Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Original

Diskutiere Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Original im B5 Karosserie Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Hallo, ich möchte mal hier eine Anleitung einstellen, ist bei mir zwar jetzt schon über ein Jahr her aber hält und funktioniert noch wie am ersten...
  • Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Original Beitrag #1
der13big-l

der13big-l

Beiträge
783
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Hallo, ich möchte mal hier eine Anleitung einstellen, ist bei mir zwar jetzt schon über ein Jahr her aber hält und funktioniert noch wie am ersten Tag.

Ich habe mich hierbei für eine Lösung entschieden die problemlos entfernbar ist, daher werden die PDC mittels Stecker an die Rücklichter angeschlossen. Somit ist sie auch schnell abgeklemmt wenn man mit Hänger unterwegs ist und macht keinen Schaden an der Original Verkabelung des Fahrzeugs.
Aus Kostengründen habe ich auch ein PDC Set von Conrad gewählt, dies kostet 30€ und ist somit natürlich um welten günstiger als alles von VW.


Teile die benötigt werden:
- Conrad PDC Set Best.-Nr.: 855149 - 62
- Original PDC Heckstoßstangenansatz für Variant oder Stoßleiste mit PDC für die Limousine entweder gebraucht oder neu
- VW Stecker 1J0972923 1x (alt 1J0 972 702)
- VW Stecker 1H0972702 1x
- VW Einzelleitung 000 979 133E 1x
- VW Einzelleitung 000 979 106 1x
- VW Tülle 3B0 971 913 E 1x (Index E=40mm, Index G=30mm) gibt Modelljahr bedingte unterschiede also Bitte Prüfen
- Streichhölzer oder andere Dinge zum Abstandhalten
- Klebstoff für Außen, also Karrosseriekleber, Silikon, Acryl oder was auch immer.
Sollte auf jedenfall flexibel bleiben und Temperatbeständig sein
- Gewebeklebeband zum Bündeln der Kabel
- Kabelbinder

Werkzeuge:
Schraubendreher (Kreuz und Schlitz)
Torxset
Seidenschneider (für die enden der Kabelbinder)
eventuell Lötkolben mit Lötzinn und dann Schrumpfschlauch für die Kontakte
eine große Decke (zum unterlegen der Stoßstange)

1. Vorbereitung


1.1 Sensoren einkleben


Als erstes gilt es die Leiste zu besorgen, entweder der Stoßstangenansatz oder die Leiste bei der Limousine. Da ich einen Variant habe, habe ich natürlich diesen genommen. Bei der Limousine müßte man noch prüfen ob man die Sensoren erst einklebt und dann die leiste dran macht oder erst die leiste und dann die Sensoren einklebt. Hier wäre ich über Bilder oder Infos Dankbar. Und werde dies dann ergänzen.

Beim Ansatz für den Variant ist schon eine art Hülse angeschweißt wo die originalen VW Sensoren einfach eingesetzt werden. Die von Conrad sind anders und werden normalerweise eingerastet. Da der Lochabstand nicht passt und die Sensoren alle gleich sitzen sollen, habe ich mich dafür entschieden Streichhölzer als Abstandshalter zu nutzen. Der Rand der Sensoren ist leider auch etwas zu groß so das die Sensoren nach unten gedrückt werden müssen, damit sie plan aufliegen.

Hier ein Bild:


So sieht dann die ganze Leiste aus:


Jetzt ist es an der Zeit die Sensoren einzukleben, dabei ist darauf zu achten das man eine kleine Kanüle benutzt damit man auch in die kleine Spalte zwischen Sensor und Hülse kommt. Desweiteren sollte man auch vorsichtig sein, damit der Sensor nicht herraus gedrückt oder alles verschoben wird. Mit dem entfernen der Streichhölzer sollte man auch nicht eine Woche warten, sondern je nach aushärtezeit schon etwas früher. Aber Achtung, auch nicht soviel eher, dass sich der sensor noch verschieben kann.

nun sollte das ganze so aussehen:


und die andere seite: (es sieht nur durch den Blitz so krass aus der Farbunterschied, eingebaut ist es nicht mehr so schlimm, siehe Bild am ende)


Die Kabel dann aber erst Bündeln wenn es ans anbauen an die Stoßstange geht.

Die Sensoren in der Leiste brauchen nun mindestens einen Tag (je nach kleber) zum aushärten, also gehts mit dem vorbereiten der Stecker weiter.

1.2 Stecker anlöten

Nun werden die beiden Einzelleitungen angelötet.
Der 1H0 Stecker ist die Spannungsversorgung für das Steuergerät der PDC. Der Pin kommt beim Stecker in den Slot 1.
Und der 1J0 Stecker ist die Masse und kommt beim STecker in den Slot 2.
Achtet bitte bei beiden Steckern auf die Kabel, einmal eingerastet stecken sie drin und ohne auspinnwerkzeug gehen die eher schwer wieder raus. ;) Auch beim verlöten aufpassen welche Leitung in welchen Stecker kommt, damit man nicht das Falsche anlötet. So dann vorm Löten den Schrumpfschlauch nicht vergessen und nach erhitzen des Schrumpfschlauches sollten die Kontakte gut geschützt sein.

2. Einbau

Jetzt die Stoßstange abbauen, Anleitungen dazu gibts ja im Netz oder im Reparaturbuch und darauf achten das Ihr auch alle Schrauben unten lößt.
Am besten geht das abnehmen zu zweit und dann schön vorsichtig auf die Decke legen. Lackratzer sind halt immer doof.

Jetzt den alten Ansatz ausclipsen und dann den neuen anbauen. (bei der Limousine ist das ähnlich die Leiste ist da auch eingeclipst)
Nach dem nun alles vereint ist, sollte man die Kabel anfangen zu verlegen und schön mit dem Gewebeband zusammen halten. Wenn es verlegt ist, kann man den Kabelbaum nun noch mit Kabelbindern befestigen.

nun sollte das so ausschauen:


hier ist schon die Kabeltülle aufgezogen, ich habe sie rechts hin verlegt, da links die Kabel der Anhängerkupplung rein gehen. Beim Einfädeln ins Fahrzeug bietet es sich wieder an, zu zweit zu sein. Achtet darauf noch etwas Kabel draußen zu lassen, damit die Stoßstange nicht an den kabeln hängt und man sie noch ablegen kann.

Wenn die Kabel richtig liegen, kann man nun alles Anschließen und testen ob alle Sensoren funktionieren.

Das Steuergerät habe ich am Boden festgeklebt und den Lautsprecher oben an die Verkleidung.

Das ganze schaut dann so aus:


hier noch ein Bild der Stecker im Rücklicht:


Wenn jetzt alles Funktioniert kann die Stoßstange wieder angebaut werden. Der Lautsprecher kann noch in 3 Lautstärken eingestellt werden, ich habe mich für die leiseste entschieden.

Am ende schaut das ganze dann so aus:





Bei der Einbauhilfe möchte ich mich nochmal beim Dirk bedanken. :top:

Ich hoffe ich kann somit einigen Helfen und zeigen das es auch mit wenig Geld möglich ist PDC nachzurüsten. Insgesamt mit einer neuen Stoßleiste habe ich rund 100€ bezahlt, bei einer gebrauchten leiste kann man natürlich nochmals sparen. Oben sind keine Preise mit hingeschrieben, den die ändern sich ja ständig bei VW. :evil: Einbau ist eigentlich einfach und geht zu zweit auch ziemlich fix. Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten. :D Für sonstige Tips oder sogar hinweisen zu Fehlern würde ich mehr freuen wenn Ihr mich dazu kontaktiert und ich diese beseitigen kann. Das gleiche gilt für Infos für die Limousine.
 
  • Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Original Beitrag #2
P

Passat753

Beiträge
25
Reaktionspunkte
0
Ort
Fischamend
Re: Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Origina

Ich habe die gleiche in meine 3b Limousine eingebaut, allerdings habe ich sie in die schwarz Zierleiste gesetzt.
Dazu musste man diese durchbohren, alles in allem nicht viel Arbeit. Der größte Aufwand war eigentlich ein Loch zu finden wo die Kabel ins Auto verlegt werden können.

Den Lautsprecher hab ich dann durch die Verkleidung in die c Säule gesetzt. Hört man ohne Probleme.
 
  • Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Original Beitrag #3
der13big-l

der13big-l

Beiträge
783
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Re: Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Origina

ja das geht natürlich auch, der Bohrer ist ja im Set dabei. Du hast dann vermutlich nicht die original Öffnung genutzt so wie ich oder?
 
  • Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Original Beitrag #4
P

Passat753

Beiträge
25
Reaktionspunkte
0
Ort
Fischamend
Re: Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Origina

ich hab ja einen 3b, da gibt es serienmäßig kein leiste mit bohrungen. Deswegen blieb mir nichts anderes übrig.

ich bin allerdings auch am überlegen mir das gleiche auch vorne einzubauen. allerdings eventuel einen schalter dazwischen zum manuellen ein und aus schalten.
 
  • Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Original Beitrag #5
der13big-l

der13big-l

Beiträge
783
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Re: Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Origina

na klar, da bietet sich ja der taxischalter an. Aber mal ehrlich, nach vorn kann man doch eigentlich ganz gut schauen oder?

Vollzitat entfernt !
 
  • Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Original Beitrag #6
P

Passat753

Beiträge
25
Reaktionspunkte
0
Ort
Fischamend
Re: Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Origina

Eigentlich schon ja ;) aber ich glaube sowieso dass der kennzeichenhalter dann die ganze zeit die Sensoren auslösen würde.
 
  • Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Original Beitrag #7
GeiSSi

GeiSSi

Beiträge
126
Reaktionspunkte
0
Ort
bei Meißen
Re: Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Origina

Guten morgen Passat-Gemeinde, ich habe letzten Sonntag auch das selbe Einparksystem eingebaut. Der Einbau ist gut erklärt von Lutz und leicht einzubauen. Ich habe die Masse aber direkt von der Karosserie genommen, somit habe ich mir den Stecker für die Masse gespart. Das System funktioniert einwandfrei.
 
  • Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Original Beitrag #8
P

Pittiplatsch

Beiträge
46
Reaktionspunkte
0
Re: Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Origina

Hallo Passatfreunde,

es geht um einem Passat Variant 3bg 1.9 tdi bj 2002 und ich würde gerne wissen, welche Farbe das Kabel vom Rücklicht (am rechten Rücklicht bzw. Beifahrerseite) hat. Und welche Farbe hat Masse am Rücklicht ?!

2. Frage: Braucht man zum Einbau einer Nachrpst-PDC einen neuen Gummistopfen (also diese Durchführung zw. fahrzeuginneren und -äußerem) ?

Danke

Gruß
 
  • Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Original Beitrag #9
der13big-l

der13big-l

Beiträge
783
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Re: Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Origina

Hallo Pittiplatsch,

ich im eingangsposting eigentlich alles sehr genau beschrieben. Die Stecker und kabel kosten nicht viel und so kann ich dir nur empfehlen es auch genauso zu machen. Wenn du jetzt aber andere Rücklichter hast wo die steckerbuchsen fehlen brauchst du die Kabel. Ich habe jetzt leider keinen Schaltplan um dir diese Frage zu beantworten. Da muss dir einer mit mehr ahnung helfen. Ich würde wohl das messgerät nehmen, die masse von der Karrosserie irgendwo nehmen und den stecker des rücklichtes abziehen und jeden pin prüfen bei eingeschalteten Rückfahrlicht.

Und zum Gummistopfen, das steht auch oben mit Teilenummer da was du für einen brauchst. Aber auch da mit deiner Fahrzeugnummer nochmal genau prüfen ob der auch passt.
 
  • Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Original Beitrag #10
P

Pittiplatsch

Beiträge
46
Reaktionspunkte
0
Re: Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Origina

Vielen Dank soweit.

Sag mal, hast du die beiliegenden Ausgleichs-Neigungs-Zierringe (wie auch immer :D ) benutzt oder die plan mit der Leiste verklebt.

Weil ich möchte nicht das die Einparkhilfe jeden Kieselstein erfasst. Oder bist du mit der Einbauhöhe/ EInbauwinkel und so zufrieden oder müssten die Sensoren ein bisschen mehr richtig Himmel zeigen ?

mfg
 
  • Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Original Beitrag #11
der13big-l

der13big-l

Beiträge
783
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Re: Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Origina

Ich habe sie so direkt eingebaut ohne unterlagen. Mit Unterlagen könnte das problem bestehen das die SToßstange oben schon erkannt wird. Und ich habe keine Probleme mit Kieselsteinen. Wenn du dein Auto allerdings 10cm Tiefergelegt hast könnte es probleme geben.
 
Thema:

Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Original

Anleitung: Einbau PDC - günstige Alternative zum Original - Ähnliche Themen

Fehler im PDC - bin Ratlos: Was bisher geschah: PDC viel die letzte Zeit meist aus, aber nicht immer. Manchmal ging es auch mal kurz, fiel dann aber bald darauf wieder aus...
PDC Kabel Anschluss: Hallo, ich habe folgende Frage zur PDC Nachrüsten. und zwar ich habe mir 4x 3C0 919 275 S Sensoren gekauft, 1x 3C0919283B STG, jetzt bin ich auf...
Anleitung Schaltwegverkürzung 3B und 3BG: in dieser Anleitung beschreibe ich den Einbau einer Schaltwegverkürzung für den VW Passat 3B bzw Audi A4 8D in einen 3BG die Schaltwegverkürzung...
Oben