S
Scy
- Beiträge
- 3
- Reaktionspunkte
- 0
Wunderschönen guten Tag!
Zuerst möchte ich sagen, dass das mein erster VW(vorher Mitsubishi) und mein erster Beitrag in diesem Forum ist.
Falls also etwas zu ungenau ist, bitte sagt mir bescheid/weist mich drauf hin.
Ich habe mir am 9.4.2014 einen VW Passat CC 1.8 TSI mit 118kW/160 PS von privat gekauft (kenne diese Person schon etwas länger).
Der CC ist Baujahr 2008 und hatte knapp 63.000 km runter, wurde vom Vorbesitzer gehegt und gepflegt (Serviceheft dementsprechend lückenlos vollständig).
Seit ca. 2 Wochen rasselt der VW im Stand, ich bin zu diversen VW-Partnern gefahren und ihn untersuchen lassen.
Aufgrund der straffen Auftragslage beschränkte sich das "Fehlersuchen" daher auf Motorhaube auf - Motor an - Standgas - rasselt - Gib mal Gas - rasselt immernoch - das könnte es sein.
Weder ein Fehlerdiagnosegerät noch sonstwas wurde angeschlossen - aus Zeitgründen.
Ein Großteil sagte mir, es könnte (Betonung liegt auf KÖNNTE) der Kettenspanner der Steuerkette sein, allerdings erkannte ein Meister auch ein "metallisches Geräusch" auf der rechten Motorseite (von vorn gesehen).
Festlegen wollte sich allerdings niemand, da man dazu das Fahrzeug auseinander bauen müsste und sowieso aufgrund der Auftragslage keine Zeit ist.
Auf meine Frage, wann dann mal Zeit ist, sagte man mir übereinstimmend Ende Mai - also in knapp 3 Wochen. Ich habe allerdings ein Fahrzeug und kein Stehzeug.
Da eventuell die Steuerkette von diesem Problem betroffen ist, fahre ich momentan nur das ALLERNÖTIGSTE, bin seit Kauf des Fahrzeugs ca. 800km gefahren.
Beim Kauf war das Problem noch nicht festzustellen, Vorbesitzer ist auch erschüttert und hilft mir in allen Belangen.
Bei einem VW Partner (wo das Fahrzeug ursprünglich her ist) habe ich für nächste Woche einen Termin bekommen - wird auch wahrgenommen und gebaut.
Da allerdings niemand bisher weiß, was es ist, ist es auch relativ schwierig mit der Kulanz von VW (der Wagen ist 3 Tage nach dem Kauf aus der Gebrauchtwagengarantie rausgerutscht und eine Quereinsteiger-Garantie hat 3 Monate Karenz-Zeit).
Im Kaufvertrag (ausgedruckter von mobile.de) wurde wie üblich der Gewährleistungsauschluss vereinbart, also "der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung".
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Wer haftet für diesen Schaden? Einerseits steht ja im Kaufvertrag im übertragenen Sinne "gekauft wie gesehen", andererseits kann man von mir als Laien nicht erwarten, dass ich einen Motor zerlege etc.
Der Wagen hat direkt vorm Verkauf nochmal neu TÜV und Ölwechsel bekommen (waren meine Bedingungen) und hatte keine Probleme oder Beanstandung.
Habe ich rechtliche Ansprüche auf Nachbesserung oder Kostenübernahme gegenüber dem Vorbesitzer?
Natürlich wäre es toll, wenn VW sich da kulanztechnisch beteiligt, aber es ist mir trotzdem ein Rätsel wie soetwas passiert (zumal es mein erster VW ist).
mfG: Scy
Zuerst möchte ich sagen, dass das mein erster VW(vorher Mitsubishi) und mein erster Beitrag in diesem Forum ist.
Falls also etwas zu ungenau ist, bitte sagt mir bescheid/weist mich drauf hin.
Ich habe mir am 9.4.2014 einen VW Passat CC 1.8 TSI mit 118kW/160 PS von privat gekauft (kenne diese Person schon etwas länger).
Der CC ist Baujahr 2008 und hatte knapp 63.000 km runter, wurde vom Vorbesitzer gehegt und gepflegt (Serviceheft dementsprechend lückenlos vollständig).
Seit ca. 2 Wochen rasselt der VW im Stand, ich bin zu diversen VW-Partnern gefahren und ihn untersuchen lassen.
Aufgrund der straffen Auftragslage beschränkte sich das "Fehlersuchen" daher auf Motorhaube auf - Motor an - Standgas - rasselt - Gib mal Gas - rasselt immernoch - das könnte es sein.
Weder ein Fehlerdiagnosegerät noch sonstwas wurde angeschlossen - aus Zeitgründen.
Ein Großteil sagte mir, es könnte (Betonung liegt auf KÖNNTE) der Kettenspanner der Steuerkette sein, allerdings erkannte ein Meister auch ein "metallisches Geräusch" auf der rechten Motorseite (von vorn gesehen).
Festlegen wollte sich allerdings niemand, da man dazu das Fahrzeug auseinander bauen müsste und sowieso aufgrund der Auftragslage keine Zeit ist.
Auf meine Frage, wann dann mal Zeit ist, sagte man mir übereinstimmend Ende Mai - also in knapp 3 Wochen. Ich habe allerdings ein Fahrzeug und kein Stehzeug.
Da eventuell die Steuerkette von diesem Problem betroffen ist, fahre ich momentan nur das ALLERNÖTIGSTE, bin seit Kauf des Fahrzeugs ca. 800km gefahren.
Beim Kauf war das Problem noch nicht festzustellen, Vorbesitzer ist auch erschüttert und hilft mir in allen Belangen.
Bei einem VW Partner (wo das Fahrzeug ursprünglich her ist) habe ich für nächste Woche einen Termin bekommen - wird auch wahrgenommen und gebaut.
Da allerdings niemand bisher weiß, was es ist, ist es auch relativ schwierig mit der Kulanz von VW (der Wagen ist 3 Tage nach dem Kauf aus der Gebrauchtwagengarantie rausgerutscht und eine Quereinsteiger-Garantie hat 3 Monate Karenz-Zeit).
Im Kaufvertrag (ausgedruckter von mobile.de) wurde wie üblich der Gewährleistungsauschluss vereinbart, also "der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung".
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Wer haftet für diesen Schaden? Einerseits steht ja im Kaufvertrag im übertragenen Sinne "gekauft wie gesehen", andererseits kann man von mir als Laien nicht erwarten, dass ich einen Motor zerlege etc.
Der Wagen hat direkt vorm Verkauf nochmal neu TÜV und Ölwechsel bekommen (waren meine Bedingungen) und hatte keine Probleme oder Beanstandung.
Habe ich rechtliche Ansprüche auf Nachbesserung oder Kostenübernahme gegenüber dem Vorbesitzer?
Natürlich wäre es toll, wenn VW sich da kulanztechnisch beteiligt, aber es ist mir trotzdem ein Rätsel wie soetwas passiert (zumal es mein erster VW ist).
mfG: Scy