Elektronische Parkbremse

Diskutiere Elektronische Parkbremse im B6 Elektrik & Elektronik Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); hi icey, motoren getauscht von links nach rechts - fehler bleibt auf der linken seite... demnach gehe ich mal davon aus, dass wir ueber die...
  • Elektronische Parkbremse Beitrag #41
F

foerstev

Beiträge
138
Reaktionspunkte
0
Ort
68794 Oberhausen-Rheinhausen
hi icey,

motoren getauscht von links nach rechts - fehler bleibt auf der linken seite...
demnach gehe ich mal davon aus, dass wir ueber die verkabelung oder das steuergeraet sprechen.
kennst du den genauen kabelweg vom motor in den innenraum?
laeuft das kabel vin hinten unter der einstiegsleiste ganz nach vorne unters armaturenbrett und von da aus in die mittelkonsole?
ODER hinten direkt in die bzw unter die mittelkonsole?

was mich etwas wundert ist, dass ich ja das kabel vom anhaengerstrg vom vw haendler habe nach vorn legen und anschliessen lassen... komischerweise hats ein paar tage dannach angefangen mit der epb.
ob die vielleicht beim verziehen des kabels was zerstoert haben?

gruesse und frohe weihnachten!!!

v
 
  • Elektronische Parkbremse Beitrag #42
F

fmdjsch

Beiträge
173
Reaktionspunkte
0
Ort
SH
Wenn die Werstatt das Kabel für die Anhängerkuplung verlegt hat, müßte sie auch unteranderem zwei neue Sicherungssteckplätze im Sicherungskasten (Amaturenbrett links) belegt haben SC 23 und 25. Daneben sind die Sicherungen 22 und 24 die für die Motoren der Feststellbremse sind. Was jetzt nahe liegt ist das beim einpinnen der nuen Kabel (und öffnen der Kabelsicherung) für die Anhängerkuplung ein "altes" Kabel der Feststellbremse zurückgerutscht ist.
Sicherungsbelegung ab Mai 2008
 
  • Elektronische Parkbremse Beitrag #43
F

foerstev

Beiträge
138
Reaktionspunkte
0
Ort
68794 Oberhausen-Rheinhausen
DANKE - das werd ich auch mal schauen - BEVOR ich die mittelkonsole ausbaue :)

nochwas: gehen die kabel von für die motoren dann - VOM steuergerät zum sicherungsträger und von da aus zu den motoren?
ODER vom sicherungsträger zum steuergerät und von da aus zu den motoren???

grüsse

volker
 
  • Elektronische Parkbremse Beitrag #44
F

fmdjsch

Beiträge
173
Reaktionspunkte
0
Ort
SH
vom sicherungsträger zum steuergerät und von da aus zu den motoren

@ICeY
habe ich in deinem Link einen Tippfehler gefunden?
15 - Sicherung 24 auf Sicherungshalter C -SC23
 
  • Elektronische Parkbremse Beitrag #45
F

foerstev

Beiträge
138
Reaktionspunkte
0
Ort
68794 Oberhausen-Rheinhausen
das könnte heissen, dass vielleicht die "zuleitung" für die spannung zum linken motor nicht versorgt ist.

hattest du meine fehlermeldung gesehen - VCDS sagt:

Code:
Adresse 53: Feststellbremse        Labeldatei: PCI\3C0-907-801-53.clb
   Teilenummer SW: 3C0 907 801 G    HW: 3C0 907 801 G
   Bauteil: EPB  VD8HC005   013 0005  
   Revision:   013       
   Codierung: 0000012
   Betriebsnr.: WSC 47571 142 96817
   VCID: 2645C4E49157BD287BB

1 Fehler gefunden:
02434 - Steuergerät linker Kanal Spannungsversorgung 
            009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - Warnleuchte EIN
             Freeze Frame:
                    Fehlerstatus: 11101001
                    Fehlerpriorität: 2
                    Fehlerhäufigkeit: 91
                    Verlernzähler: 223
                    Kilometerstand: 42312 km
                    Zeitangabe: 0
                    Datum: 2012.12.08
                    Zeit: 15:04:23

             Freeze Frame:
                    Spannung: 13.25 V
                    Anzahl: 112

von daher könnte das sogar sein.
wenn ich die seitliche abdeckung entferne - kann ich den sicherungsträger nach aussen rausnehmen? oder geht das nur nach innen - d.h. durch den fußraum?
 
  • Elektronische Parkbremse Beitrag #46
F

fmdjsch

Beiträge
173
Reaktionspunkte
0
Ort
SH
Das Fach links neben den Lenkrad ausbauen (aufmachen, oben ausclipsen), Klappe von sicherungskasten abmachen, obere Schrube ganz raudrehen, untere nur lösen. das sollte reichen. Nix Fußraum.

Edit:
Das Kabel muß nicht ganz rausgerutscht sein, es reicht wenn es zurück gerutscht ist (dann sind die "Füße" von der Sicherung nicht mehr lang genug).
 
  • Elektronische Parkbremse Beitrag #48
F

foerstev

Beiträge
138
Reaktionspunkte
0
Ort
68794 Oberhausen-Rheinhausen
guten morgen und frohe weihnachten :)

so, habe mir das mal angeschaut und muss sagen - irgendwie passt das alles nicht zusammen - ODER ich verstehe das nicht...


anbei mal meine beiden sicherungstraeger (li und re):




lt. belegung in der anleitung sind alle - (bis auf die sicherung nr 2) für die parkbremse RECHTS im kasten.
schaue ich mir den rechten sicherungstraeger an - sind da nicht wirklich sicherungen drin für die parkbremse.

zähle ich falsch? irgendwie stimmen da auch ein paar sachen nicht mit der anleitung überein... auf der rechten seite sieht man in der zweiten reihe von oben ganz links die nummer 21 - in der anleitung ist dieser steckplatz mit nummer 20 beschrieben... :?
kann mich hier mal einer "vom schlauch" runternehmen bitte???

danke euch !

ich schon wieder...

habe jetzt mal auf verdacht bei den beiden 20A sicherungen nachgeschaut - siehe da - ein kabel hatte irgendwie nicht richtigen kontakt.
die sicherung war optisch Ok - gemessen aber kaputt :?
kam wohl sicherlich auch noch dazu - so ein mist.

wie auch immer - grundeinstellung gemacht - alle fehler weg :top: (bis jetzt)

die VW werkstatt hatte mir gesagt - sie haben auch eine einstellung am EPB strg vorgenommen.
anbei mal ein scan VOR dem werkstattbesuch:

Code:
Adresse 53: Feststellbremse        Labeldatei: PCI\3C0-907-801-53.clb
   Teilenummer SW: 3C0 907 801 E    HW: 3C0 907 801 E
   Bauteil: EPB  VC8HC003   013 0003  
   Revision:   013       
   Codierung: 0000012
   Betriebsnr.: WSC 47571 142 97914
   VCID: 2441DEECE76B4F3865F

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

und hier einer NACH dem werkstattbesuch:
Code:
Adresse 53: Feststellbremse        Labeldatei: PCI\3C0-907-801-53.clb
   Teilenummer SW: 3C0 907 801 G    HW: 3C0 907 801 G
   Bauteil: EPB  VD8HC005   013 0005  
   Revision:   013       
   Codierung: 0000012
   Betriebsnr.: WSC 47571 142 96817
   VCID: 2645C4E49157BD287BB

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

sie haben mir erzählt, dass "beim reinfahren in die werkstatt auf einmal das epb lämpchen angagangen sei - und dazu haetten sie ein paar einstellungen machen müssen" - was auch immer das heisst.
Im VCSD haben sich die teilenummer, bauteil und die VCID geändert...

WAS haben die gemacht? ein update?

verdächtig finde ich nur, dass das ganze EPB problem mit dem werkstattbesuch angefangen hat bei dem sie mein kabel vom AHK strg verlegt hatten... wie auch immer...

danke euch erst mal für die hilfe :)

volker


edit by falo: Bei Ergänzungen bitte die Ändern-Funktion benutzen.
 
  • Elektronische Parkbremse Beitrag #49
F

fmdjsch

Beiträge
173
Reaktionspunkte
0
Ort
SH
Die Sicherungsbelegung, die ich genannt hatte, war für einen Wagen ab Mai 2008, du hast auch rechs noch den "großen" Sicherungskasten also einen Wagen vor Mai 2008.
Bei dem Wagen wären die Sicherungen 29 und 30 für die Motoren und mindestens 28 un 38 für die AHK
 
  • Elektronische Parkbremse Beitrag #50
M

martinkrapp

Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo, ich hatte vor ca. 3 Wochen erstmals das Problem, dass die rechte hintere Parkbremse nicht öffnete, die linke aber schon. Nach einigem Probieren und mehrfachem Zündung aus- und einschalten ging es plötzlich wieder. Heute Morgen nach der Nachtschicht (ca. -8°C) ging die rechte Bremse wieder nicht auf. Es half auch mehrmaliges Probieren nicht. Hab dann den ADAC-Mechaniker gerufen, dessen Auslesegerät hat einen Fehler im Stromkreis der el. Parkbremse angezeigt. Er hat dann am Motor den Stecker gezogen und Spannung gemessen, während ich den Taster für die Bremse betätigte. Der linke Motor hat sich hörbar bewegt, während an den Pins am Stecker des rechten Motors keine Spannung anlag. Das Auto wurde dann in die VW-Werkstatt geschleppt. Die haben mich dann abends informiert, dass wohl das Steuergerät defekt sei und getauscht werden müsse. Sie haben wohl testweise den funktionierenden Motor von links nach rechts getauscht, dort hat er auch nicht funktioniert. Dann wurde das Kabel geprüft, ohne feststellbaren Fehler. Hab ich hier richtig gelesen, dass das Steuergerät die Spannung wegnimmt, wenn ein Fehler diagnostiziert wurde? Kann es sein, dass nur die Spannung für eine Seite weggenommen wird, während die andere weiter funktioniert? Hat das Steuergerät dann evtl. gar keinen Defekt, sondern es müsste nur der Fehlerspeicher gelöscht werden? Hatte bereits jemand einen ähnlichen Fehler?
 
  • Elektronische Parkbremse Beitrag #51
ICeY

ICeY

Beiträge
4.373
Reaktionspunkte
0
Ort
Ingolstadt / Vogtland / NSU / HEF
martinkrapp schrieb:
Hab ich hier richtig gelesen, dass das Steuergerät die Spannung wegnimmt, wenn ein Fehler diagnostiziert wurde?
Soll vorkommen, ja.

martinkrapp schrieb:
Hat das Steuergerät dann evtl. gar keinen Defekt, sondern es müsste nur der Fehlerspeicher gelöscht werden?
Möglich, aber wo kommt dann der Fehler her, wenn alles andere ausgeschlossen wurde? ;)

martinkrapp schrieb:
Hatte bereits jemand einen ähnlichen Fehler?
Mit der Forensuche finden sich sicher noch einige!
 
  • Elektronische Parkbremse Beitrag #52
M

martinkrapp

Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
So, Steuergerät ham sie gewechselt, Fehlermeldung war weg, beide Bremsen haben wieder funktioniert. Genau einen Tag lang. Heute hat wieder das Symbol der Parkbremse geleuchtet. Also ab in die Werkstatt, diesmal steht der rechte hintere Stellmotor mit schwergängig im Fehlerspeicher. Man hört auch, dass er deutlich länger braucht zum Schließen als der linke. Ich finde diese Sch... Bremse einfach nur klasse. Gestern 500€ fürs Steuergerät ausgegeben, nächste Woche dann nochmal 300€ für den Stellmotor. Ich fürchte fast dass das Steuergerät nix hat.
 
  • Elektronische Parkbremse Beitrag #53
H

Herbie

Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Ort
92637 Weiden
Stecker am Stellmotor EPB

Hallo Gemeinde,

wie man den Stellmotor der EPB ausbaut wurde ja hier schon häufig beschrieben. Aber bitte, wie zum Teufel geht dieser Stecker am Stellmotor runter? :evil: Da sind so Nasen - muss man da mit dem Schraubenzieher rein oder so? Oder soll dazu vorher der Motor ab?
Da mein Motor hin und wieder arbeitet geh ich davon aus, dass es am Kontakt liegt. Diagnose sagt irgendwas von sporadisch.....

Danke
Gruß
Herbie
 
  • Elektronische Parkbremse Beitrag #54
schulz

schulz

Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Ort
34434 Borgentreich
Bei diesen Steckern weiß ich auch jedes mal auf's Neue nicht, wie die verflixten Teile aufgehen. Aber wenn man etwas drückt und zieht und gleichzeitig beobachtet, sieht man wo sich die entscheidenden Teile bewegen und man kann dann mit 'nem kleinen Schraubendreher nachhelfen ;)

Nachdem bei mir beide Stellmotoren innerhalb einer Woche defekt waren, behaupte ich, dass zumindest bei den Stellmotoren mit Torx in den seltensten Fällen Kontaktprobleme am Stecker die Ursache sind.

Ich habe hier http://www.passatforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=35614&sid=dbda58a5f465e9739fe661df8ef431de auch etwas dazu geschrieben.
Ich sehe die Ursache eher in gerissenen Gehäusen der Stellmotoren und dadurch rostige Mechanik (vor allem das Lager). Und die Ursache für die gerissenen Gehäuse sehe ich am aufgeblühten (oxidierten) Aluminium des Bremssattels, dort wo der Stellmotor angeschraubt ist. Vor allem ist hier der Bereich unter dem O-Ring zu beachten ;)
 
  • Elektronische Parkbremse Beitrag #55
D

Danzgi

Beiträge
24
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Hatte vor einer Woche überraschend den Fehler "Parkbremse defekt" im Tacho stehen.
Darauf fuhr ich in die VW-Werkstatt um den Fehler zu lokalisieren.

Bei der Fehlerspeicherabfrage stand irgendwas mit "schwergängig rechts hinten" und dass der Motor zuviel Strom gezogen hätte.

Die Diagnose der Werkstatt war, dass der Stellmotor rechts hinten getauscht werden müsste.
Gesagt getan und 360€ ärmer schien der Fehler behoben.

Falsch gedacht...nach 1 weiteren Woche und geschätzten 5mal Parkbremse betätigen kam der Fehler im Tacho erneut.

Wieder in die Werkstatt zum Fehlerspeicherauslesen.
Diesmal so ziemlich die gleichen Fehler nur jetzt auf der linken Seite.

Das ging mir nun zu weit und ich fragte den Mechaniker, ob möglicherweise von Beginn an der linke Motor der Fehler war und sie die falsche Seite getauscht hätten. Er verneinte das.

Jetzt soll ich ernsthaft auch den Motor auf der linken Seite tauschen und wieder ~300€ dafür bezahlen.

Wenn ich mir hier die Beiträge im Forum ansehe, dann ist das bei mir scheinbar kein Einzelfall.

Für das Ganze reicht mein Hausverstand nun nicht mehr aus - irgendwie find ich das trotzdem mehr als komisch - vl. kann mir das von euch einer so erklären, damit ich das verstehe - der Mechaniker konnte es leider nicht.

Danke
mfg
 
  • Elektronische Parkbremse Beitrag #56
H

Herbie

Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Ort
92637 Weiden
Hallo Gemeinde,
wo bekomme ich den Stecker zum Stellmotor der EPB?
Leider ging der bei der Reparatur kaputt. Und wenn das Steuergerät den Strom zu einem Stellmotor aufgrund Motorschwergängigkeit weggenommen hat wie bring ich da wieder Energie hin? Übers Vcds und dann weiter? Leider hab ich nur ein englischsprachiges VCDS :x

Servus aus dem kalten Bayern
Herbie
 
  • Elektronische Parkbremse Beitrag #57
H

Herbie

Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Ort
92637 Weiden
Hallo zusammen,

hab den Motor repariert ( so glaube ich), eingebaut und versucht in anzusprechen. Ich denke auch , dass der Motor auch vom VCDS erreicht wird.
Es kommt aber folgende Fehlermeldung:

02427 - Brake Disk Right Rear; Not Reached
000 - - - MIL ON
Freeze Frame:
Fault Status: 11110000
Fault Priority: 1
Fault Frequency: 4
Reset counter: 39
Mileage: 154792 km
Time Indication: 0
Date: 2013.02.21
Time: 04:03:50

Irgendwo im Netz scheint zu stehen, dass ich irgendwelche Werte verändern muss, damit der Motor wieder seine Punkte findet.
Weiß jemand Rat?
Gruß
Herbie
 
  • Elektronische Parkbremse Beitrag #58
F

foerstev

Beiträge
138
Reaktionspunkte
0
Ort
68794 Oberhausen-Rheinhausen
bremse mal komplett ueber vcds oeffnen - wie beim belagwechsel - und dann wieder schliessen.
dannach kann man ueber vcds eine (ich glaube das heisst "einstellfahrt") machen - da wird dreimal die epb auf und wieder zu gefahren.
 
  • Elektronische Parkbremse Beitrag #59
M

Mav3rick911

Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Guten Morgen zusammen,

ich hab vollgendes Problem, stand heute morgen an den Bahnschranken und habe die Auto Hold funktion aktiviert. schon öftzers gemacht.
da ich nicht die ganze zeit auf der Kuplung stehen wollte habe ich den gang raus gemacht, und auf einmal ging es Los.
Die Schalter der Parkleuchte fing an zu blinken und die Warnleuchte störung der Parkbremse Gelb sowie die Parkleuchte Rot dauerleuchten.

Kann mir jemand Helfen.


edit by falo: Themen zusammengeführt.
 
  • Elektronische Parkbremse Beitrag #60
havannahighline

havannahighline

Beiträge
985
Reaktionspunkte
0
Ort
Cuxhaven
Lass erstmal den Fehlerspeicher auslesen. Ansonsten die Suchfunktion nutzen, das Problem hab's schon öfters.
Der EPB-Schalter ist sehr anfällig, und die EPB-Motoren auch.
Aber ohne Autoscan alles nur raterei
 
Thema:

Elektronische Parkbremse

Elektronische Parkbremse - Ähnliche Themen

Steuergerät Parkbremse defekt?: Hallo Leute, ich hatte vor einer Woche das Problem, dass der Stellmotor für die EPB auf der Beifahrerseite defekt war (ging nicht mehr auf) und...
Automatikgetriebe schaltet schlecht DMU: Hallo zusammen, mir wurde dieses Forum empfohlen da sich hier ein paar Spezis für Automatikgetriebe rumtreiben sollen ;) Also ich habe mir im...
Warnleuchte der Parkbremse, ABS,ESP und Lenksensor leuchten: Leider habe ich in diesem Forum nicht so eindeutiges Fachwissen zu diesem Fehler gefunden. Ich möchte Euch hier meine Erfahrung mitteilen...
Oben