D
Dieselino
- Beiträge
- 25
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo, an alle Dieselschlauen,
meine Abgaskühlung geht nicht an.
Mein Motor, Passat TDI 2.0 140 PS Bj. 2009 CR
wird schlecht warm. Wasserpumpe und Thermostat erneuert.
Habe im Selbststudienprogramm VAG S403/Seite 48 gelesen,
dass das an einer nicht funktionierenden Abgaskühlung liegen kann.
Der technische Ablauf ist Folgender:
Motor wird kalt gestartet, am Elektroumschaltventil N345 liegen
12 Volt an, es ist geöffnet und lässt Unterdruck zur Membrandose
eines Bypasses vom Abgaskühler durch.
Der Bypass wird geöffnet und der Kühler geschlossen,
also keine Abgaskühlung, denn der Motor ist ja noch kalt.
Wird der Motor warm (ca.37°), sollte das Ventil stromlos werden,
der Unterdruck fällt ab, die Membrane zieht zurück und schliesst
den Bypass. Das Abgas muss jetzt durch den Kühler.
Ist dieses System gestört, wird die Erwärmung des Motors
und des DPF verzögert(VAG S403/Seite 48).
Wenn das die VAG ausdrücklich in einem Studienheft erwähnt,
wird es wohl auch so sein.
Habe Spannung am Umschaltventil gemessen,
Voltmeter auf dem Armaturenbrett.
Nach Start ist Ventil immer unter Strom (40 Km gefahren).
Motor abgeschaltet und wieder gestartet: jetzt Ventil stromlos.
So müsste es auch ohne Fahrtunterbrechung bei ca 37°Kühlwasser sein.
Also ist die Ansteuerung von Ventil N345 nicht o.k.
Deshalb verzögerte Motorerwärmung und obendrein ist es auch noch
eine Umweltsauerei, wenn die heissen Abgase ungekühlt
rückgeführt werden, denn die Stickoxide steigen dann immens an.
Wer weiss was?
Danke für jeden Hinweis Dieselino
meine Abgaskühlung geht nicht an.
Mein Motor, Passat TDI 2.0 140 PS Bj. 2009 CR
wird schlecht warm. Wasserpumpe und Thermostat erneuert.
Habe im Selbststudienprogramm VAG S403/Seite 48 gelesen,
dass das an einer nicht funktionierenden Abgaskühlung liegen kann.
Der technische Ablauf ist Folgender:
Motor wird kalt gestartet, am Elektroumschaltventil N345 liegen
12 Volt an, es ist geöffnet und lässt Unterdruck zur Membrandose
eines Bypasses vom Abgaskühler durch.
Der Bypass wird geöffnet und der Kühler geschlossen,
also keine Abgaskühlung, denn der Motor ist ja noch kalt.
Wird der Motor warm (ca.37°), sollte das Ventil stromlos werden,
der Unterdruck fällt ab, die Membrane zieht zurück und schliesst
den Bypass. Das Abgas muss jetzt durch den Kühler.
Ist dieses System gestört, wird die Erwärmung des Motors
und des DPF verzögert(VAG S403/Seite 48).
Wenn das die VAG ausdrücklich in einem Studienheft erwähnt,
wird es wohl auch so sein.
Habe Spannung am Umschaltventil gemessen,
Voltmeter auf dem Armaturenbrett.
Nach Start ist Ventil immer unter Strom (40 Km gefahren).
Motor abgeschaltet und wieder gestartet: jetzt Ventil stromlos.
So müsste es auch ohne Fahrtunterbrechung bei ca 37°Kühlwasser sein.
Also ist die Ansteuerung von Ventil N345 nicht o.k.
Deshalb verzögerte Motorerwärmung und obendrein ist es auch noch
eine Umweltsauerei, wenn die heissen Abgase ungekühlt
rückgeführt werden, denn die Stickoxide steigen dann immens an.
Wer weiss was?
Danke für jeden Hinweis Dieselino