leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten...

Diskutiere leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten... im B6 Motoren Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Hallo zusammen, ich brauche euren fachkundigen Rat einen 2.0 TDI BMR Motor betreffend. Das Fahrzeug ist EZ 08/2006 und hat 210.000 km auf der Uhr...
  • leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten... Beitrag #1
A

Anonymous

Gast
Hallo zusammen,
ich brauche euren fachkundigen Rat einen 2.0 TDI BMR Motor betreffend. Das Fahrzeug ist EZ 08/2006 und hat 210.000 km auf der Uhr.
Seit einigen Monaten beobachte ich einen (geringen) Kühlmittelverlust, soll heißen der Stand im Ausgleichsbehälter sackt über eine Fahrstrecke von 1000-2000 km (also in einem Zeitraum von zirka 1-2 Wochen) um ungefähr einen Zentimeter ab. Das Fahrzeug wird hauptsächlich Langstrecke bewegt, aber im Stand habe ich unter dem Fahrzeug bislang keine verdächtigen Flecken entdecken können. Auch Rückstände von Kühlmittelaustritt konnte ich bislang nicht erkennen. Ich habe also einfach immer wieder die fehlende Menge aufgefüllt. Komischerweise war der Flüssigkeitsstand schon 2-3 Mal unterhalb der MIN-Markierung (zirka 0,5 Zentimeter) und es wurde mir nichts in der MFA angezeigt???
Scheinbar wird das Kühlmittel also irgendwo verfeuert :flop:
Gleichzeitig habe ich vor allem im Winter bei niedrigen Außentemperaturen über Nacht (soll heißen Standzeiten >8 Std.) ein schlechtes Startverhalten des Motors beobachtet. Der Motor ist zwar immer angesprungen, brauchte aber meiner Meinung nach einige Umdrehungen zu lang und lief dann im ersten Moment recht laut nagelnd daher. Klingt wie ein Start mit zu schwacher Batterie. Sonst keine Auffälligkeiten während der Fahrt und das laute Nageln ist nach längstens einer halben Minute auch verschwunden!

Bislang wurde folgendes durchgeführt:
- Batterie ersetzt
- 4 Pumpe Düse Elemente neu und neu abgedichtet
- Kabelbaum an Einspritzleiste ersetzt
- Kraftstofffilter außerhalb der SI gewechselt

Ich habe mir aktuell folgendes Szenario zurechtgelegt: Ich stelle das Auto Abends warm ab und das noch unter Druck stehende Kühlmittel dringt über Nacht langsam in einen Brennraum / alle Brennräume ein. Starte ich am Morgen dann den Motor, wird es im Brennraum dank des Drucks schnell heiß, das Kühlmittel verdampft teilweise und kondensiert evtl. noch an den kalten Zylinderwänden, daher das schlechte Startverhalten besonders bei niedrigen Temperaturen. Ist die grobe Menge erstmal weg, dann ist alles wieder ok. Das, was danach noch verbrannt wird, macht sich zumindest nicht durch weiße Rauchwolken oder so bemerkbar. Kann man das bei einem Diesel mit DPF überhaupt noch so festmachen?

Kann ich davon ausgehen, dass der Zylinderkopf nun hin ist, soll ja beim TDI gängig sein?

Danke euch
 
  • leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten... Beitrag #2
Hakketas

Hakketas

Beiträge
282
Reaktionspunkte
0
Re: leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten..

Lass doch einen Co2 Test machen.
Das bist Du dir danach sicher.
Mutmaßen kann man hier viel, ZKD durch, Kopf gerissen...
 
  • leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten... Beitrag #3
M

mistral

Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Re: leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten..

Hallo,

gibt es Erkenntnisse zu dem Thread? Habe fast exakt das gleiche Problem:

Passat 09/2006, BMR, 2.0TDI, 170 PS, 200.000km

Kühlwasserverlust seit ca. 2 Jahren, bislang keine Ursache seitens dreier Werkstätten gefunden: mehrfach abgedrückt, Ölkontrolle auf Wasser, AGR Sichtkontrolle, ZKD wurde ausgeschlosen (warum habe ich vergessen) - nix. Letzte Diagnose (oder Ausweg) AGR-Kühler tauschen auf Verdacht, davor habe ich bislang Abstand genommen, da lt. Werkstatt bei der geringen Fehlmenge kein großes Risiko bestünde

Jetzt seit 2 Wochen schlechtes Startverhalten bei Kaltstart (Standzeit >8h), manchmal, die genauen Umstände habe ich noch nicht ergründen können. Wenn schlechtes Startverhalten, dann benötigt er ca. 2-3 Versuche und läuft extrem unrund, wie auf 3 Zylindern. Ein klein wenig Gas geben, danach läuft er rund und ohne große Auffälligkeiten, dann kann man ausmachen und wieder anmachen - alles gut. Kein Leistungsverlust, keine sonstigen Dinge (außer die Kühlwassergeschichte). Hatte mir mit VCDS den Fehlerspeicher angeschaut - gar nix! Danach während des "3-Zylinder-Laufs" den Rundlauf, ebenfalls keine Auffälligkeiten, alles innerhalb der Toleranz. Einzige Auffälligkeit die ich dabei gefunden hatte (und die scheinbar noch keine Werkstatt entdeckt hat), ist, dass der DPF mit 69g Aschebeladung so langsam den Geist aufgibt.
Daher bräuchte ich ein paar Hinweise, wie man einigermaßen sinnvoll vorgeht, um die Ursache zu finden. Der :) wird nach und nach alles austauschen, wie ich ihn kenne und ich habe keine Lust auf Verdacht jedes Mal 1.000€ hinzublättern. Habe kein großes Vertrauen (mehr) in die Werkstätten. Beim Anruf bzgl. des Problems wollten die erst mal die Glühkerzen tauschen, halte ich bei den aktuellen Temperaturen aber jetzt für eher unwahrscheinlich. Oder bin ich hier zu klugscheißerisch;-)?
Danke schon mal im Voraus,
Ralf
 
  • leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten... Beitrag #4
A

Anonymous

Gast
Re: leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten..

Entschuldigung, ich hatte diesen Threat hier aus den Augen verloren :)
Bei mir fing das Problem im Dezember 2012 bei ungefähr 190.000km an. Ich hatte es zuerst nur am schlechten Startverhalten festgemacht, daher wurden zunächst wie oben geschrieben folgende Dinge gemacht:
passanti schrieb:
- Batterie ersetzt (120 EUR)
- 4 Pumpe Düse Elemente neu und neu abgedichtet (Kulanz)
- Kabelbaum an Einspritzleiste ersetzt (Serviceaktion)
- Kraftstofffilter außerhalb der SI gewechselt (ca. 90 EUR mit Fehlerdiagnose)
Leider brachte all dies entweder keine, oder nur sehr geringe Verbesserungen.
Beim nächsten Werkstattbesuch stellte man einen defekten Anlasser (900 EUR) fest und der Wagen sprang danach auch merklich besser an. Leider aber noch immer nicht so gut wie früher.
So, dann ist mir bei 203.000 km die Sache mit dem leichten Kühlmittelschwund aufgefallen und ich habe das gute 2 Monate lang beobachtet. Bei 210.000km im April diesen Jahres kam dann der Verdacht auf es wäre die Kopfdichtung, zumindest schien die Werkstatt davon sehr überzeugt. Daraufhin habe ich selbst im Internet nach ähnlichen Fällen gesucht und habe gelesen es könnte auch der ganze Zylinderkopf defekt sein. Leider konnte mir hier niemand auf meine Frage hin helfen und ich habe mich auf VW verlassen und die Kopfdichtung tauschen lassen (1800 EUR mit Wasserpumpe und Zahnriemen): Das war Mitte April. Im Mai war dann endgültig klar, dass das Problem nicht behoben war. Im Juni sollte dann ein Abgaskühler die Ursache sein. Leider lässt sich dieser laut meiner Werkstatt nur durch Ausbau und Sichtprüfung von innen ordentlich prüfen, da sich die Abgase zum Kühlmittel durchfressen und das ist leider sehr zeitintensiv. Da mir nichts anderes übrig blieb, habe ich das Teil prüfen lassen. Das Ende vom Lied war, dass der Abgaskühler im Inneren richtig nass war :( Naja, dann habe ich die restlichen 500 Scheine für diese Reparatur auch noch bezahlt und habe das Teil gleich austauschen lassen. Hat ja insgesamt dann auch wieder nur mal 1300 EUR gekostet. So und nun kommts: Der Kühlmittelverlust halbierte sich ungefähr, war aber noch immer messbar. Die Werkstatt war langsam auch mit ihrem Latein am Ende und so kam man zurück auf den Zylinderkopf. Diesen habe ich dann Ende August austauschen lassen (2800 EUR) und ich bin derzeit im Gespräch mit meinem Anwalt, weil mir der damalige Austausch der Zylinderkopfdichtung damit überflüssig und falsch erscheint. Jedenfalls ergab sich danach ja keine messbare Besserung und daher versuche ich nun die Kosten anteilig verrechnen zu lassen. Die Werkstatt hat sich aber dankenswerterweise als sehr gesprächsbereit gezeigt.
Also ich bin jetzt gut 4000km mit dem neuen Kopf unterwegs und habe somit auch seit 4 Wochen keinen Kühlmittelverlust mehr. Dafür bin ich aber auch mehr als 6000 Euros ärmer :cry:
Wie gesagt, evtl. finden mein Anwalt und die Werkstatt noch eine für mich akzeptable Lösung zumindest ein paar der Euros wieder in meine Tasche wandern zu lassen.
Immerhin durfte die Werkstatt in diesem Monat auch schon wieder an mir und meinem Auto verdienen, diesmal war es nur mal wieder die Wasserpumpe von der Standheizung ;)

Das mit deinem Partikelfilter ist komisch, meiner wurde bei 180.000km ausgetauscht und hatte da bereits 58g Asche im Kasten, die haben mir gesagt bei 60g wäre der so voll, da müsste er spätestens neu. Aber egal, wenn der neue jetzt auch wieder 180.000km hält, dann muss ich mich so schnell keine Sorgen machen. Bei mir stand nie etwas im Fehlerspeicher, also wurde auch nie eine Glühkerze getauscht.
 
  • leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten... Beitrag #5
Hakketas

Hakketas

Beiträge
282
Reaktionspunkte
0
Re: leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten..

Das selbe mache ich gerade auch durch, bin nun auch beim Kopf angekommen (vorher AGR Kühler getauscht, etc.) Allerdings bei 90.000km. Auch BMR, MJ07.
 
  • leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten... Beitrag #6
M

mistral

Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Re: leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten..

Danke für die Antwort, hört sich allerdings nicht so toll an. Ich denke, dass ich noch einen Versuch mache und wenn es das nicht ist, muss ein neuer Wagen her.

Werde nächste Woche in die Werkstatt. Dort lasse ich erst mal CO2 messen. Davon abhängig soll die ZKD getauscht werden. Der AGR Kühler in jedem Fall und dann noch DPF ausbrennen/reinigen. Entweder läuft er danach oder muss weg... Hatte auf meinen Recherchen auch so etwas gelesen wie Haarrisse im Zylinderkopf. Kann man wohl nicht direkt herausfinden und daher nur tauschen und hoffen. Aber wie gesagt, dann ist man schnell bei einem wirtschaftlichen Totalschaden. Schade eigentlich...

Melde mich dann nochmal, wenn endlich und hoffentlich eine Ursache gefunden wird.

Viele Grüße,
Ralf
 
  • leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten... Beitrag #7
Hakketas

Hakketas

Beiträge
282
Reaktionspunkte
0
Re: leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten..

Wenn Kopf ab (wegen ZKD wechsel), direkt zum Motorbauer und überprüfen lassen (ca.200€)!

Der kann auch Haarrisse sichtbar machen (ZK abdrücken im Wasserbad).
 
  • leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten... Beitrag #8
A

Anonymous

Gast
Re: leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten..

Kann sein, dass ich mich täusche... ABER kann man bei einem Diesel überhaupt einen CO2 Test machen und ein aussagekräftiges Ergebnis erwarten?

Ansonsten mache es am Besten so wie Hakketas schreibt: Sofern du die ZKD sowieso machen lässt, dann lass den ZK auch gleich auf Risse prüfen. Ist der ZK defekt, kannst du ihn gleich mit ersetzen lassen. Sonst passiert das, was passanti oben berichtet hat. Da hat sich die Werkstatt auch nicht als sehr weitsichtig erwiesen. Dann bist du mit Prüfung vom ZK und neuer ZKD und evtl. neuem Kopf nur 2500-3000 EUR los und nicht gleich 3000-4000 EUR (mal ganz grob nach den Angaben von passanti) gerechnet. Dazu verstehen sich eine neue Wasserpumpe, Spannrolle und Zahnriemen beinahe von selbst (im Vergleich Pfennigskram)
Der AGR Kühler dürfte wegen dem Arbeitsaufwand bei 1000-1300 EUR liegen, da ist nicht viel mit einem Arbeitsaufwand zu kombinieren, dafür dann aber der DPF. Naja, wie Hakketas in seinem Threat schon berichtet hat ist die Behebung des Kühlmittelverlustes nicht ganz günstig und leider auch aufwendig.
 
  • leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten... Beitrag #9
Hakketas

Hakketas

Beiträge
282
Reaktionspunkte
0
Re: leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten..

TurboWiesel schrieb:
Kann sein, dass ich mich täusche... ABER kann man bei einem Diesel überhaupt einen CO2 Test machen und ein aussagekräftiges Ergebnis erwarten

Habe ich auch gehört.

AGR Kühler lässt sich viel einfacher von oben wechseln (wenn der Kopf ab ist).

Ich habe erst den AGR Kühler ersetzen lassen, bevor ich an ZK und ZKD gedacht habe.

AGR Kühlerwechsel 350€ + 7 Stunden Arbeit

ZK + ZKD + Zahnriemen etc. Material 2500€ + ca. 20 Stunden Arbeit.
 
  • leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten... Beitrag #10
A

Anonymous

Gast
Re: leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten..

Gut mit dem AGR Kühler hast du vielleicht Recht, ich hatte jetzt daran gedacht dass der DPF scheinbar ebenfalls raus soll und deswegen nur an die Möglichkeit von unten gedacht... So wird der Tausch wohl etwas günstiger werden, vielleicht kommt mistral ja (gut geplant und vorbereitet) mit 3000-3500 EUR für alles insgesamt hin (ohne DPF).
 
  • leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten... Beitrag #11
Hakketas

Hakketas

Beiträge
282
Reaktionspunkte
0
Re: leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten..

Wenn er eine günstige Werkstatt hat, ja.

Ich durfte für den AGR Kühler tausch 1000€ hinlegen (68€ netto die Stunde, Stammwerke hatte Betriebsferien).

Jetzt ZK+ZKD+Zahnriemen schätze ich 3500€ (40€ netto die Stunde).
 
Thema:

leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten...

leichter Kühlmittelverlust + schlechtes Startverhalten... - Ähnliche Themen

Passat 3bg 1,9 tdi 101 ps läuft schlecht bei kühlen Temperaturen: Moin, fahre einen 1,9 tdi 101ps passat 3bg Dieser lief letzten winter schon echt nicht so gut, er ging währen der Fahrt einfach aus und...
1,9TDI PD BJ 2003 - Sporadisches "nicht starten" des Motors: Hallo Liebe Passat Freunde, nachdem ich nun schon einiges habe wechseln lassen und tagelang nach ähnlichen Problemen gesucht habe habe ich nun den...
AHH drückt Kühlwasser, Ursache unklar, bin am verzweifeln :(: (Daten zum Fahrzeug s. unter dem Beitrag) Hallo! Seit einigen Tagen drückt unser Passat bei längeren Fahrten mit deutlich über 120kmh oder wenn...
Kurze Anleitung bei Kaltstartproblemen: Hier mal eine zusammen Fassung bei Kaltstartproblemen Allgemeines zu Startproblemen: Rundum intakte TDIs springen kalt und warm spätestens...
Turbolader Funktion // Wirkungsweise // Turbo Details: Da regelmäßig Fragen zum Turbolader auftauchen, hier mal gesammelte Werke über Funktion / Aufbau. Vielleicht lässt sich damit die eine oder andere...
Oben