A
Anonymous
Gast
Hallo,
mein Fahrzeug soll demnächst ein komplett neues Fahrwerk bekommen, ich habe mir schon ein passendes Schraubfahrwerk ausgesucht. Ich werde das Ganze nun jedoch doch nicht in einer Fachwerkstatt verbauen lassen, sondern wollte das zusammen mit dem Bruder meines Nachbarn verbauen, der mir ja auch schon bei meinem Tacho so klasse geholfen hat. Da lade ich ihn lieber mal zum Grillen und auf ein kühles Bier ein, als dass ich es in irgendeiner Werkstatt machen lasse.
Auf Grund der Laufleistung meines Fahrzeugs wurde mir dazu geraten den "Kleinkram" gleich mit zu tauschen. Nun brauche ich noch die sogenannten Domlager und bin mir nicht sicher, was ich da kaufen soll.
Es gibt Domlager und dann gibt es Wälzlager und dann wieder beides zusammen? Also was muss nun bei einem Fahrwerkstausch sinnvollerweise ersetzt werden, damit ich nicht in ein paar Monaten schon wieder alles auseinanderbauen darf?
Das Auto hat jetzt etwas über 150.000 km runter, die Staubschutzmanschetten an der Hinterachse sind auch eingerissen und werden deswegen natürlich auch gleich ersetzt.
Vermessen wird später in einer Fachwerkstatt, erstmal muss ich die optimale Höhe finden, ich wollte eigentlich nicht zu tief :|
Also wer kann mir nun bei der Auswahl der richtigen Domlager helfen?
mein Fahrzeug soll demnächst ein komplett neues Fahrwerk bekommen, ich habe mir schon ein passendes Schraubfahrwerk ausgesucht. Ich werde das Ganze nun jedoch doch nicht in einer Fachwerkstatt verbauen lassen, sondern wollte das zusammen mit dem Bruder meines Nachbarn verbauen, der mir ja auch schon bei meinem Tacho so klasse geholfen hat. Da lade ich ihn lieber mal zum Grillen und auf ein kühles Bier ein, als dass ich es in irgendeiner Werkstatt machen lasse.
Auf Grund der Laufleistung meines Fahrzeugs wurde mir dazu geraten den "Kleinkram" gleich mit zu tauschen. Nun brauche ich noch die sogenannten Domlager und bin mir nicht sicher, was ich da kaufen soll.
Es gibt Domlager und dann gibt es Wälzlager und dann wieder beides zusammen? Also was muss nun bei einem Fahrwerkstausch sinnvollerweise ersetzt werden, damit ich nicht in ein paar Monaten schon wieder alles auseinanderbauen darf?
Das Auto hat jetzt etwas über 150.000 km runter, die Staubschutzmanschetten an der Hinterachse sind auch eingerissen und werden deswegen natürlich auch gleich ersetzt.
Vermessen wird später in einer Fachwerkstatt, erstmal muss ich die optimale Höhe finden, ich wollte eigentlich nicht zu tief :|
Also wer kann mir nun bei der Auswahl der richtigen Domlager helfen?