Wenn es dich wirklich interessiert, dann gibt es das für den Passat
hier.
Mag ja beim Octavia noch recht anschaulich aussehen, aber beim Passat schaut es m.M.n. :doubledown: aus!
Muss aber jeder selber wissen. Hinzu kommt, dass diese Teile hier bei uns keine Zulassung besitzen, da sie weder mit ABE noch Teilegutachten dienen können.
Außerdem für alle mit ACC ebenfalls unbrauchbar.
Lieferung kommt direkt aus Polen und daher ist es von Preis/Leistung her völlig okay für alle die mit der Optik, den Einschränkungen und der fehlenden Zulassung leben können.
Die anderen sollten sich mal zum Thema Kennfeldthermostat informieren und im Anschluss fragen, ob der Kosten-/Aufwandsfaktor einer geänderten Ansaugluftführung tatsächlich einen merklich schnelleren Anstieg der Innenraumtemperatur zum Resultat hätte... Die angesaugte Luft (das ist die Luft, die durch die Ansaugluftführung angesauft wird) wird im Motor zur Gemischbildung benötigt, bei einem Dieselmotor (Selbstzünder) liegt der Verdichtungsdruck zwischen 30 und 70 bar, daraus ergibt sich eine Höchsttemperatur bei maximaler Verdichtung von 700-900°C, da machen die paar Grad Erwärmung durch Abwärme des Abgaskrümmers sicher auch nichts mehr aus - oder?
Euer Vorhaben zielt eher auf das Thema Ansaugluftvorwärmung ab und das führt nicht zum schnelleren Aufheizen des Innenraums. Diese Methode dient nur dazu Kondensationsverluste des Kraftstoffes bei Änderungen seines Aggregatzustandes vorzubeugen, daher war diese Methode besonders bei Vergasermotoren sehr verbreitet. Teilweise wurde die Ansaugluft aber auch mit elektrischen Bauteilen vorgewärmt.
Durch das Verdunsten von Kraftstoffbestandteilen entsteht im Bereich des Vergasers Verdunstungskälte. Das kann dazu führen, dass sich Feuchtigkeit aus der Ansaugluft im Ansaugweg und an den Vergaserdüsen niederschlägt und gefriert. Das Eis verhindert ein korrektes Arbeiten des Vergasers. Außerdem kondensiert ein Teil des Kraftstoffs an den Ansaugrohren, wodurch das Gemisch abmagert und Kaltlaufschwierigkeiten auftreten können. Der wieder kondensierte Kraftstoff kann ins Schmieröl gelangen und die Schmiereigenschaften verschlechtern.
Quelle
Logischerweise sollte die vorgewärmte Ansaugluft nur so lange wie gerade nötig verwendet werden, da es ansonsten darüber hinaus auf Grund der wärmeren Ansaugluft zu physikalisch bedingten Leistungseinbußen im Bezug auf das Verhältnis zwischen Lufttemperatur und Sauerstoffgehalt kommt.
Dir und den anderen auch einen guten RUTSCH
