Multifunktionslenkrad, Fragen dazu

Diskutiere Multifunktionslenkrad, Fragen dazu im B5 Elektrik & Elektronik Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); @UHT wegen der codierung meinste auf 0118 speichern lassen, oder?
  • Multifunktionslenkrad, Fragen dazu Beitrag #101
normi-s6

normi-s6

Beiträge
640
Reaktionspunkte
0
Ort
far far away
@UHT

wegen der codierung meinste auf 0118 speichern lassen, oder?
 
  • Multifunktionslenkrad, Fragen dazu Beitrag #102
A

Albrecht

Beiträge
1.167
Reaktionspunkte
0
Ort
Hochschwarzwald
Liebe Freunde,

jaja, ich weiß, ist derzeit ein Dauerbrenner von mir; will ja niemanden nerven, geht aber nicht ohne Eure Hilfe weiter. Da mir hier viele verschiedene Informationen zur Verdrahtung des MFL zur Verfügung stehen, in Auszügen auch der Stromlaufplan, aber eben nicht vollständig, hier meine Fragen:


- vorneweg: Auto ist 3BG 1.9 TDI 4M, 96 kW Handschalter, mit originaler GRA, Radio ist MCD

- die Kabel vom Steuergerät 1J0907487A für die GRA, Pins 4, 16, 14 und 8: wohin genau müssen die ? bitte nicht antworten im Sinne "naja, da gehste halt zum Lenkstockhebel hin ..." das wäre sicherlich nett und hilfreich gemeint. Aber ich benötige die Information wirklich etwas detaillierter: an welchen Stecker genau, und dort an welchen Pin, und was mit evtl. vorher vorhandenen Kabeln, die entfernt werden müssen eetc. ....
Das Ganze erscheint mir hier das unübersichtlichste zu sein, komme mit der GRA auf keinen grünen Zweig :confuse:

- ähnlich mit der Verkabelung des Schleifringsteckers: klar ist mir nur, daß ich STG Pin 12 auf Pin 3 und STG Pin 18 auf Pin 1 am gelben Schleifringstecker legen muß. Pin 3 muß vorher raus; aber wohin damit ??? verbinden mit STG Pin9 ???

- wie habt Ihr den CAN-Bus verdrahtet ?? Pin 1 und 3 am STG sind dafür da, aber wohin genau seid Ihr mit den Kabeln gegangen ? Die mir bisher genannten Möglichkeiten in grob: Kombiinstrument, Climatronic-Steuergerät, evtl. Radio (?), Komfortsteuergerät. Aber auch hier: an welche Stecker/Pins im Details muß ich dann dran für Can-high und CAN-low ?

Dazu fehlt mir offenbar der Stromlaufplan, denn in dem, was ich habe, finde ich nichts dazu.

Ich weiß, ist Arbeit. Aber ich komme mit dem, was ich hier an Info zusammen getragen habe, nicht weiter.

Bisher schon gemacht:

STG Pin 6 an Radio, Pin3 8-poliger Stecker (Diagnose)
STG Pin 5 an Radio, Pin 11 20-poliger Stecker (Bus)

STG Pin 12 an Sicherung 5 ("Klemme 15" habe ich nicht gefunden)
STG Pin 15 an Lichtschalter, Pin 17
STG Pin 10 an Masse am Türholm (Klemme 31 habe ich nicht gefunden)
STG Pin 13 an Klemme 30

Schon jetzt herzlichen Dank für jede Hilfe. Vielleicht kann ich dank Euch das MFL ja fertig einbauen in den kommenden Tagen, wäre einfach schön, wenn's klappt :top:

viele Grüße
Albrecht


EDIT: auch die Anleitung von moesch1 habe ich auch: die ist super, leider in Teilen aber unspezifisch, keine detaillierte ANgabe, an welchen Stecker und welchen Pin ich muß. Davon abgesehen: super klasse, bekam ich ein Bild von dem, was da auf mich zukommen könnte :respekt:
Die Anleitung vom Kabelbaum-Versender: da decken wir mal das Mäntelchen des Schweigens drüber :flop: , verstößt sonst gegen die nettiquette
 
  • Multifunktionslenkrad, Fragen dazu Beitrag #103
Björn

Björn

Beiträge
1.074
Reaktionspunkte
0
Ort
Merzenich
- ähnlich mit der Verkabelung des Schleifringsteckers: klar ist mir nur, daß ich STG Pin 12 auf Pin 3 und STG Pin 18 auf Pin 1 am gelben Schleifringstecker legen muß. Pin 3 muß vorher raus; aber wohin damit ??? verbinden mit STG Pin9 ???

Genau Pin3 Schleifring auf Kabel von STG Pin9

- die Kabel vom Steuergerät 1J0907487A für die GRA, Pins 4, 16, 14 und 8

Dafür kannst du den Kabelstrang vom GRA-Hebel nehmen der bei dir schon vorhanden ist. Wenn du den Stecker vom Hebel aussteckst und das Steckgehäuse vorsichtig auseinanderklippst( so das du die Kabel mit den Endsteckern einzeln hast) brauchst du die nur noch mit den Kabeln von STG-MFL verbinden.

Pin4 -Ein/Aus GRA kann im Steckgehäuse vom Lenkstockschalter bleiben
Pin16 -GRA Res -> Kabel Pin2 Kabelbaum GRA (Lenkstockschalter)
Pin14 -GRA Chancel -> Kabel Pin5 Kabelbaum GRA (Lenkstockschalter)
Pin8 -GRA Set -> Kabel Pin3 Kabelbaum GRA (Lenkstockschalter)



- wie habt Ihr den CAN-Bus verdrahtet ?? Pin 1 und 3 am STG sind dafür da

Die Kabel werden nur gebraucht wenn das Telefon auch über das MFL läuft.

STG Pin1 -> Pin8 (grüner Stecker KI)
STG Pin3 -> Pin9 (grüner Stecker KI)


STG Pin 6 an Radio, Pin3 8-poliger Stecker (Diagnose)
Kannst auch direkt an Pin7 vom Diagnosestecker gehen.


STG Pin 12 an Sicherung 5 ("Klemme 15" habe ich nicht gefunden)
Klemme 15 ist Zündung d.h. auf dem Kabel ist nur Strom wenn der Schlüssel in die erste Zündstufe gedreht wird.
STG Pin12 ->Pin3 (Gelbe 5-fach Steckverbindung hinter Verkleidung für Lenkstock)
In diese Kabelverbindung klemmst du ein Kabel das über "Klemme 15" läuft.

STG Pin 10 an Masse am Türholm (Klemme 31 habe ich nicht gefunden)
Klemme 31 ist die Masse d.h. wenn du das Kabel mit der Karosserie am Türholmen (unter der Abdeckung der A-Säule im Fußraum links) anklemmst hast du "Klemme 31"
 
  • Multifunktionslenkrad, Fragen dazu Beitrag #104
A

Albrecht

Beiträge
1.167
Reaktionspunkte
0
Ort
Hochschwarzwald
wow :respekt: herzlichen Dank, Björn :top:

gestatte noch bitte zwei - drei Rückfragen:

zur GRA: das bedeutet, daß ich die Kabel am Lenkstockschalter ersetzen muß, also nicht belassen und entsprechend miteinander verbinden kann (z.B. STG Pin 16 an Lenkstockstecker Pin2 mit einem Stromdieb oder einem Y-Anschluß), so daß beide Taster gehen würden, am MFL und am Lenkstockhebel ?
und die herausgenommenen Kabel kann ich dann einfach tot legen, oder wo müssen die hin ? woher weiß dann das MSG, welche der GRA-Tasten ich drücke ?

Klemme 15 ist doch identisch mit Sicherung 5, oder habe ich mich da im Stromlaufplan vertan: Klemme 15 wird doch über Sicherung 5 abgesichert, wenn ich richtig informiert bin ? Dann kann ich das doch so lassen, oder gibt es da einen Grund, den ich als Elektronik-Laie nicht kennen/verstehen kann, daß ich das korrigieren sollte ?

nochmals besten Dank, das hat mir schon seehhr viel geholfen. Wenn oben das alles noch klar ist, aknn ich evtl. noch diese Woche fertig machen.


Zum Telefon und CAN: eine Telefontaste habe ich (noch) nicht, da hat es wohl ohne Ende Schwierigkeiten gegeben, soweit das in diesem Forum und vor allem dem Nacbarforum nachzulesen ist. Da befürchte ich, daß es nur mit diesen zwei Kabeln für den CAN nicht getan ist: irgendein Steuergerät vom T5 würde noch gebraucht, und lauter Teile, wo es eher Glück zu sein scheint, wenn sie dann auch zusammen passen und es funktioniert. Da bin ich im Moment froh, wenn erstmal das MFL mit der GRA- und Radio-Bedienung tut, und alle Anzeigen wie bisher im MFA kommen. Außerdem fehlt dann die Cancel-Taste am MFL, und die ist genau DER Grund, weshalb ich die Lenkstockbedienung sch.... finde. Ergonomie war wohl bei der Entwicklung dieses GRA-Hebels, insbesondere beim Cancel-Schieber, kein Thema :confuse: Die beiden Knubbel für Res+ und - gehen ja noch so leidlich, wenn man sich an die mal gewöhnt hat. Der Gewöhnungsprozeß ist bei mir nur noch nicht abgeschlossen. Mehr als ein Jahr hab' ich das ja nun schon, und bin es leid, diesen GRA-Hebel.
Sollte es wirklich nur an diesen beiden CAN-Kabeln liegen, und Telefon geht auch problemlos ? Habe eine Originale FSE, welches im Detail kann ich nicht sagen, aber für Nokia 6310i. Einziehen wollte ich die Kabel sowieso (Kabelenden am STG-Halter liegen schon), weil sonst irgendeine Anzeige im MFA nicht gehen soll; wenn ich das mal alles korrekt verstanden habe und nicht schon durcheinander bringe :wink: das war ja reichlich Lesestoff.

Viele Grüße
Albrecht
 
  • Multifunktionslenkrad, Fragen dazu Beitrag #105
Björn

Björn

Beiträge
1.074
Reaktionspunkte
0
Ort
Merzenich
zur GRA

Du kannst entweder, wie du schon sagst mit einer Y-Verbindung von dem Lenkstockstecker weggehen, oder direkt die Kabel vom Lenkstockstecker mit dem MFL-STG verbinden. Das würde bedeuten nur der Kabel der zum Ein/Ausschalten der GRA benutzt würde blieb dann am Lenkstockschalter.


Klemme 15 ist doch identisch mit Sicherung 5

richtig
 
  • Multifunktionslenkrad, Fragen dazu Beitrag #106
A

Albrecht

Beiträge
1.167
Reaktionspunkte
0
Ort
Hochschwarzwald
Hallo Björn,

vielen Dank,

dann kann ich ja loslegen, müßte jetzt ja alles klar sein, denke ich. Da will ich schauen, ob ich das noch diese Woche fertig machen kann, bräuchte halt noch Urlaub, kann ja nicht einfach verschwinden :wink:

Wegen Telefon: da komme ich dann evtl. später nochmal hier mit Fragen im Detail; aber mal vorweg: klappt das irgendwo ohne Probleme, und was geht da alles vom Telefon ? Einfach nur Anruf annehmen und Beenden, oder auch so Dinge wie Nummern, aus dem Speicher oder wie auch immer, anwählen.

Viele Grüße
Albrecht
 
  • Multifunktionslenkrad, Fragen dazu Beitrag #107
normi-s6

normi-s6

Beiträge
640
Reaktionspunkte
0
Ort
far far away
Das Steuergerät A geht über Can Bus und muß mit Pin 1 und 3 an den Can Bus angeklemmt werden (info und entertainment beim Kombiinstrument).

Hättest Du nen B genommen wie ich es sagte dann bräuchtest die 2 Leitungen nicht ziehen.

Aber das ist nicht schwer hast das Lenkrad eh ab und dann noch die 4 Schrauben der Verkleidung + 2 vom Tacho schon kannst des anklemmen.

Müßte glaube Pin 8 und 9 sein bin mir aber nicht mehr ganz sicher is schon lange her.
 
  • Multifunktionslenkrad, Fragen dazu Beitrag #108
A

Albrecht

Beiträge
1.167
Reaktionspunkte
0
Ort
Hochschwarzwald
Hallo Norman,

jaja, wie ich oben geschrieben habe: am STG (vielmehr dem Träger, denn das STG ist noch nicht eingesteckt) habe ich die Leitungen ja schon angeklemmt, liegen im Moment tot. Die muß ich dann noch verlängern, mit Pins versehen und dann, ganz richtig, an Pin 8 und 9. Der Meister, den Du einem Opel-Autohaus zuschreiben wolltest, meinte, ich solle mit den beiden Kabeln zum Komfortsteuergerät, unter dem Teppich im Fußraum. Kann man wohl auch machen, erscheint mir aber als die denkbar aufwändigste Lösung: Er argumentierte, daß das wegen der BUS-Eigenschaften dann besser sei, um merkwürdige Erscheinungen im BUS zu vermeiden gehe man eher direkt an ein Steuergerät. Und irgendwoanders las ich dann, man solle an's CT-Steuergerät. Naja, wenn Pin 8 und 9 vom KI auch in Ordnung sind, keine negativen Ereignisse zu befürchten sind, dann ist das doch das einfachste :top:
Im Moment denke ich, daß alles soweit klar ist, muß ich nur noch schauen, daß ich dann wirklich weg kann von der Arbeit :wink:

Und nochwas: dieses viereckige Plastikteil um den Lenksäulenkopf wollte sich das letzte mal partout nicht abnehemn lassen :confuse: Hat die irgendwo einen Schnappverschluß, in der Unterkante des KI, oder sind da noch SChrauben (außer den zwei von unten) ? Ich denke, diesmal MUSS das Teil weg, notfalls unter Inkaufnahme der Zerstörung, denn sonst komme ich ja nicht an's Kombiinstrument. Unter eben dieser Verkleidung hat sich wohl auch Klemme 15 versteckt, wenn ich Björn richtig verstehe. Denn alles andere war ja weg, hätte ich die ja finden müssen.

STG A wollte ich haben, weil ich da wirklich günstig rankam: 6,50 €, incl. Porto und Verpackung war es dann ein 10er :top:
Version B wäre um die 50 € oder mehr gewesen, und neu um die 200 €. War mir beides zu teuer. Naja, nun hoffe ich natürlich, das mein STG A trotzdem funktioniert. Wird sich weisen, bei 10 Euronen ist das Risiko ja nicht allzugroß. Außerdem ist dann ja noch offen, ob mit B alle MFA-Funktionen tun, will ich aber dann auch nicht ausprobieren. Wenn denn mal alles geht, soll's mir dann recht sein.

Viele Grüße
Albrecht
 
  • Multifunktionslenkrad, Fragen dazu Beitrag #109
normi-s6

normi-s6

Beiträge
640
Reaktionspunkte
0
Ort
far far away
Das obere Teil nach oben dücken und dann nach vorne ziehen, glaub I.

Wenn das zum KSG ziehst brauchst ja bestimmt nen Meter Kabel und zum Kombi nur nen drittel aber anlöten mußt das wenn dann an
beiden stellen oder nimmst solche Quetschdinger.

Wenn das angeschlossen hast kann es sein das es umprogramiert werden muß so wie bei mir (siehe weiter oben).

von 00118 auf 00008 oder umgedreht

Tschaka Du Schafst es ! ! ! :rofl:
 
  • Multifunktionslenkrad, Fragen dazu Beitrag #110
A

Albrecht

Beiträge
1.167
Reaktionspunkte
0
Ort
Hochschwarzwald
danke, dann schau ich mal, ob's so rauskommt. Es MUSS halt raus :x

es sind Quetschverbinder geplant, mache mir da Y-Kabel"adapter". Mit Stromdieben hatte ich schon mal schlechte Erfahrungen gemacht: da war das ganze Kabel dann ganz durch, ging garnichts mehr. Naja, und anlöten in der Enge am Kabelbaum oder am Stecker, muß ich auch nicht haben, ist mit zu aufwändig.


Umprogrammierung ist registriert, werde ich drauf achten.


Die Schalter sind angekommen: offenbar gibt es da verschiedene Schaltergehäuse, denn die Platine kann ich nicht einfach so in eines der Gehäuse von Dir umbauen, muß man wohl mindestens die Steckkontaktausschnitte verändern. Mal sehen, dazu geeignetes Werkzeug habe ich jetzt nicht hier. Aber danke, einer davon sieht recht gut aus, der andere hat keine Taste mehr für Licht ein/aus (kann man aber wohl auch umbauen, nehme ich an).


ich gehe davon aus, daß ich das schaffe :top: :wink: danke für die Aufmunterung

ist ja nur ein klein wenig komplizierter als das, was ich früher an Autos gemacht habe: die gute alte Mechanik, z.B. beim Bremsen erneuern, Starter oder LiMa instand setzen oder austauschen, Karosserieteile wegen Rost tauschen oder entrosten etc., da gab es immer wieder was zu tun. Aber da hat's entweder gepaßt, oder man hat gleich gemerkt, daß was falsch ist. Bei dem ganzen Elektronikkram, von dem ich keine Ahnung, habe, bin ich lieber vorsichtig, denn Fehler sieht man nicht unmittelbar, können aber unter ungünstigen Umständen zu großen Schäden führen, bis hin zum Kabelbrand :confuse: naja, wenn es andere schaffen, dann schaffe ich das auch :top:

Viele Grüße
Albrecht
 
  • Multifunktionslenkrad, Fragen dazu Beitrag #111
Björn

Björn

Beiträge
1.074
Reaktionspunkte
0
Ort
Merzenich
Also diese Sache mit dem Telefon geht glaube ich nur wenn du das Werkseitig verbaute Telefon von VW drin hast. Aber selbst da soll es nicht richtig funktionieren. Desweiteren benötigst du dann ja auch das Linke Tastenfeld vom MFL mit der Telefontaste. Aber ich würde nicht unbedingt da solch ein riesen wert drauf legen , da es in dem meisten Fällen ja eh nicht funktioniert.
 
  • Multifunktionslenkrad, Fragen dazu Beitrag #112
A

Albrecht

Beiträge
1.167
Reaktionspunkte
0
Ort
Hochschwarzwald
Hi Brörn,

ja, das mit Telefon scheint mir mysteriös: es wurde ja verschiedentlich gefragt, ob das mit dem Telefon denn bei irgendjemand einwandfrei tut. So richtig viel positives feedback kam da nicht gerade rüber :confuse:
Da es offenbar derart viele Probleme macht, wollte ich dafür nicht unbedingt was investieren. Darauf bin ich ohnehin nur durch Zufall gekommen: auf der Suche nach einem MFL habe ich mal in einem Autohaus gefragt, was denn ein neues für mein Auto kosten würde: witzigerweise kam da raus, daß eben das mit den Telefontasten ein kleinwenig günstiger sei, und im Fall einer Mitbestellung bei der Neuwagenkonfiguration auch in meinem Fahrzeug verbaut worden wäre; Kostenpunkt 420 €. War mir dann zuviel :wink: soviel wolte ich für das ganze Projekt eigentlich kaum ausgeben, oder zumindest nicht mehr als das.
Wenn man wüßte, daß es problemlos funktioniert, könnte man es versuchen, muß aber nicht sein. Jetzt möchte ich erst mal das hier zum Laufen bekommen, und dann sehe ich weiter. Dank Deiner Infos sollte das dann ja klappen :top:

Ach so, in meinem Auto ist wohl laut meinem Autohaus eine FSE für Nokia 6310i drin, ab Werk verbaut. Wenn Du mit "werkseitig verbautes Telefon" das meinst, könnte es eine Chance geben. Oder meinst Du das Telefon, das fest eingebaut ist, wo lediglich ein Hörer am Kabel hängt, nicht als Handy aus der Schale genommen werden kann ?
Egal, ist derzeit kein wichtiges Ding für mich, warten wir mal ab, ob ich da noch später auf den Geschmack komme, mir das unbedingt einbauen zu müssen :wink:

Viele Grüße
Albrecht
 
  • Multifunktionslenkrad, Fragen dazu Beitrag #113
Björn

Björn

Beiträge
1.074
Reaktionspunkte
0
Ort
Merzenich
"Müsste" eigentlich mit beiden gehen, sowohl der Schale als auch das mit dem Kabel dran. Das kommuniziert ja dann irgenwie mit dem Steuergerät was für die FSE verbaut ist. Aber keine Ahnung was man mit der Telfontaste und der Modeatste alles machen kann bzw. was alles angezeigt wird.


Aber bau erst mal dein einfaches MFL ein ich finde es sehr praktisch, man gewöhnt sich ja so schnell dran :)
 
  • Multifunktionslenkrad, Fragen dazu Beitrag #114
normi-s6

normi-s6

Beiträge
640
Reaktionspunkte
0
Ort
far far away
@Björn

Praktisch ja aber sein wir mal ehrlich, es ist nicht unbedingt das schönste ! ! ! :rofl:

Bin so froh das ich es raus habe und jetzt nen gescheites drinnen is ! ! !
 
  • Multifunktionslenkrad, Fragen dazu Beitrag #115
TONI W8

TONI W8

Beiträge
3.107
Reaktionspunkte
0
Ort
Walheim
Kann ein normales 4 Speichen Lenkrad zu Mulit... umgebaut werden ?
Bzw. sind diese baugleich ?
Schalter anscrauben und fertig.
Möchte mein Lenkrad mal erneuern , und ein normales bekommt man zu einem besseren Kurs alsdas Multi .

Danke.
 
  • Multifunktionslenkrad, Fragen dazu Beitrag #116
Björn

Björn

Beiträge
1.074
Reaktionspunkte
0
Ort
Merzenich
@ Toni

Nein kannst du nicht umbauen dann müsstest du ja an dem Seiten wo die Schalter dran sind was wegnehmen und die Gewindelöscher für die Schrauben sind auch nicht da, so weit ich weiß.

Was kostet denn ein neues bzw. ein erneurtes?


@normi

Ja gut ein R32 Lenkrad ist natürlich was anderes aber das normale MFL finde ich auch schon ganz schick. Was hast du denn für eins drin?
 
  • Multifunktionslenkrad, Fragen dazu Beitrag #117
normi-s6

normi-s6

Beiträge
640
Reaktionspunkte
0
Ort
far far away
vom 5er GTI.

FInde es furchtbar, die hätten das normale 3 Speichen Lenkrad mit Knöpfen ausstatten sollen das wäre super.
 
  • Multifunktionslenkrad, Fragen dazu Beitrag #118
A

Albrecht

Beiträge
1.167
Reaktionspunkte
0
Ort
Hochschwarzwald
normi-s6 schrieb:
...
FInde es furchtbar, die hätten das normale 3 Speichen Lenkrad mit Knöpfen ausstatten sollen das wäre super.

Hallo zusammen

ja, Norman, da hast Du absolut Recht: das 3-Speichenlenkrad, mit den Tasten, wie es für den 3BG vorgesehen war, das wäre genau das richtige Lenkrad gewesen. Egal, das 4-Speichen-MFL sieht ja auch nicht wirklich schlecht aus, paßt in das Gesamtbild recht gut, und es SOLLTE funktionieren. Und da wären wieder .... :confuse:

es tut nicht !

@ Björn: am Lenkstockhebel, vielmehr an dessen Stecker, gab es an Pin 2 kein Kabel ?? Damit waren wir wieder am Rätseln; wollten dann an das Motorsteuergerät direkt gehen. Da gibt es übrigens einen wunderbaren Trick, daß man die Windleiste doch nicht entfernen muß: in der Leiste ist unter dem Wischer ein steckbarer Deckel, den entfernen, und schon kommt man mit ner Nuß an die Schraube hinter dem MSG.
Egal, wir wollten dann dort sehen, was wir vorfinden: wie in den Anleitungen geschrieben, gibt es dort einen weißen und einen schwarzen Stecker, nur ist keiner von denen 10-polig. Also nochmal in den Computer, und weiter Stromlaufpläne geschaut, soweit der Meister Zeit hatte (eigentlich hatte er garkeine Zeit für mein Anliegen, und da ich ja nicht zahlender Kunde war, sehe ich das auch irgendwie ein, wenn auch zähneknirschend, schließlich hatte ja "mein" Meister mir gesagt, ich könne vorbei kommen, und Prbleme seien dann auch lösbar). Irgendwie bestärkt sich mir jedenfalls das Gefühl, daß es zwischen den ganzen Stromlaufplänen und den gebauten Autos Diskrepanzen gibt :confuse: dort haben wir auch nicht wirklich eine Lösung gefunden. Der Witz an der Sache: es ist also für jedes Auto ein Stromlaufplan hinterlegt, aufrufbar mit der Fahrgestellnummer, und da findet man dann auch nur, daß vom x-poligen Stecker Pin Nr. yz ein Kabel mit einer bestimmten Farbe irgendwohin geht. Schön und gut, nur welche Funktion dieses Kabel hat, das ist diesen Stromlaufplänen nicht zu entnehmen :flop: :confuse: Wäre dies möglich gewesen, wäre schon fertig. Naja, und Stromlaufpläne von 3BG mit MFL ab Werk und ohne MFL, aber mit GRA haben uns also nicht weitergebracht. Noch nicht, will da nochmal drüber grübeln .... kann ja irgendwie nicht sein, da muß sich bei den Plänen ja jemand was beigedacht. All die Arbeit (für die Pläne) wäre ja sonst für'n ...

Jetzt ist Stand der Dinge: CAN ist verkabelt, und auch der Schleifring; insbesondere den CAN war dann nochmal Arbeit, wegen verdrillen, korrekte Abstände der Verbindungsstellen, ... naja, das wißt Ihr eh alle besser als ich.

Die Kabel vom GRA liegen nun am MSG. Frage: weiß jemand von Euch, an welchen der Stecker vom Motorkabelbaum ich muß, der weiße (glaube, war 12-polig) oder der schwarze (15-polig?). Rein von den Farben der Kabel her wäre am weißen Stecker das, was ich suche. Nur Fehler können hier teuer werden. Daher lieber nochmal die Nachfrage. Ach so, und all die Kabel, die vom GRA-Hebel wegziehen, kommen nicht in diesen Farben am MSG an, jedenfalls nicht an diesen beiden Steckern, soweit ich das sehen konnte. Das aber kann eigentlich auch nicht sein, da ja laut Stromlaufplan eben dort hin Kabel gehen müßten. Und selbst dann: welche Funktion hat da welches Kabel ?

Wenn von Euch noch jemand Licht in's Dunkel bringen könnte, wäre das super.

Vielen Dank und viele Grüße
Albrecht



P.S.: nach all dem Gezerre um das einfache MFL möchte ich einen Versuch mit den Telefonsachen wohl ausschliessen. Ob ich mir das Gebastel noch öfter antun will, kann ich mir im Moment nicht vorstellen. Soweit zu löesen war, reicht es gerade dazu, ein Telefonat anzunehmen und zu beenden, aber nicht, eine bestimmte Nummer zu wählen, um dort anzurufen. dazu muß man sowieso an's Telefon direkt. Da ist mir der Cancel-Taster für die GRA wichtiger.
 
  • Multifunktionslenkrad, Fragen dazu Beitrag #119
Björn

Björn

Beiträge
1.074
Reaktionspunkte
0
Ort
Merzenich
Das müsste der weiße Stecker sein wenn ich mich da recht entsinne.

Die kabelfunktion der GRA steht doch in der letzten großen antwort von mir wo ich mich um deine Fragen gekümmert hatte. :wink:

Hast du in dem Schaltplan gesehen da seht ja auch was mit Fußnoten was die Verkabelung bzw. Absicherung bei Dieselmotoren betrifft. Motorkennbuchstaben bezogen.

Weiterhin viel Erfolg mit dem Basteln.
 
  • Multifunktionslenkrad, Fragen dazu Beitrag #120
A

Albrecht

Beiträge
1.167
Reaktionspunkte
0
Ort
Hochschwarzwald
Hi Björn


ja, in DEINEM post stehen die Funktionen, aber diese den neuen (also den möglicherweise nicht zwingend Stromlauplan-komformen) Kabelfarben im Auto zuzuordnen, gleicht ja eher einem Ratespiel. Und Lottospielen mit meinem MSG wollte ich nicht :wink:


ja, ich werde langsam lästig, ich merke das wohl. will es aber ja auch nur abschließen, wenn es denn mal möglich sein sollte. Das mit dem fehlenden Pin 2 ist und bleibt mir ein Rätsel, von den nicht durchgehenden Farben der Kabel zum MSG ganz abgeshen. Muß ich notfalls nochmal alles öffnen, und das alles in Ruhe studieren.

Es wird der Tag kommen, wo ich hier ein Bild poste, mein Fahrzeuginnenraum mit MFL :top: auch wenn es nur die Standardausführung repräsentiert, also eigentlich total langweilig ist :wink:

Viele Grüße
Albrecht
 
Thema:

Multifunktionslenkrad, Fragen dazu

Multifunktionslenkrad, Fragen dazu - Ähnliche Themen

DPF, Kühlmittel und Neu hier..alle guten dinge sind Drei :): Moin liebe User, bin neu hier und freue mich auf ein Gutes Miteinander. Einleitung:nach vielen Recherchen (Dank an das Forum) und Suchen, steht...
Nachrüstung MFA und MFL: Ich hab jetzt echt verdammt viel die Suche und Google bemüht... aber ich bin jetzt eher verwirrt als schlau :( Mein Ziel ist es ein 12-Tasten...
Passat 3b Innenraum in den Passat 3bg: Hallo Leute ich hab mich mithilfe der suche schon nen bissl schlau gemacht hab aber nicht alles gefunden also mach ich mal nen Fred auf :)... Ich...
MFA nachrüst problem: Hallo leute Ich habe ein Passat 3B bj 1998. Ich will mein originelles KI teilnummer 3BO919861B (es hat kein MFA) mit einem das MFA hat das Ich...
Abgaskrümmer beim Passat 3b AHL tauschen: Nabend liebe leute, da mein abgaskrümmer einen ziehmlich dicken riss hat warum weiß ich auch nicht?!?!?!?! Habe ich mir einen neuen gekauft...
Oben