Hi!
Ich hatte mich auch schonmal flüchtig mit diesem Thema beschäftigt.
Im Zusatztank befinden sich eine Rückförderpumpe und zwei Füllstandsgeber.
Beim Betanken des Fahrzeugs wird auch der Zusatztank (max. 20l) befüllt.
Erst, wenn der Gesamt-Kraktstoffvorrat auf 1/2 (ca. 40l) gesunken ist, wird die Rückförderpumpe des Zusatztanks aktiviert, welche dann den Kraftstoff aus den Zusatztank in den Haupttank befördert. Ich weiß nicht, ob das schlagartig geschieht oder kontinuierlich.
Zwei Füllstandssensoren signalisieren dem "Steuergerät für Diagnose Kraftstoffsystem", ob und wie viel der Zusatztank befüllt ist. Der eine Geber ist 'schaltend' (Geber für Zusatztank Leer) und der andere Geber ist stetig.
Wenn man nun die Verbindungsschläuche zwischen Haupt- und Zusatztank unterbricht, die Anschlüsse der Rückförderpumpe isoliert und die zwei Füllstandssensoren des Zusatztanks 'deaktiviert' (wie auch immer man das machen könnte: Vorgaukeln Zusatztank ist leer), dann wäre es denkbar, den Zusatztank auszubauen.
Ich weiß dann jedoch nicht, wie sich das Steuergerät für den Zusatztank dann verhält!? Evtl. Fehler im Speicher? Ausprobieren ist schwierig.
Nur wird dann die Tankanzeige vorne im KI niemals mehr den Endausschlag erreichen, da ja quasi immer 20l im Tank fehlen. :roll: