2.0 TDI PD Haltbarkeit

Diskutiere 2.0 TDI PD Haltbarkeit im B6 Motoren Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); hallo! ich habe eine frage zur haltbarkeit des 2.0 tdi pd mit 140 ps (103kw) mit 6-gang schaltgetriebe es geht darum, dass ich ziemlich günstig an...
  • 2.0 TDI PD Haltbarkeit Beitrag #1
V

virility

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
hallo!
ich habe eine frage zur haltbarkeit des 2.0 tdi pd mit 140 ps (103kw) mit 6-gang schaltgetriebe
es geht darum, dass ich ziemlich günstig an einen passat variant ez 12/2006 (gebaut am 6.12.06), also mj 2007, kommen könnte.

der wagen hat jetzt ~150tkm runter, wurde immer bei vw gepflegt und erhielt ende letzten jahres eine inspektion für 3.500 € .
es wurde u.a. die komplette federung getauscht, etc.pp.

im moment fahre ich einen astra g caravan 1,6 16v (ez 09/2000) mit 101ps. der hat auch schon fast 140tkm auf der uhr.

gibt es irgendwelche spezifischen krankheiten die unbedingt vor kauf kontrolliert werden müssen?

was ist insgesamt zu dem motor zu sagen?

ausstattungstechnisch ist für mich jeder passat luxus, wenn man anschaut, was ich im moment fahre :D, da liegen welten dazwischen!
aber auch so ist der passat ganz gut ausgestattet: comfortlinie mit businesspaket und MFD-DVD Navigation.

über ein paar tipps, was ich unbedingt kontrollieren sollte wäre ich extrem dankbar!
 
  • 2.0 TDI PD Haltbarkeit Beitrag #3
V

virility

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Die Suche hab ich schon bemüht, allerdings nur antworten auf den 170PS Diesel gefunden und Laufleistungen von <100tkm ...
Mich würde interessieren, ob es hier Leute gibt, den den 3C 2.0 TDI mit 140 PS bis über die 200tkm getrieben haben.
 
  • 2.0 TDI PD Haltbarkeit Beitrag #4
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Hi

mach Dir bitte erst Gedanken, um welchen der mindestens drei grundverschiedenen 140 PS TDI es gehen soll:

16V PPD ohne DPF
8V mPD mit DPF
( 16V CR mit DPF fällt aufgrund Deiner Angabe zum Bauzeitraum aus )

Bei "mit DPF" ist dessen Aschemasse zu beachten, denn mit 60g sind die als "voll" anzusehen und muessen ersetzt werden -> viel EUR weg.
Alternative Ideen, was man bei vollem DPF machen kann, gibt es im Netz und auch hier im Forum zu Hauf.

Gruesse
m;
 
  • 2.0 TDI PD Haltbarkeit Beitrag #5
V

virility

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
hallo!

das auto ist ein [EDIT: Pumpe-DÜSE] Fahrzeug mit DPF, wird also wohl der 8V sein.

ich werde mal nachfragen, ob dieser schon getauscht wurde.
kann man via VCDS auslesen, wie "voll" er ist?

Gibt es sonst etwas spezielles zu beachten bei dem Motor?
 
  • 2.0 TDI PD Haltbarkeit Beitrag #6
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
virility schrieb:
hallo!

das auto ist ein PPD Fahrzeug mit DPF, wird also wohl der 8V sein.

ich werde mal nachfragen, ob dieser schon getauscht wurde.
kann man via VCDS auslesen, wie "voll" er ist?

Gibt es sonst etwas spezielles zu beachten bei dem Motor?


PPD = IMMER 16V inkl Siemens Steuergerät.
8V mit DPF = normaler PD!!!
 
  • 2.0 TDI PD Haltbarkeit Beitrag #7
V

virility

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
danke, habs geändert....
 
  • 2.0 TDI PD Haltbarkeit Beitrag #8
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Nennen wir den Freund mal verwechslungsfrei "BMP" - das ist der Motorkennbuchstabe.

JA, mit VCDS kann man die Aschemasse auslesen.
Block 068 im MotorSTG.

Gruesse
m;
 
  • 2.0 TDI PD Haltbarkeit Beitrag #9
P

Petit Prince

Beiträge
106
Reaktionspunkte
2
Ort
Pirmasens
Falls das virility interessiert:
Ich habe den gleichen BMP-Motor mit jetzt 52 000 km. Aschemasse beträgt 15g. Hochgerechnet auf die zulässigen 60g müsste der DPF also bei 200 000 km erneuert werden.
Ich fahre allerdings nur größere Strecken mit meinem Passi. Stadtverkehr meide ich wie der Teufel das Weihwasser. Dafür habe ich einen Golf TDI...ohne DPF und trotzdem mit grüner Plakette!
 
  • 2.0 TDI PD Haltbarkeit Beitrag #10
V

virility

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
@petit prince:

das ist in der tat sehr interessant!
der jetztige besitzer war auch fast nur langstrecke unterwegs. wenig stadtverkehr. dementsprechend müsste der wert ähnlich sein.
 
  • 2.0 TDI PD Haltbarkeit Beitrag #11
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Ich mach mal ein bisschen Statistik der von mir schon mal ausgelesenen TDIs:

2.0 16V PPD 170 PS (BMR): 75000 km mit 22g -> 204.545 km
2.0 8V PD 140 PS (BMP): 179000 km mit 58g -> 185.172 km
2.0 8V PD 140 PS (BMP): 100000 km mit 26g -> 230.769 km

2.0 8V PD 140 PS (BMM - Octavia Kombi): 38000 km mit 9g -> 253.333 km
1.9 8V PD 105 PS (BLS - Golf 5): 131000 km mit 25g -> 314.400 km (der Wagen hatte in 20 Monaten 120000 km, also Langstrecke :) )
 
  • 2.0 TDI PD Haltbarkeit Beitrag #12
V

virility

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
die mini-statistik zeigt also, dass ein dpf ca. 200tkm halten sollte bei einem fahrzeug, dass nicht so viel in der stadt bewegt wird.

das klingt gut. hätte also bei 20-25tkm p.a. 1-2 jahre mindestens ruhe. :-D
 
  • 2.0 TDI PD Haltbarkeit Beitrag #13
C

ChristophS

Beiträge
17
Reaktionspunkte
0
dieselmartin schrieb:
Ich mach mal ein bisschen Statistik der von mir schon mal ausgelesenen TDIs:

2.0 16V PPD 170 PS (BMR): 75000 km mit 22g -> 204.545 km
2.0 8V PD 140 PS (BMP): 179000 km mit 58g -> 185.172 km
2.0 8V PD 140 PS (BMP): 100000 km mit 26g -> 230.769 km

2.0 8V PD 140 PS (BMM - Octavia Kombi): 38000 km mit 9g -> 253.333 km
1.9 8V PD 105 PS (BLS - Golf 5): 131000 km mit 25g -> 314.400 km (der Wagen hatte in 20 Monaten 120000 km, also Langstrecke :) )

Hallo dieselmartin,

habe gerade unseren BMP mit 202000 km ausgelesen.
Da steht 71g ... muss ich mir nun irgendwelche Sorgen machen?!
In der Bubbleinfo vom VCDS erscheint als Sollwert 60g und das die Regenartion bei 40% einsetzen würde.

Hier der Auszug aus dem VCDS-Log:

Adresse 01: Motor (03G 906 021 MS)

18:25:44 Block 068: Partikelfilter (Abgaswerte II)
0.0 % Beladungs- koeffizient
71.0 Aschemasse
0.0 % Aschelernwert
 
  • 2.0 TDI PD Haltbarkeit Beitrag #14
DIDA

DIDA

Beiträge
188
Reaktionspunkte
0
Ort
Grettstadt
Habe meinen gestern ausgelesen.

BMP 121000 km Aschemasse 38,0

Wird das nach einer Regenerationsphase weniger oder was bedeutet der Wert nun letztendlich?
 
  • 2.0 TDI PD Haltbarkeit Beitrag #16
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
18:25:44 Block 068: Partikelfilter (Abgaswerte II)
0.0 % Beladungs- koeffizient
71.0 Aschemasse
0.0 % Aschelernwert

Alter Schalter ...
Das ist ja mal interessant.

Das Teil käuft noch ? Er fährt nicht wie ferngesteuert sofort in die nächste Werkstatt ?

Der Filter ist ja mehr als voll und müsste nach VW schon längst getauscht worden sein.

Kannst Du bitte erzählen, ob und wie der Wagen noch läuft?
Wie hast du den BMP zu derartigem saufen/russen gebracht, dass der schon so voll ist ?

Danke für Infos
m;
 
  • 2.0 TDI PD Haltbarkeit Beitrag #17
C

ChristophS

Beiträge
17
Reaktionspunkte
0
dieselmartin schrieb:
18:25:44 Block 068: Partikelfilter (Abgaswerte II)
0.0 % Beladungs- koeffizient
71.0 Aschemasse
0.0 % Aschelernwert

Alter Schalter ...
Das ist ja mal interessant.
Das Teil käuft noch ? Er fährt nicht wie ferngesteuert sofort in die nächste Werkstatt ?
Der Filter ist ja mehr als voll und müsste nach VW schon längst getauscht worden sein.
Kannst Du bitte erzählen, ob und wie der Wagen noch läuft?
Wie hast du den BMP zu derartigem saufen/russen gebracht, dass der schon so voll ist ?
Danke für Infos
m;

Ja, das Teil läuft noch.
Die zugehörige Kontroll-Leuchte ist während des Betriebes auch nicht an. Lediglich vor dem Starten leuchtet sie, der Kontrolle halber und wie andere Kontroll-Leuchten auch, kurz auf und geht dann aus.

Ob der Wagen "gut" läuft weiß ich nicht vorher hatten wir einen 3BG mit AWX (1.9 mit 96 KW und 5-Gang). Der neue läuft nicht so spritzig und brutal durchziehend. Hab ich auf die Serien-Leistungs-Streuung geschoben.

Der BMP hat ja 202000 km runter, da darf der Filter doch voll sein ... oder sehe ich das falsch.
Wir haben den aber erst seit einem halben Jahr, war vorher ein Firmenwagen und wegen der Kilometer auch recht günstig.


Wie und was merkt man denn wenn der Filter zu sein sollte?!

Achso, der Verbrauch liegt, bei ruhiger Fahrweise, bei 6,5 Litern und den Messwert habe ich direkt nach einer ausgedehnten Sonntagstour ausgelesen (längere Autobahnfahrt mit schön 125 km/h).
 
  • 2.0 TDI PD Haltbarkeit Beitrag #18
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
OK, der Verbrauch ist schon recht hoch für nen BMP bei diesem Fahrprofil.

"Filter voll" ist laut VW bei 60 g Aschemasse. Dann muss er raus und durch einen neuen ersetzt werden. Das ist nicht billig.

Ich finde es sehr interessant, dass der nichts anzeigt.
 
  • 2.0 TDI PD Haltbarkeit Beitrag #19
C

ChristophS

Beiträge
17
Reaktionspunkte
0
dieselmartin schrieb:
Ich finde es sehr interessant, dass der nichts anzeigt.

Könnte es sein, dass das vor dem Verkauf "manipuliert" wurde.
Nach dem Firmenwagen-Dasein wurde er noch 1 Jahr privat gefahren ... ich bin der dritte Halter.

Kann man das übers VCDS irgendwie nachschauen?!
Nicht das mich das beunruhigt, nur muss ich mich dann ja mal um einen neuen Filter kümmern, möchte ja nicht das dem Motor was passiert.
Diese "Reparaturen" hatte ich von Anfang mit eingeplant.
 
  • 2.0 TDI PD Haltbarkeit Beitrag #20
DIDA

DIDA

Beiträge
188
Reaktionspunkte
0
Ort
Grettstadt
Na da kann ich mich in ca. 2-3 Jahren auf ne ordentliche Rechnung gefasst machen. Das Teilchen kostet ja mal knappe 1500 Teuros. Was ist da drin? Ne extra Portion Platin? Aber es ist ja kein Kat also wird ausser Keramik darin nichts zu finden sein. Hmmm die Keramik wir wahrscheinlich von kleinen abgerichteten Kolibris aus einem Stück herausgepickt :evil:
 
Thema:

2.0 TDI PD Haltbarkeit

2.0 TDI PD Haltbarkeit - Ähnliche Themen

Kühlflüssigkeitmenge 3c5 2.0 Tdi-pd 125kw Bj 2006: Hallo, G12++ oder G13?? Jetzt meine Frage: Könnt ihr mir sagen wieviel Liter Kühlflüssigkeit sich befindet im Motor eines 2006 VW Passat 2.0...
Passat 3c 2.0 TDI 170PS Motor Probleme: Hallo alle zusammen. Ich besitze seit kurzem einen Passat 3c Variant und habe Probleme mit dem Motor. Ich habe schon eine Woche lang gegooglet...
2.0 TDI PD ruckelt bei 1800 U/min: Hallo liebe Gemeinde, ich fahre einen Passat 2.0 TDI PD 103kw EZ 2005. Beim Beschleunigen habe ich bei ca 1800 bis 2000 U/min gelegentlich ein...
Motorenprobleme 2.0 TDI 8V vs. 16V: fahre derzeit einen passat 3c 2.0tfsi und bin am überlegen ob ich nicht doch wieder zu einem tdi greife, da ich berufsbedingt wieder mehr km...
Oben