er hat alle Inspektionen und allerdings ärgerlicherweise vor ca. 3 Monaten die 100 t'er Inspektion, welche auch mal kurz 500 Taken gekostet hat. Dazu hab ich mir Anfang Sommer schöne 19" Räder gekauft und die Scheiben in Schwarzchrom verdunkelt... wär Schade wenn die ganzen Kohle dafür umsonst wäre.... ich mag den Wagen ja echt, aber noch mehr Ärger und er muss gehen... :(

Ach ja und ein Einspritzventil war auch dieses Jahr defekt... also im ganzen hab ich dieses Jahr schon fast 1000 Eurose an Wartung reingesteckt. Aber er dankt es mir ja mit gepflegter Leistung und gewissem Understatement. ;)
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #857
W8 Andy

W8 Andy

Beiträge
303
Reaktionspunkte
0
Ort
Essen
Hi
500 Taken für die 100tkm Inspektion? Was ist denn da alles gemacht worden?
Gruß Andy
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #858
M

MasterQuiGon_W8

Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Arolsen
Genau kann ich's jetzt nicht aufzählen, aber zumindest Ölwechsel, Lufi und halt ansonsten alle mögliche Sachen die man eigentlich auch selber machen kann. Ach ja, hinten auch noch neue Bremsscheiben und Beläge, wobei ich die Beläge selber gestellt habe. Hab jetzt hinten EBC Yellow Stuff drin, sobald vorne mal fällig wird kommen da dann ebenfalls die Yellow Stuff rein, sind schon ne Ecke besser wie Original :top:
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #859
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
Hallo MasterQuiGon_W8

also vieleicht mag noch keiner der im Forum vertretenen W8 Fahrer ein zweits mal Probleme mit den Sieben bekommen haben, aber das liegt höchstens an der noch nicht erreichten Laufleistung bis zum erneuten Defekt ;) - An den Verstellgehäuse mit samt den Sieben wurde mal gerade Null und Nichts geändert - also wird es auch wieder in die Binsen gehn. Das Sieb verreckt ja nicht weil es verstopft oder so, es ist eine reine Ermüdung des Edelstahlgewebes welches durch die Ölstrompulsation im Regelbetrieb auftritt. Somit werden die neuen Sieben sich mit der Zeit ebenfalls "auflösen" und mit Pech in einem Proportionalventil auf ihrem Weg in die Ölwann stecken bleiben und dieses dann ausser Funktion setzen.

Wenn man ohne Siebe fährt muss man auch keinen Ölwechsel nach 10tkm machen, das ist höchstens fürs Gewissen gut! Der Motorölfilter welcher deutlich vor den Sieben sitzt filtert mit einem weitaus dünnmaschigeren Gewebe als die Siebe selbst - wäre ja auch schlimm sonst würden die Siebe wirklich bei einer Verstopfung "durchgedrückt".

Soweit vom ohne Sieb Fahrer,

Viele Grüße Markus
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #860
W8 Andy

W8 Andy

Beiträge
303
Reaktionspunkte
0
Ort
Essen
Hi markus
Nicht nur hier im Forum,sondern auch im Ami-Land ist bis jetzt kein 2Fall Aufgetreten/Bekannt ;) ;)
Da ich kein Longlifeöl mehr Fahre mach ich alle 10TKM nen Ölwechsel ( Selber ) beim Freundlichen kannste das ja nicht mehr bezahlen ( 260 Euro ).Aber Egal das muß ja jeder für sich selber Entscheiden.
Grüße vom "Noch" Siebfahrer......Andy
 
Thema:

Passat W8-Probleme

Oben