A
Anonymous
Gast
Hallo zusammen,
ich brauche euren fachkundigen Rat einen 2.0 TDI BMR Motor betreffend. Das Fahrzeug ist EZ 08/2006 und hat 210.000 km auf der Uhr.
Seit einigen Monaten beobachte ich einen (geringen) Kühlmittelverlust, soll heißen der Stand im Ausgleichsbehälter sackt über eine Fahrstrecke von 1000-2000 km (also in einem Zeitraum von zirka 1-2 Wochen) um ungefähr einen Zentimeter ab. Das Fahrzeug wird hauptsächlich Langstrecke bewegt, aber im Stand habe ich unter dem Fahrzeug bislang keine verdächtigen Flecken entdecken können. Auch Rückstände von Kühlmittelaustritt konnte ich bislang nicht erkennen. Ich habe also einfach immer wieder die fehlende Menge aufgefüllt. Komischerweise war der Flüssigkeitsstand schon 2-3 Mal unterhalb der MIN-Markierung (zirka 0,5 Zentimeter) und es wurde mir nichts in der MFA angezeigt???
Scheinbar wird das Kühlmittel also irgendwo verfeuert :flop:
Gleichzeitig habe ich vor allem im Winter bei niedrigen Außentemperaturen über Nacht (soll heißen Standzeiten >8 Std.) ein schlechtes Startverhalten des Motors beobachtet. Der Motor ist zwar immer angesprungen, brauchte aber meiner Meinung nach einige Umdrehungen zu lang und lief dann im ersten Moment recht laut nagelnd daher. Klingt wie ein Start mit zu schwacher Batterie. Sonst keine Auffälligkeiten während der Fahrt und das laute Nageln ist nach längstens einer halben Minute auch verschwunden!
Bislang wurde folgendes durchgeführt:
- Batterie ersetzt
- 4 Pumpe Düse Elemente neu und neu abgedichtet
- Kabelbaum an Einspritzleiste ersetzt
- Kraftstofffilter außerhalb der SI gewechselt
Ich habe mir aktuell folgendes Szenario zurechtgelegt: Ich stelle das Auto Abends warm ab und das noch unter Druck stehende Kühlmittel dringt über Nacht langsam in einen Brennraum / alle Brennräume ein. Starte ich am Morgen dann den Motor, wird es im Brennraum dank des Drucks schnell heiß, das Kühlmittel verdampft teilweise und kondensiert evtl. noch an den kalten Zylinderwänden, daher das schlechte Startverhalten besonders bei niedrigen Temperaturen. Ist die grobe Menge erstmal weg, dann ist alles wieder ok. Das, was danach noch verbrannt wird, macht sich zumindest nicht durch weiße Rauchwolken oder so bemerkbar. Kann man das bei einem Diesel mit DPF überhaupt noch so festmachen?
Kann ich davon ausgehen, dass der Zylinderkopf nun hin ist, soll ja beim TDI gängig sein?
Danke euch
ich brauche euren fachkundigen Rat einen 2.0 TDI BMR Motor betreffend. Das Fahrzeug ist EZ 08/2006 und hat 210.000 km auf der Uhr.
Seit einigen Monaten beobachte ich einen (geringen) Kühlmittelverlust, soll heißen der Stand im Ausgleichsbehälter sackt über eine Fahrstrecke von 1000-2000 km (also in einem Zeitraum von zirka 1-2 Wochen) um ungefähr einen Zentimeter ab. Das Fahrzeug wird hauptsächlich Langstrecke bewegt, aber im Stand habe ich unter dem Fahrzeug bislang keine verdächtigen Flecken entdecken können. Auch Rückstände von Kühlmittelaustritt konnte ich bislang nicht erkennen. Ich habe also einfach immer wieder die fehlende Menge aufgefüllt. Komischerweise war der Flüssigkeitsstand schon 2-3 Mal unterhalb der MIN-Markierung (zirka 0,5 Zentimeter) und es wurde mir nichts in der MFA angezeigt???
Scheinbar wird das Kühlmittel also irgendwo verfeuert :flop:
Gleichzeitig habe ich vor allem im Winter bei niedrigen Außentemperaturen über Nacht (soll heißen Standzeiten >8 Std.) ein schlechtes Startverhalten des Motors beobachtet. Der Motor ist zwar immer angesprungen, brauchte aber meiner Meinung nach einige Umdrehungen zu lang und lief dann im ersten Moment recht laut nagelnd daher. Klingt wie ein Start mit zu schwacher Batterie. Sonst keine Auffälligkeiten während der Fahrt und das laute Nageln ist nach längstens einer halben Minute auch verschwunden!
Bislang wurde folgendes durchgeführt:
- Batterie ersetzt
- 4 Pumpe Düse Elemente neu und neu abgedichtet
- Kabelbaum an Einspritzleiste ersetzt
- Kraftstofffilter außerhalb der SI gewechselt
Ich habe mir aktuell folgendes Szenario zurechtgelegt: Ich stelle das Auto Abends warm ab und das noch unter Druck stehende Kühlmittel dringt über Nacht langsam in einen Brennraum / alle Brennräume ein. Starte ich am Morgen dann den Motor, wird es im Brennraum dank des Drucks schnell heiß, das Kühlmittel verdampft teilweise und kondensiert evtl. noch an den kalten Zylinderwänden, daher das schlechte Startverhalten besonders bei niedrigen Temperaturen. Ist die grobe Menge erstmal weg, dann ist alles wieder ok. Das, was danach noch verbrannt wird, macht sich zumindest nicht durch weiße Rauchwolken oder so bemerkbar. Kann man das bei einem Diesel mit DPF überhaupt noch so festmachen?
Kann ich davon ausgehen, dass der Zylinderkopf nun hin ist, soll ja beim TDI gängig sein?
Danke euch