M
Murdock
- Beiträge
- 1.133
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo,
ich bin gerade dabei, mich mal über das Feinstaubthema und den aktuellen Stand zu informieren, da bin ich auf eine offizielle Seite gestoßen, die die Meßwerte in Deutschland für jeden Tag anzeigt. Ich habe ein bißchen rumgespielt und bin zufällig auf den 16.4.2006 geraten. Jetzt kuckt Euch diese Grafik mal und verratet mir, was da los ist:
http://www.env-it.de/luftdaten/map.fwd?comp=PM1&state=UB&type=1TMW&date=20060416&x=7&y=2
Haben die Ostfriesen an diesem Tag alle Kohl gegessen, oder wo kommt diese Wolke her? Das ist ja wirklich eine extrem auffällige Wolke mit hoher Belastung. Sowas hätte ich immer mal wieder über dem Ruhrgebiet vermutet!?
Interessant auch der nächste Tag, da ist die ostfriesische Wolke ins Landesinnere abgezogen und versaut sämtlichen Meßstationen die Werte:
http://www.env-it.de/luftdaten/map.fwd?comp=PM1&state=UB&type=1TMW&date=20060417&x=7&y=2
und hier gehts schon wieder los:
http://www.env-it.de/luftdaten/map.fwd?comp=PM1&state=UB&type=1TMW&date=20060421&x=7&y=2
http://www.env-it.de/luftdaten/map.fwd?comp=PM1&state=UB&type=1TMW&date=20060425&x=7&y=2
http://www.env-it.de/luftdaten/map.fwd?comp=PM1&state=UB&type=1TMW&date=20060426&x=7&y=2
und hier kommt auf einmal eine fette Wolke von Polen rüber:
http://www.env-it.de/luftdaten/map.fwd?comp=PM1&state=UB&type=1TMW&date=20060505&x=7&y=2
Ist ja auch egal. Irgendwie sehe ich da keinen rechten Zusammenhang zwischen Feinstaubbelastung und Verkehr/Industrie. Da werden wohl die Dieselpartikelfilter nichts bringen. War mir zwar klar, aber das es so drastisch aussieht, habe ich nicht vermutet.
Hat jemand eine Erklärung? Ich vermute, daß ein starker Wind von der See an der Küste immer ordentlich Staub aufwirbelt und ins Land bläst. Überhaupt dürfte der natürliche Staub und auch Pollen vermehrt durch größere Winde aufgewirbelt werden. Interessant in dem Zusammenhang ist nämlich auch, wie schnell nach Hochbelastungstagen wieder alles sauber ist. Da kann doch was nicht stimmen:
27.4. Hochbelastung:
http://www.env-it.de/luftdaten/map.fwd?comp=PM1&state=UB&type=1TMW&date=20060427&x=7&y=8
1.5. kaum noch Belastung:
http://www.env-it.de/luftdaten/map.fwd?comp=PM1&state=UB&type=1TMW&date=20060501&x=7&y=2
5.5: wieder Hochbelastung:
http://www.env-it.de/luftdaten/map.fwd?comp=PM1&state=UB&type=1TMW&date=20060506&x=7&y=2
Kann mir das jemand logisch erklären?
Grüße,
Heiko
ich bin gerade dabei, mich mal über das Feinstaubthema und den aktuellen Stand zu informieren, da bin ich auf eine offizielle Seite gestoßen, die die Meßwerte in Deutschland für jeden Tag anzeigt. Ich habe ein bißchen rumgespielt und bin zufällig auf den 16.4.2006 geraten. Jetzt kuckt Euch diese Grafik mal und verratet mir, was da los ist:
http://www.env-it.de/luftdaten/map.fwd?comp=PM1&state=UB&type=1TMW&date=20060416&x=7&y=2
Haben die Ostfriesen an diesem Tag alle Kohl gegessen, oder wo kommt diese Wolke her? Das ist ja wirklich eine extrem auffällige Wolke mit hoher Belastung. Sowas hätte ich immer mal wieder über dem Ruhrgebiet vermutet!?
Interessant auch der nächste Tag, da ist die ostfriesische Wolke ins Landesinnere abgezogen und versaut sämtlichen Meßstationen die Werte:
http://www.env-it.de/luftdaten/map.fwd?comp=PM1&state=UB&type=1TMW&date=20060417&x=7&y=2
und hier gehts schon wieder los:
http://www.env-it.de/luftdaten/map.fwd?comp=PM1&state=UB&type=1TMW&date=20060421&x=7&y=2
http://www.env-it.de/luftdaten/map.fwd?comp=PM1&state=UB&type=1TMW&date=20060425&x=7&y=2
http://www.env-it.de/luftdaten/map.fwd?comp=PM1&state=UB&type=1TMW&date=20060426&x=7&y=2
und hier kommt auf einmal eine fette Wolke von Polen rüber:
http://www.env-it.de/luftdaten/map.fwd?comp=PM1&state=UB&type=1TMW&date=20060505&x=7&y=2
Ist ja auch egal. Irgendwie sehe ich da keinen rechten Zusammenhang zwischen Feinstaubbelastung und Verkehr/Industrie. Da werden wohl die Dieselpartikelfilter nichts bringen. War mir zwar klar, aber das es so drastisch aussieht, habe ich nicht vermutet.
Hat jemand eine Erklärung? Ich vermute, daß ein starker Wind von der See an der Küste immer ordentlich Staub aufwirbelt und ins Land bläst. Überhaupt dürfte der natürliche Staub und auch Pollen vermehrt durch größere Winde aufgewirbelt werden. Interessant in dem Zusammenhang ist nämlich auch, wie schnell nach Hochbelastungstagen wieder alles sauber ist. Da kann doch was nicht stimmen:
27.4. Hochbelastung:
http://www.env-it.de/luftdaten/map.fwd?comp=PM1&state=UB&type=1TMW&date=20060427&x=7&y=8
1.5. kaum noch Belastung:
http://www.env-it.de/luftdaten/map.fwd?comp=PM1&state=UB&type=1TMW&date=20060501&x=7&y=2
5.5: wieder Hochbelastung:
http://www.env-it.de/luftdaten/map.fwd?comp=PM1&state=UB&type=1TMW&date=20060506&x=7&y=2
Kann mir das jemand logisch erklären?
Grüße,
Heiko