Passat W8 Nockenwellenversteller - Siebe der Verstellgehäuse

Diskutiere Passat W8 Nockenwellenversteller - Siebe der Verstellgehäuse im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Hallo zusammen, Ich musste zum Thema Nockenwellenversteller am Passat W8 mal ein neues Fred auf machen weil: - es wird laufend von...
  • Passat W8 Nockenwellenversteller - Siebe der Verstellgehäuse Beitrag #1
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

Ich musste zum Thema Nockenwellenversteller am Passat W8 mal ein neues Fred auf machen weil:

- es wird laufend von "Membranen" die im Betrieb zerstört werden gesprochen
- sei eine Membran defekt ist der Versteller automatisch defekt

was ich will: mit diesen Behauptungen schluß machen :)

Unter folgendem Link findet ihr die Internetpräsenz eines großen Zulieferers der Automobilindustrie. Dieser stellt auch den im W8 eingesetzen Verstellmechanismus her. Unter der Produktsuche wird die Funktion des Verstellers anschaulich verdeutlicht und alle nötigen Bauteile aufgelistet sind. Darunter befinden sich auch jene ominösen "Membrane" - nur heißen sie hier "integrierte Microfilter" und genau das sind sie auch: Feinstfilter welche die Aufgabe haben Verschmutzungen die der "normale Ölfilter" nicht entfernt oder Ablagerungen die losbrechen von den Verstellern fern zu halten. Im Bild ist eines der Sieb zu sehen. Das Sieb ist neu und aus einem neuen Versteller entnommen. Die Siebe sind nicht eingeklebt, verpresst oder verklebt. Sie werden zum Verbau des Verstellers lediglich durch die Nase in der Gumierung leicht verspannt. Die Gummierung dient zusätzlich als Dichtung im Einbaufall, welche eine Leckage zwischen Kopf und Versteller verhindert.

Übrigens laufen die Versteller theoretisch auch ohne diese Siebe, bricht jedoch eines und noch schlimmer, reißen ganze Stücke davon ab, so kommen diese unweigerlich in den Versteller bzw das Steuergehäuse und verschmutzen dort die Ventile welche dann ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen können und somit der Versteller also "Aktor" und "Stator" ein Eigenleben zeigen welches schließlich zum Motorschaden führen kann. Leider hat man kaum die Möglichkeit die Siebe einfach mal so rutienemäßig zu tauschen um Verschmutzungen zu entfernen und eventuell schon eingerissenen Siebe zu ersetzen..... wird wohl auch der Grund sein warums keine Siebe einzeln zu kaufen gibt - was hätte man schon davon?

Microfilter:




URL zum Hersteller - Funktionsweise etc...:

Hilite International - Nockenwellenverstellsysteme

Gruß Markus
 
  • Passat W8 Nockenwellenversteller - Siebe der Verstellgehäuse

Anzeige

  • Passat W8 Nockenwellenversteller - Siebe der Verstellgehäuse Beitrag #2
A

Anonymous

Gast
Hi,

danke für den Link. Der war mir noch nicht bekannt.

Der Rest schon. Die Siebe sind nunmal ab Werk verbaut und wenn diese reißen oder sich 'auflösen' oder wie auch immer, dann muss nunmal das gesamte Verstellergehäuse ausgetauscht werden. Ich würde ungerne mit einem Verstellergehäuse durch die Gegend fahren, welches nach einem defekten Sieb nicht ausgetauscht wurde. Zudem würde ich auch nicht gänzlich ohne Siebe herumfahren wollen. Sicherlich baut der Hersteller diese Teile nicht ohne Grund ein. Na ja. :confuse:

Wenn dann irgendwann tatsächlich ein Defekt der Versteller vorliegt (so wie ja bei mir - nur zum Glück in der Garantiezeit), muss so oder so der Motor raus und ein Großteil der Zylinderköpfe 'zerlegt' werden. Ich würde dann auch in den sauren Apfel beißen und grundsätzlich beide komplette Steuergehäuse austauschen und erneuern nicht nur die Siebe.


Die im W8 verwendete Art und Weise der Nockenwellenverstellung ist ja nicht nur dem W8 vorbehalten. Der V6 hat doch auch solch ein System, wennauch mit etwas anderen Verstellergehäusen. Dort scheint es nicht so häufig Probleme mit den Versteller zu geben (wenn überhaupt)!?
Also gehe ich davon aus, dass an dem Servicetext von VW (Zerstörung der Siebe aufgrund Öldruckpulsation beim W8 ) schon was wahres dran ist. Man könnte vielleicht sogar so weit gehen und behaupten, dass die beim W8 verwendeten Siebe zu einfach dimensioniert sind und das Problem bei VW so schon bekannt ist. Und wenn's dann mal zu einem Defekt kommen sollte, dann kann das doch der (dumme) Kunde selbst auslöffeln. Eine 'globaler' Rückruf deswegen oder auch eine Serviceaktion wäre dem Konzern wohl zu teuer geworden.
 
  • Passat W8 Nockenwellenversteller - Siebe der Verstellgehäuse Beitrag #3
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ok, anscheinend habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich wollte keineswegst sagen, das man ohne die Siebe fahren soll und das auch lange kann. Die Siebe sind Feinstfilter und haben die Aufgabe Micropartikel, welche durch den normalen Filter nicht erfasst bzw Ablagerungen in den Kanälen welche losbrechen könnten, und von den Verstellgehäusen fern gehalten werden sollen. Die Verstellgehäuse kann man übrigens in ihre einzelteile zerlegen und säubern. Ein Verstellgehäuse, das einmal Ausfallerscheinungen zeigte würde auch ich nicht mehr verbauen. Ein Verstellgehäuse das allerdings problemlos funktionierte auch mit gerissenem Sieb - würde ich nicht tauschen (Oder tauscht jemand gleich den ganzen Motor nur weil einmal ein falscher Filter verbaut war?). Ich würde die Siebe (auch wenn noch intakt) nur tauschen, weil a) mit Ermüdungserscheinungen und b) sich doch manchmal dreck auf das Sieb legt und durch verminderte Durchlässigkeit die Druckschwankungen sicher begünstigt (Druckunterschiede vor und nach dem Sieb).

Ich wollte nur klar stellen um was es sich bei der immer wieder zitierten Membran handelt und welche Aufgabe "sie" besitzt! Ich denke das sollte mir spätestens jetzt gelungen sein. Wieviel man zum schluß tauscht bei ausgebautem Motor bleibt jedem selber überlassen und ist rein subjektives Betrachten.

Gruß Markus
 
  • Passat W8 Nockenwellenversteller - Siebe der Verstellgehäuse Beitrag #4
W8 Andy

W8 Andy

Beiträge
303
Reaktionspunkte
0
Ort
Essen
Hi
Das Prinzip ist doch wohl Einleuchtend :nana: Was wirklich Interessant wäre ist wo man diese"Filter" einzeln bekommen kann? Die Firma (dein Link) kannste VOLL vergessen.
Die Rühren sich erst gar nicht auf ner Anfrage. Warum wohl :flop: :flop: Für mich ist das ganz KLAR eine Material-Ermüdung. Und wir/ich der W8-Fahrer muß die Teuren Euronen dafür bezahlen und das bei solch einen Luxusschiff :respekt: Aber egal das nächste mal wird selbst Hand angelegt. Und bitte KEINE Antworten wie: Weist du Überhaupt was das für eine Arbeit ist....ja ja da hab ich schon ganz andere Motoren zerlegt. Und vor allem weiß ich jetzt was alles Demontiert werden muß :top:
..........und das beim nen 8Zylinder........da kann man Eigendlich mehr an Laufleistung erwarten......bevor man sooooo viele Euronen für eine Motor-Reparatur bezahlen muß.
Gruß der W8-Andy
 
Thema:

Passat W8 Nockenwellenversteller - Siebe der Verstellgehäuse

Oben