G
Günter
- Beiträge
- 4
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo,
Ich glaube ich habe ein ernsteres Problem mit meinem Passi-1,8T.
Baujahr 01/2000.
ca. drei Wochen nach der ersten Durchsicht 2002, ging das Dilemma los,
mitten auf der AB ging die rote Ölkontrolle an-Motor abstellen und so.
In der Werkstatt stellte man fest,das der Öldruck zu niedrig ist, weil der Motor total verschlammt ist, und sich die Ölpumpe
zugesetzt hatt. ( Motorlaufleistung 27.000 Km)
Trotz kulanz blieb ich auf ca 300.-€ sitzen.
Zur dritten Durchsicht-Jannuar 2006 ( 56.000 km) teilte man mir erneut mit, das der Öldruck im Keller ist und mann müsste
erneut die Ölpumpe wechseln.Ich hatte eine Rechnung mit der Durchsicht von ca 1000.- €
Warum der Motor so verschlammt ist konnte (oder wollte ) mir keiner sagen.
Daraufhin schrieb ich an VW, mit dem Erfolg, das ich das Geld für den Ölpumpenwechsel von der Werkstatt zurückbekam.
Aber weder die Werkstatt, noch VW haben mir gesagt was eigentlich Sache ist, oder was ich in Zukunft mit meinem Passi
anders machen soll.
Nach abermals 3000 KM war der Filter der Pumpe wieder zu, und der Öldruck im Keller.
Jetzt steht er in der Werkstatt,mit auseinandergebauten Motor (oben und unten ).
Ich habe ihn mir angesehen, oben im Block,und unten über der Ölwanne alles schwarze ca 10-15 mm große Plättchen -meiner Meinung nach
zusammengepresster Ruß.
Das Sieb der neuen Ölpumpe ebenfalls wieder zu mit dieser schwarzen Masse.
Jetzt will man soviel wie möglich von diesen schwarzen plättchen rausmachen, dann mit einem speziellen
Spülöl, was 300 km drinn bleiben soll den Motor sauberspülen.
Danach soll ich ein anderen Öl als das Long-life Öl fahren.
Jetzt zu meinen vielen Fragen.
Ist sowas normal das nach nur 27.000 km der Motor schon so zugesetz ist ?
Macht man eigentlich bei jeder Durchsicht eine Öldruckmessung?
Hatt schon einer mal das gleiche erlebt?
Hätte die Werkstatt nicht schon nach dem ersten Ölpumpenwechsel, und mit der festellung
der Motor sei total verschlammt, reagieren müssen-wie auch immer?
Kann mir jemand einen fachmännischen Rat geben, wie ich in Zukunft mit meinem Motor umgehen soll,
denn ich sehe schon einen Motorwechsel auf mich zu kommen.
Für Eure Bemühungen und vielen Antworten schon jetzt Danke :top:
L.G. Günter
Nachtrag: Der Passi war immer nur in der Werkstatt, und laut Rechnung immer mit Long-Lifeöl aufgefüllt.
Ich glaube ich habe ein ernsteres Problem mit meinem Passi-1,8T.
Baujahr 01/2000.
ca. drei Wochen nach der ersten Durchsicht 2002, ging das Dilemma los,
mitten auf der AB ging die rote Ölkontrolle an-Motor abstellen und so.
In der Werkstatt stellte man fest,das der Öldruck zu niedrig ist, weil der Motor total verschlammt ist, und sich die Ölpumpe
zugesetzt hatt. ( Motorlaufleistung 27.000 Km)
Trotz kulanz blieb ich auf ca 300.-€ sitzen.
Zur dritten Durchsicht-Jannuar 2006 ( 56.000 km) teilte man mir erneut mit, das der Öldruck im Keller ist und mann müsste
erneut die Ölpumpe wechseln.Ich hatte eine Rechnung mit der Durchsicht von ca 1000.- €
Warum der Motor so verschlammt ist konnte (oder wollte ) mir keiner sagen.
Daraufhin schrieb ich an VW, mit dem Erfolg, das ich das Geld für den Ölpumpenwechsel von der Werkstatt zurückbekam.
Aber weder die Werkstatt, noch VW haben mir gesagt was eigentlich Sache ist, oder was ich in Zukunft mit meinem Passi
anders machen soll.
Nach abermals 3000 KM war der Filter der Pumpe wieder zu, und der Öldruck im Keller.
Jetzt steht er in der Werkstatt,mit auseinandergebauten Motor (oben und unten ).
Ich habe ihn mir angesehen, oben im Block,und unten über der Ölwanne alles schwarze ca 10-15 mm große Plättchen -meiner Meinung nach
zusammengepresster Ruß.
Das Sieb der neuen Ölpumpe ebenfalls wieder zu mit dieser schwarzen Masse.
Jetzt will man soviel wie möglich von diesen schwarzen plättchen rausmachen, dann mit einem speziellen
Spülöl, was 300 km drinn bleiben soll den Motor sauberspülen.
Danach soll ich ein anderen Öl als das Long-life Öl fahren.
Jetzt zu meinen vielen Fragen.
Ist sowas normal das nach nur 27.000 km der Motor schon so zugesetz ist ?
Macht man eigentlich bei jeder Durchsicht eine Öldruckmessung?
Hatt schon einer mal das gleiche erlebt?
Hätte die Werkstatt nicht schon nach dem ersten Ölpumpenwechsel, und mit der festellung
der Motor sei total verschlammt, reagieren müssen-wie auch immer?
Kann mir jemand einen fachmännischen Rat geben, wie ich in Zukunft mit meinem Motor umgehen soll,
denn ich sehe schon einen Motorwechsel auf mich zu kommen.
Für Eure Bemühungen und vielen Antworten schon jetzt Danke :top:
L.G. Günter
Nachtrag: Der Passi war immer nur in der Werkstatt, und laut Rechnung immer mit Long-Lifeöl aufgefüllt.