Kühlproblem

Diskutiere Kühlproblem im B6 Motoren Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Hallo Folgender Sachverhalt : Mein Passat ( Mj 07 ) 2.0 TDI, 140 PS , wurde nicht mehr warm . Wenn ich mit einer Geschwindigkeit von 70 - 80 Km/h...
  • Kühlproblem Beitrag #1
atomofenkoch

atomofenkoch

Beiträge
25
Reaktionspunkte
0
Hallo

Folgender Sachverhalt :
Mein Passat ( Mj 07 ) 2.0 TDI, 140 PS , wurde nicht mehr warm . Wenn ich mit einer Geschwindigkeit von 70 - 80 Km/h fahre , was bei den glatten Strassen und den Minusgraden ja schon recht zügig ist , muss ich mindestens 40 km fahren bis der Wagen seine Betriebstemperatur hat.
An jeder Ampel sackt die Temperatur um 10 Grad ab. Und je langsamer ich fuhr je kälter blieb er. Also zum freundlichen :mrblue: hin und die haben das Thermostat samt gehäuse und so weiter getauscht. Nur...............das Problem ist geblieben. Also wieder hin und..................Ende der Durchsage. Wissen nicht weiter. Wasserpumpe und Kopfdichtung wären Ok.

Tja und nu ???? Was kann das noch für eine Ursache haben ?????

MFG
 
  • Kühlproblem

Anzeige

  • Kühlproblem Beitrag #2
A

Anonymous

Gast
mal eine blöde Frage merkst du denn zB an der Heizung das er nicht warm wird oder ist das nur nach Anzeige so?
 
  • Kühlproblem Beitrag #3
atomofenkoch

atomofenkoch

Beiträge
25
Reaktionspunkte
0
Die Anzeige geht runter und die Heizung wird dann auch merklich kälter :(
 
  • Kühlproblem Beitrag #4
A

Anonymous

Gast
hörst du evtl deinen Kühlerlüfter wenn das Problem auftritt? gab mal beim Golf V Probleme das sich Dreck im STG der Lüfter sammelt und diese dann sporadisch angehen was erklären würde warum er dann schlagartig kälter wird
 
  • Kühlproblem Beitrag #5
atomofenkoch

atomofenkoch

Beiträge
25
Reaktionspunkte
0
nein , die Kühlerlüfter laufen so wie sie sollten.Die sind auch nicht an wenn die Temperatur absackt.
 
  • Kühlproblem Beitrag #6
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Hi

Wie "warm" war es draussen ?
Bei -17 Grad ist mein 170 PS TDI auch sofort "ausgekühlt", als ich von der Autobahn in die Stadt kam.
Mein G3 TDI wurde bei den Temp. nie richtig warm.


Die Anzeige im Tacho ist ein Schätzeisen - sie zeigt bewusst NICHT die wirkliche Temp an, um Dich nicht zu verwirren.
Wenn die Anzeige allerdings absackt, ists das Wasser schon richtig kalt.
http://www.t4-wiki.de/wiki/Plateau-Funktion
Allerdings ist die Kurve da falsch, die sieht anders aus.

m;
 
  • Kühlproblem Beitrag #7
atomofenkoch

atomofenkoch

Beiträge
25
Reaktionspunkte
0
Also es waren so Minus 6 Grad.
Zum Beispiel reicht nur eine Ampelphase aus um das die Temperatur , natürlich laut Anzeige , um ca 10 Grad absackt und man merkt wie die Heizung kälter wird bei der 2 oder 3 Ampelphase weil die Temperatur dann immer weiter in den Keller geht. Wenn ich den Wagen so 20 Min laufe lasse fällt die bis ca 50-60 Grad laut Anzeige , die heizung ist nur noch lauwarm auch wenn diese auf High steht.
 
  • Kühlproblem Beitrag #8
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
"Ampelphase" klingt nach Stadthoppeln, also auch nicht wirklich leistungsfordernd.

Hast Du "ECON" der Klima an ? Dann ist der eletrische Zuheizer aus.

Ich starte das Triebwerk und klick die Scheibentaste, dann geht der Zuheizer an, so dass man damit sogar die Scheibe abtauen kann ;) Warme Luft kommt dann richtig flott.

Die Anzeige im Tacho guck ich nie an, weil sie eh lügt.

m;
 
  • Kühlproblem Beitrag #9
atomofenkoch

atomofenkoch

Beiträge
25
Reaktionspunkte
0
jepp steht auf ECON. dann werde ich das mal wieder ausschalten. Dann sollte es je wieder wärmer im Auto werden.
Nur deswegen wird der Motor ja trotzdem nicht recht warm. Wenn ich zum Dienst fahre habe ich die ersten 5 km Stadtfahrt dann ca 35 km über Land dann wieder 5 km Stadt. Und bei der Überlandfahrt, wie oben schon beschrieben, wird der ja auch nicht so recht warm :(
 
  • Kühlproblem Beitrag #10
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Das kann ich mir schon vorstellen.

Denn wie kommt sonst der doch recht sparsame Verbrauch zustande, der das 1,5 Tonnen-Gerät noch akzeptabel schnell bewegt ? Eben weil NICHT Wärme, sondern Schub produziert wird.

Das soll ja auch so eine Qual mit den TSIs sein ... dass die laufen aber nicht heizen.

Und genau deswegen haben wir TDIler die Elektro-Föns ;)

m;
 
  • Kühlproblem Beitrag #11
atomofenkoch

atomofenkoch

Beiträge
25
Reaktionspunkte
0
ja aber dem motor tut es mit sicherheit auch nicht gut wenn er nur lauwarm ist :cry:
 
  • Kühlproblem Beitrag #12
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Dann zieh nach Sizilien um ... da tut es ihm im Sommer dann nicht so gut ...

Leider ist das schon immer das Problem der Diesel.
Wer, wie ich, aus eher ländlichem, landwirtschaftlich geprägtem Raum kommt, kennt sicher noch die W115/W123 Diesel, die im Winter grundsätzlich passgenaue Kunststoffüberzieher über dem Kühlergrill hatten. Warum wohl ?

Und ökonomische Sparwunder (stichwort wenig Abwärme) waren das bestimmt nicht.

m;
 
  • Kühlproblem Beitrag #13
D

Doc Jan

Beiträge
305
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Das soll ja auch so eine Qual mit den TSIs sein ... dass die laufen aber nicht heizen.
Das hat Martin präzise zusammengefasst. Wobei ich eher der Warmanziehtyp bin, der sich an der Tankstelle freut :)


ja aber dem motor tut es mit sicherheit auch nicht gut wenn er nur lauwarm ist
...wie oft ich mir hier schon den Kopf zerbrochen hab' drüber.... Hab mich immer mit folgendem beispielhaften Szenario getröstet: Man wohnt auf der Schwäbischen Alb. Nach 800 Meter in der Waagrechten geht's 10 km Serpentinen bergab. Hier legt man sinnigerweise ca. den 3 Gang ein, damit man nicht die ganze Zeit auf der Bremse steht. Die Motoröltemperatur hat laut Digitalanzeige die 50 Grad noch längst nicht erreicht (woher auch; vielleicht aufgrund der bloßen Reibung im Auflaufbetrieb; erst über 50 Grad Celsius wird bei mir ja etwas angezeigt). Lange Rede, kurzer Sinn: Das ist bestimmt nicht gut für das Motörchen. Aber auf der Schwäbischen Alb gibt's Autos, die älter als 10 Jahre sind. So schlimm kann das einfach nicht sein. Mann muss ja nicht gerade mit > 3000 U/min umherschüsseln, solange der Motor nicht heiß ist.
Und nochwas: Mein Trecker hat nen luftgekühlten Dieselmotor. Der benutzt im kältesten Winter wie auch im heißesten Sommer dieselbe Menge angesaugter Kühlluft. Jetzt beachte man noch, dass der radiative Wärmeaustausch (Luftkühlung) wesentlich effizienter als der konvektive (Wasserkühlung) ist. Natürlich auch schwieriger zu regulieren, doch ne Regulation findet ja ohnehin nicht statt. Auch hier lange Rede, kurzer Sinn: Der Treckerdiesel ist zwar nicht ganz so technisch ausgereizt wie die TDIs, hat aber bei verschiedensten Arbeitstemperaturen die letzten guten 50 Jahre geschafft. Und er sollte auch die nächsten 50 Jahre schaffen.

Insofern, das sollte kein riesiges Problem sein. Und eben mal schalten, bevor man an die Drehzahl-Abriegelung kommt... ;)

Viele Grüße, Jan
 
Thema:

Kühlproblem

Kühlproblem - Ähnliche Themen

1.8T / ANB: "Kreischendes" Geräusch bei Kaltstart - generell "leichter" Leistungsverlust / hoher Verbrauch: Moin ins Forum! :) Seitdem es nun draußen kälter geworden ist und die Temperaturen unter 10°C hüpfen, macht mein Passi echt komische Geräusche...
3B AJM Motor Temp. unter 90° 1000 km nach Zahnriemen + WAPU: Hallo Leute, ich bitte um einen Tipp woran es bei meinem Passat Variant Baujahr 1999 liegen könnte. Motor: AJM Leistung: 85KW...
Motor wird nicht warm 125kW: Hallo, ich habe ein Problem mit meinem VW Passat Variant 2.0TDI 125kW Bj.12.2008 6DSG 42.000km! Ich habe meinen Passat im Juli mit 35.000km bei...
Kurze Anleitung bei Kaltstartproblemen: Hier mal eine zusammen Fassung bei Kaltstartproblemen Allgemeines zu Startproblemen: Rundum intakte TDIs springen kalt und warm spätestens...
Oben