D
Doc Jan
- Beiträge
- 305
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo,
in diesem Beitrag reihen sich nun einige Dinge aneinander, welche mit der jüngsten Reparatur meines Wagens zu tun haben (und nicht notwendigerweise zusammengehören):
*** Batterieentladung ***
Im März hatte ich über Nacht eine Totalendladung meiner Batterie, nichts ging mehr. Zu diesem Zeitpunkt gab's zwar ein defektes Bauteil im Wagen (Piepser der DWAplus), doch die Entladung konnte sich die Werkstatt nicht erklären (Langzeittest wurde durchgeführt). Ich fahre übrigens recht viel (50 km am Tag, auch überland); wobei ich oft nicht über die 2000 U/min des Motors hinauskomme (100 km/h im 6. Gang), doch das sollte nicht stören. Jetzt war ich abermals in der Werkstatt, um das defekte Bauteil ersetzen zu lassen, und die Batterie (die ja aufgrund des Ausfalls ohnehin schon einen Schlag weghaben soll, was die Werkstatt auch zugibt) war nur zu 85 % geladen. Sämtliche elektronische Energiefresser wie Scheiben- und Sitzheizungen waren aus in letzter Zeit, selbst das Licht zumeist. Abermals zeigte aber der Langzeittest keine Auffälligkeiten. Des Weiteren soll auch der Generator okay sein. Wie ist dann die unvollständige Entladung zu erklären? Fahr' ich zu untertourig? Macht die "Bremsenergierückgewinnung" (Entkoppeln des Generators außerhalb des Auflaufbetriebs?) Probleme? Ist die Batterie einfach im Eimer?
Interessant, dass man mir bescheinigt, dass die Batterie Probleme hat. Im gleichen Zug aber nicht erneuern will. Dezenter Wink: Im Winter könne man eine nochmalige Entladung ja provozieren, dann gäb's vielleicht ne Neue.... ist das VW..??
*** Piepser der DWAplus ***
Der Piepser ("Signalhorn" bzw. "Hupe") der Diebstahlwarnanlage Plus war nach einem halben Jahr kaputt. Der Händler konnte dieses Teil binnen zweier Monate nicht beibringen. Mein Anruf in Wolfsburg mit der Ankündigung von Kaufpreisminderung aufgrund Nichterfüllung des Vertragsgegenstands durch VW brachte das Teil dann innerhalb von 2 Tagen(!) zum Händler. Ein Armutszeugnis für den Händler, auch ein Armutszeugnis für VW...
Jedenfalls geht dieser Piepser nun lauter, als der zunächst verbaute je gegangen ist. Also war mein voriger entweder von Anfang an kaputt oder das Nachfolgemodell ist leistungsstärker. Das Piepsen ist jedenfalls so in der Tat nicht mehr zu überhören
*** Einstellung von Leaving Home ***
Lt. Bedienungsanleitung soll Leaving Home nur dann aktiviert sein, wenn der Lichtschalter auf "AUTO" steht, nicht aber auf "0". Bei mir ist die Leaving Home-Funktion aber nicht zu Deaktivieren in Schalterstellung "0" (was in Anbetracht einer schwächelnden Batterie aber sinnvoll sein kann). Sie ist bei mir also dauerhaft aktiviert.
dieselmartin meinte nun, dass das eine Software-Einstellung sei, welche man problemlos ändern könne. Die Werkstatt konnte das aber nicht einstellen und hat mir anstattdessen die Aktivierungszeit auf 0s eingeschränkt, also Deaktivierung mit der Holzhammermethode. So wollte ich das natürlich nicht. Ist meine Werkstatt auch dahingehend unfähig? Ich kann das selbst nicht einstellen (hab' auch gar kein Windows), und offen gesagt möchte ich das auch nicht, denn es ist nicht mein Job. Bei wem wird denn die Leaving Home-Funktion in Lichtschalterstellung "0" deaktiviert?
Danke für Eure Meinungen und Tipps, viele Grüße, Jan
in diesem Beitrag reihen sich nun einige Dinge aneinander, welche mit der jüngsten Reparatur meines Wagens zu tun haben (und nicht notwendigerweise zusammengehören):
*** Batterieentladung ***
Im März hatte ich über Nacht eine Totalendladung meiner Batterie, nichts ging mehr. Zu diesem Zeitpunkt gab's zwar ein defektes Bauteil im Wagen (Piepser der DWAplus), doch die Entladung konnte sich die Werkstatt nicht erklären (Langzeittest wurde durchgeführt). Ich fahre übrigens recht viel (50 km am Tag, auch überland); wobei ich oft nicht über die 2000 U/min des Motors hinauskomme (100 km/h im 6. Gang), doch das sollte nicht stören. Jetzt war ich abermals in der Werkstatt, um das defekte Bauteil ersetzen zu lassen, und die Batterie (die ja aufgrund des Ausfalls ohnehin schon einen Schlag weghaben soll, was die Werkstatt auch zugibt) war nur zu 85 % geladen. Sämtliche elektronische Energiefresser wie Scheiben- und Sitzheizungen waren aus in letzter Zeit, selbst das Licht zumeist. Abermals zeigte aber der Langzeittest keine Auffälligkeiten. Des Weiteren soll auch der Generator okay sein. Wie ist dann die unvollständige Entladung zu erklären? Fahr' ich zu untertourig? Macht die "Bremsenergierückgewinnung" (Entkoppeln des Generators außerhalb des Auflaufbetriebs?) Probleme? Ist die Batterie einfach im Eimer?
Interessant, dass man mir bescheinigt, dass die Batterie Probleme hat. Im gleichen Zug aber nicht erneuern will. Dezenter Wink: Im Winter könne man eine nochmalige Entladung ja provozieren, dann gäb's vielleicht ne Neue.... ist das VW..??
*** Piepser der DWAplus ***
Der Piepser ("Signalhorn" bzw. "Hupe") der Diebstahlwarnanlage Plus war nach einem halben Jahr kaputt. Der Händler konnte dieses Teil binnen zweier Monate nicht beibringen. Mein Anruf in Wolfsburg mit der Ankündigung von Kaufpreisminderung aufgrund Nichterfüllung des Vertragsgegenstands durch VW brachte das Teil dann innerhalb von 2 Tagen(!) zum Händler. Ein Armutszeugnis für den Händler, auch ein Armutszeugnis für VW...
Jedenfalls geht dieser Piepser nun lauter, als der zunächst verbaute je gegangen ist. Also war mein voriger entweder von Anfang an kaputt oder das Nachfolgemodell ist leistungsstärker. Das Piepsen ist jedenfalls so in der Tat nicht mehr zu überhören
*** Einstellung von Leaving Home ***
Lt. Bedienungsanleitung soll Leaving Home nur dann aktiviert sein, wenn der Lichtschalter auf "AUTO" steht, nicht aber auf "0". Bei mir ist die Leaving Home-Funktion aber nicht zu Deaktivieren in Schalterstellung "0" (was in Anbetracht einer schwächelnden Batterie aber sinnvoll sein kann). Sie ist bei mir also dauerhaft aktiviert.
dieselmartin meinte nun, dass das eine Software-Einstellung sei, welche man problemlos ändern könne. Die Werkstatt konnte das aber nicht einstellen und hat mir anstattdessen die Aktivierungszeit auf 0s eingeschränkt, also Deaktivierung mit der Holzhammermethode. So wollte ich das natürlich nicht. Ist meine Werkstatt auch dahingehend unfähig? Ich kann das selbst nicht einstellen (hab' auch gar kein Windows), und offen gesagt möchte ich das auch nicht, denn es ist nicht mein Job. Bei wem wird denn die Leaving Home-Funktion in Lichtschalterstellung "0" deaktiviert?
Danke für Eure Meinungen und Tipps, viele Grüße, Jan