Bessere Motorerwärmung mit anderer Ansaugluftführung

Diskutiere Bessere Motorerwärmung mit anderer Ansaugluftführung im B6 Motoren Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Genau das ist ja die Idee hinter der Pappe. Mein Erfahrungsbericht war halt eine Fahrt OHNE Pappe ... in absoluter Serienkonfiguration. m;
  • Bessere Motorerwärmung mit anderer Ansaugluftführung Beitrag #21
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Wäre es nicht so, wenn du eine Pappe vor dem Kühler gehabt hättest das die Temp. nach verlassen der AB nicht abgesunken wäre?

Genau das ist ja die Idee hinter der Pappe.

Mein Erfahrungsbericht war halt eine Fahrt OHNE Pappe ... in absoluter Serienkonfiguration.

m;
 
  • Bessere Motorerwärmung mit anderer Ansaugluftführung Beitrag #22
K

KaMa

Beiträge
76
Reaktionspunkte
0
Ort
Reitnau
ABT schrieb:
Moin
ich höre jetzt irgendwie zum ersten mal das der große Kreislauf bei 65 Grad aufmacht... MW macht das Thermostat diesen bei 87°C auf. Ein "wärmeres" Thermostat würde ihn, sofern VW da jetzt beim Passat nicht völlig ausserhalb allen logischen liegt, bei 92 oder 93°C aufmachen.
Ob der große Kreis nun bei 87 oder bei 93 aufgeht spielt für die Innenraumerwärmung keine große Geige.
Und selbst WENN bei 65°C aufgemacht werden WÜRDE, würde es keine Rolle spielen, denn 45-50°C reichen idR locker aus um den Innenraum zu erwärmen, bei 65°C Wassertemperatur hält man die Hand nicht wirklich lange vor die Austrittsöffnungen!

Wie dem auch sei, an der Physik ändert sich nichts, es gibt nicht mehr Wärmeenergie die das Wasser schneller auf Temperatur bringen kann nur weil ein anderes Thermostat eingebaut wird.

Gruß
Fredy

Mein Angaben sind Beispiele, da ich mich nicht wirklich auskenne mit den Öffnungstemp.

Wie gesagt ich verstehe das ganze Problem hier an der Sache nicht, warum man den Kühler abdecken soll.
Der ist ja der grosse Heizkreis.
Und mein Gedanke ist, wenn man bedenken hat das der Motor friert, soll man sich ein höheres Thermostat einbauen,
da dann der kleiner Heizkreis wärmer ist.

EGAL
 
  • Bessere Motorerwärmung mit anderer Ansaugluftführung Beitrag #23
F

fleisch

Beiträge
363
Reaktionspunkte
0
Ort
Nidderau
Die kalte Luft durchströmt ja das Kühlerpaket und kommt danach am Motor an, da kann ne Pappe helfen das der kleine Kreislauf besser "geschützt" ist
 
  • Bessere Motorerwärmung mit anderer Ansaugluftführung Beitrag #24
A

Anonymous

Gast
Guten Rutsch ins neue Jahr wünsche ich!
Bevor ihr über Pappe am Kühler nachdenkt, ein Arbeitskollege von mir hat an seinem Octavia das hier:

o2-fgcvr.jpg


Sieht in meinen Augen TOP aus und erfüllt sicher mindestens genau den gleichen Zweck (kalten Fahrtwind aus dem Motorraum fernhalten).
Bei moderneren BMWs habe ich sogar schon gesehen, dass diese so eine Art Lamellen oder Klappensystem haben, mit dem sie die Öffnung zum Kühler/Motorraum hin stufenlos regeln können, bzw. sogar ganz verschließen können. Soll da aber vorwiegend zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs eingesetzt werden.

Also mein Arbeitskollege hat für sein Auto eine Abdeckung für oben und unten bestellt und das hier in diesem Onlineshop: http://www.superskoda.com/images/Plasty/o2-fgcvr.jpg
Den Link hat er mir geschickt, weil ich auch Interesse habe. Leider bieten die nur Teile für den Skoda an. Mein Englisch ist aber auch nicht so gut, dass ich da mal nachgefragt hätte. Vielleicht kennt ja einer von euch eine Möglichkeit so etwas für den Passat zu bekommen, oder kann dort im Shop mal nachfragen?
 
  • Bessere Motorerwärmung mit anderer Ansaugluftführung Beitrag #25
A

Anonymous

Gast
Wenn es dich wirklich interessiert, dann gibt es das für den Passat hier.

Mag ja beim Octavia noch recht anschaulich aussehen, aber beim Passat schaut es m.M.n. :doubledown: aus!
Muss aber jeder selber wissen. Hinzu kommt, dass diese Teile hier bei uns keine Zulassung besitzen, da sie weder mit ABE noch Teilegutachten dienen können.
Außerdem für alle mit ACC ebenfalls unbrauchbar.
Lieferung kommt direkt aus Polen und daher ist es von Preis/Leistung her völlig okay für alle die mit der Optik, den Einschränkungen und der fehlenden Zulassung leben können.

Die anderen sollten sich mal zum Thema Kennfeldthermostat informieren und im Anschluss fragen, ob der Kosten-/Aufwandsfaktor einer geänderten Ansaugluftführung tatsächlich einen merklich schnelleren Anstieg der Innenraumtemperatur zum Resultat hätte... Die angesaugte Luft (das ist die Luft, die durch die Ansaugluftführung angesauft wird) wird im Motor zur Gemischbildung benötigt, bei einem Dieselmotor (Selbstzünder) liegt der Verdichtungsdruck zwischen 30 und 70 bar, daraus ergibt sich eine Höchsttemperatur bei maximaler Verdichtung von 700-900°C, da machen die paar Grad Erwärmung durch Abwärme des Abgaskrümmers sicher auch nichts mehr aus - oder?
Euer Vorhaben zielt eher auf das Thema Ansaugluftvorwärmung ab und das führt nicht zum schnelleren Aufheizen des Innenraums. Diese Methode dient nur dazu Kondensationsverluste des Kraftstoffes bei Änderungen seines Aggregatzustandes vorzubeugen, daher war diese Methode besonders bei Vergasermotoren sehr verbreitet. Teilweise wurde die Ansaugluft aber auch mit elektrischen Bauteilen vorgewärmt.

Durch das Verdunsten von Kraftstoffbestandteilen entsteht im Bereich des Vergasers Verdunstungskälte. Das kann dazu führen, dass sich Feuchtigkeit aus der Ansaugluft im Ansaugweg und an den Vergaserdüsen niederschlägt und gefriert. Das Eis verhindert ein korrektes Arbeiten des Vergasers. Außerdem kondensiert ein Teil des Kraftstoffs an den Ansaugrohren, wodurch das Gemisch abmagert und Kaltlaufschwierigkeiten auftreten können. Der wieder kondensierte Kraftstoff kann ins Schmieröl gelangen und die Schmiereigenschaften verschlechtern.
Quelle

Logischerweise sollte die vorgewärmte Ansaugluft nur so lange wie gerade nötig verwendet werden, da es ansonsten darüber hinaus auf Grund der wärmeren Ansaugluft zu physikalisch bedingten Leistungseinbußen im Bezug auf das Verhältnis zwischen Lufttemperatur und Sauerstoffgehalt kommt.

Dir und den anderen auch einen guten RUTSCH :)
 
  • Bessere Motorerwärmung mit anderer Ansaugluftführung Beitrag #26
A

ABT

Beiträge
334
Reaktionspunkte
1
KaMa schrieb:
ABT schrieb:
Moin
ich höre jetzt irgendwie zum ersten mal das der große Kreislauf bei 65 Grad aufmacht... MW macht das Thermostat diesen bei 87°C auf. Ein "wärmeres" Thermostat würde ihn, sofern VW da jetzt beim Passat nicht völlig ausserhalb allen logischen liegt, bei 92 oder 93°C aufmachen.
Ob der große Kreis nun bei 87 oder bei 93 aufgeht spielt für die Innenraumerwärmung keine große Geige.
Und selbst WENN bei 65°C aufgemacht werden WÜRDE, würde es keine Rolle spielen, denn 45-50°C reichen idR locker aus um den Innenraum zu erwärmen, bei 65°C Wassertemperatur hält man die Hand nicht wirklich lange vor die Austrittsöffnungen!

Wie dem auch sei, an der Physik ändert sich nichts, es gibt nicht mehr Wärmeenergie die das Wasser schneller auf Temperatur bringen kann nur weil ein anderes Thermostat eingebaut wird.

Gruß
Fredy

Mein Angaben sind Beispiele, da ich mich nicht wirklich auskenne mit den Öffnungstemp.

Wie gesagt ich verstehe das ganze Problem hier an der Sache nicht, warum man den Kühler abdecken soll.
Der ist ja der grosse Heizkreis.
Und mein Gedanke ist, wenn man bedenken hat das der Motor friert, soll man sich ein höheres Thermostat einbauen,
da dann der kleiner Heizkreis wärmer ist.

EGAL

Moin
Ganz einfach, ein "heißeres" Thermostat bringt bei der Problematik gar nichts, genauso wie die berühmte Pappe vor dem Kühler die, wie du schon sagst, nur den großen Kreislauf beeinflusst. Der große Kreislauf ist aber nichtmal offen wenn die Temperaturanzeige noch unter 90°C ist, und selbst wenn diese die 90°C gerade erreicht sind es echte 75°C und der große Kreis ist immernoch zu.
Der einzige Placeboeffekt der Pappe liegt darin, zu verhindern, dass der Fahrtwind durch den Motorraum pfeifft und den Alumotor abkühlt.

Gruß
Fredy
 
  • Bessere Motorerwärmung mit anderer Ansaugluftführung Beitrag #27
V

VAGina

Beiträge
57
Reaktionspunkte
0
Weiß ja nicht was du für TDI's kennst aber idR haben die ein Grauguss ZKG :?

Von Placebo würde ich dabei übrigens nicht sprechen. Ist schon ein großer Unterschied ob der Motor nun von 20°C Warmer Sommerluft oder 40K kälteren Winterluft umströmt wird.
 
Thema:

Bessere Motorerwärmung mit anderer Ansaugluftführung

Bessere Motorerwärmung mit anderer Ansaugluftführung - Ähnliche Themen

Kurze Anleitung bei Kaltstartproblemen: Hier mal eine zusammen Fassung bei Kaltstartproblemen Allgemeines zu Startproblemen: Rundum intakte TDIs springen kalt und warm spätestens...
Oben