Verschlammter Motor 1,8 T

Diskutiere Verschlammter Motor 1,8 T im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Hallo, Ich glaube ich habe ein ernsteres Problem mit meinem Passi-1,8T. Baujahr 01/2000. ca. drei Wochen nach der ersten Durchsicht 2002...
  • Verschlammter Motor 1,8 T Beitrag #1
G

Günter

Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Ich glaube ich habe ein ernsteres Problem mit meinem Passi-1,8T.
Baujahr 01/2000.
ca. drei Wochen nach der ersten Durchsicht 2002, ging das Dilemma los,
mitten auf der AB ging die rote Ölkontrolle an-Motor abstellen und so.
In der Werkstatt stellte man fest,das der Öldruck zu niedrig ist, weil der Motor total verschlammt ist, und sich die Ölpumpe
zugesetzt hatt. ( Motorlaufleistung 27.000 Km)
Trotz kulanz blieb ich auf ca 300.-€ sitzen.
Zur dritten Durchsicht-Jannuar 2006 ( 56.000 km) teilte man mir erneut mit, das der Öldruck im Keller ist und mann müsste
erneut die Ölpumpe wechseln.Ich hatte eine Rechnung mit der Durchsicht von ca 1000.- €
Warum der Motor so verschlammt ist konnte (oder wollte ) mir keiner sagen.
Daraufhin schrieb ich an VW, mit dem Erfolg, das ich das Geld für den Ölpumpenwechsel von der Werkstatt zurückbekam.
Aber weder die Werkstatt, noch VW haben mir gesagt was eigentlich Sache ist, oder was ich in Zukunft mit meinem Passi
anders machen soll.
Nach abermals 3000 KM war der Filter der Pumpe wieder zu, und der Öldruck im Keller.
Jetzt steht er in der Werkstatt,mit auseinandergebauten Motor (oben und unten ).
Ich habe ihn mir angesehen, oben im Block,und unten über der Ölwanne alles schwarze ca 10-15 mm große Plättchen -meiner Meinung nach
zusammengepresster Ruß.
Das Sieb der neuen Ölpumpe ebenfalls wieder zu mit dieser schwarzen Masse.
Jetzt will man soviel wie möglich von diesen schwarzen plättchen rausmachen, dann mit einem speziellen
Spülöl, was 300 km drinn bleiben soll den Motor sauberspülen.
Danach soll ich ein anderen Öl als das Long-life Öl fahren.

Jetzt zu meinen vielen Fragen.

Ist sowas normal das nach nur 27.000 km der Motor schon so zugesetz ist ?

Macht man eigentlich bei jeder Durchsicht eine Öldruckmessung?

Hatt schon einer mal das gleiche erlebt?

Hätte die Werkstatt nicht schon nach dem ersten Ölpumpenwechsel, und mit der festellung
der Motor sei total verschlammt, reagieren müssen-wie auch immer?

Kann mir jemand einen fachmännischen Rat geben, wie ich in Zukunft mit meinem Motor umgehen soll,
denn ich sehe schon einen Motorwechsel auf mich zu kommen.


Für Eure Bemühungen und vielen Antworten schon jetzt Danke :top:


L.G. Günter



Nachtrag: Der Passi war immer nur in der Werkstatt, und laut Rechnung immer mit Long-Lifeöl aufgefüllt.
 
  • Verschlammter Motor 1,8 T Beitrag #2
Freakazoid

Freakazoid

Beiträge
10.552
Reaktionspunkte
3
Ort
Essen
Kurzstreckenfahrzeug, sehr viele Kaltstarts...weil 59tkm in 6 Jahren ist ja schon fast tödlich fürn Motor..sind ja grad 10000 im Jahr...da kann (sollte baer nich) ein Motor sich schonmal zusetzen, da der Motor ja fast nie Betriebstemperatur erreicht hat...
 
  • Verschlammter Motor 1,8 T Beitrag #3
SieMone

SieMone

Beiträge
7.471
Reaktionspunkte
2
Ort
Essen
Mein 1,8er hatte diese Ölverschlammung nach 70K km oder so, genau weiß ich das nimmer.
Die haben damals alles auf gemacht alles sauber gemacht, gespült, ich glaub Ölpumpe war auch neu.
Nur der Kopf war net runter.
Gekostet hat das "sauber und neumachen" 1500€ (alles selbst bezahlt), hatte Glück das der nicht trocken gelaufen ist, bin früh genug in der Werkstatt gewesen, Öl Lampe war noch nicht an. Bin in der WST gewesen, weil die Steuerkette so laut war...und man dachte halt die Kette ist locker... dann dachte man das kein Öldruck da wäre...war ja auch nicht, wie sich dann heraus stellte.

Nach 115.000 km waren dann beide Nockenwellen eingelaufen. War auch ganz schön. War bissel günstiger wie die Verschlammung.

Verschlammen wird er jetzt nimmer, der rennt soviel, da sich da nix mehr ablagert. Da krochen die Verteerungen damals schon aus dem Öleinfüllstutzen raus und wollten mal guten Tag sagen. Hat man immer ignoriert, bis es dann zu spät war. Mir hat man immer gesagt, wär normal bei Kurzstreckenauto.
Jetzt hab ich da ein Auge drauf. Er bekommt alle 15.000 km schön nen Ölwechsel mit 5w-40 Vollsynthetik. Da soll beim Vorbesitzer auch geschlampt worden sein. Man meinte damals, es wären evtl nie Ölwechsel gemacht worden, oder er hatte mal Öl gemischt bekommen das nich nicht verträgt. Ich weiß es nicht.
 
  • Verschlammter Motor 1,8 T Beitrag #4
G

Günter

Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Wollte heute meinen Passi wiederhohlen..........

Das Reinigen und spülen hatt gut geklappt,
Öldruck hervoragend,


Aber dann bei der Probefahrt den Motor platt gemacht!! :roll:
Alles Sch...........

Grüße Günter
 
  • Verschlammter Motor 1,8 T Beitrag #5
Honk

Honk

Beiträge
3.074
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Wie? Biste selber schuld oder hat die Werkstatt wieder mal gepfuscht?

Da wäre doch ein neuer Teilmotor drin oder? :wink:
 
  • Verschlammter Motor 1,8 T Beitrag #6
G

Günter

Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hatt die Werkstatt gemacht,

habe schon einen Sachverständigen bestellt,der sieht sich das Teil morgen früh an.
 
  • Verschlammter Motor 1,8 T Beitrag #7
Rocket_77

Rocket_77

Beiträge
963
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
So mich hat es nun auch erwischt !
Alles fing am Freitag an wo das erste mal die Anzeige im FIS anging: Öldruck Stop Motor aus! Betriebsanleitung ....usw.
Nachgeschaut ein bisl Öl später aufgefüllt und danach war es weg! Okay ein bisl Ölschlamm hatte ich schon ne weile am Öleinfüllstutzen deckel.
Am WE war dann keine Anzeige gekommen. heute losgefahren und nach 10 min ging aufeinmal die Anzeige wieder an! ich angehalten Brav den Motor aus gemacht wieder vorn reingeschaut. Dann weitergefahren nach ner weile kam die Anzeige wieder.
Am Do geht er in den Werkstatt Motorspülung , Wanne ab pumpe reinigen Ölwechsel halt das volle Programm!
Mich kotzt das an ständig ärger mit der Deutschen Qualität.
Nix da das nächste Auto wird wohl keins mehr aus deutschen landen (jedenfalls von VW) werden bezahlten haufen Geld für ein Auto und dann hat man nur Ärger! tolle Qualität.
 
  • Verschlammter Motor 1,8 T Beitrag #8
Blackbeast

Blackbeast

Beiträge
2.210
Reaktionspunkte
0
Ort
31559 Haste
Ich kann deinen Frust total verstehen,aber das muß ja wohl ein 1,8T Problem sein und ehrlich gesagt finde ich wenn ein Auto nicht gerad viel Kurzstrecken fährt und man regelmäßig das öl wechselt und nicht micht(wovon ich bei dir ausgehe) dann ist das echt unnormal und muß ein absoluter Konstruktionsfehler vom Motor sein!
 
  • Verschlammter Motor 1,8 T Beitrag #9
Freakazoid

Freakazoid

Beiträge
10.552
Reaktionspunkte
3
Ort
Essen
Dieses Phänomen jetzt auf den 1.8T oder VW zu schieben find ich grad lächerlich...ich denke der Hauptgrund wird die Fahrweise sein...viel Kurzstrecke und immer schön Spritsparend..das kann nicht gut gehen...

Meine Autos bekommen immer einen in den Arsch...und bis dato hatte ich noch bei keinem Motor irgendwelche Schlammprobleme...bei mir muss ein Motor min. 1x die Woche Vollgas aushalten ;)
 
  • Verschlammter Motor 1,8 T Beitrag #10
Blackbeast

Blackbeast

Beiträge
2.210
Reaktionspunkte
0
Ort
31559 Haste
wenn du es gelesen hast hab ich geschrieben "scheint" und wenn die von mir genannten Sachen wie Fahrverhalten und Öl ausgeschlossen sind ,habe deshalb 1,8er geschrieben weil ich bis jetzt hier nur von dem gelesen hab ! :wink:

Ich habe das Problem auch nicht,hab heut Ölwechsel gemacht und hatte nur das Typisch dieselschwarze Öl aber sonst nirgends Schlamm weder am Deckel noch im Filter ,Fahre aber auch tgl. 70km Autobahn ,deshalb mag es schon sein das das damit zu tun hat! :wink:
 
  • Verschlammter Motor 1,8 T Beitrag #11
Freakazoid

Freakazoid

Beiträge
10.552
Reaktionspunkte
3
Ort
Essen
Mensch Markus...ganz ruhig ;) Ich hab meine Aussage nur auf Dennis bezogen ;) Und das es vermehrt beim 1.8er auftritt liegt wohl daran das davon ne ganze Menge rumfahren ;)
 
  • Verschlammter Motor 1,8 T Beitrag #13
Rocket_77

Rocket_77

Beiträge
963
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Also ich fahre bestimmt nicht nur Kurzstrecke und dabei auch nicht Spritsparend. fahre jeden tag stück autobahn und dann auch nen berg hoch und da fahre ich betimmt nicht nur langsam . ich finde nur das man erwarten kann wenn man nen haufen geld bezahlt auch was hält und nicht nur in der Werkstatt steht.
 
  • Verschlammter Motor 1,8 T Beitrag #14
Blackbeast

Blackbeast

Beiträge
2.210
Reaktionspunkte
0
Ort
31559 Haste
kannst nicht ne normale Ölschlammspülung selber zu machen,gibt doch so ein Liqui Molly oder?
Was fährst denn für Öl Dennis? Vielleicht mal wechseln ,ich mein die Sorte!
 
  • Verschlammter Motor 1,8 T Beitrag #15
SieMone

SieMone

Beiträge
7.471
Reaktionspunkte
2
Ort
Essen
Rocket_77 schrieb:
Mich kotzt das an ständig ärger mit der Deutschen Qualität.
Nix da das nächste Auto wird wohl keins mehr aus deutschen landen (jedenfalls von VW) werden bezahlten haufen Geld für ein Auto und dann hat man nur Ärger! tolle Qualität.

Mir hat man damals gesagt, es liegt nicht an VW oder an dem Motor, sondern das kann alle betreffen und trifft es auch!!!
Das kommt garnicht so selten vor wie man denkt. Man ließt nur selten davon. Kann der 1,8er von VW ja garnicht soooo schlecht sein, wenns bei uns im Forum nicht so häufig auftaucht das Problem ;)
Ist halt ein Problem von Kurzstrecke....minderwertigem Öl....schlechte Wartung......oder weils halt grad mal so ist ....und kein generelles Motorproblem....Die Verschlammung kann beim Vorbesitzer ja schon angefangen haben. Bei mir wars damals so.

Deswegen mache ich mir auch wieder Sorgen, da mein Auto auch nur noch 10 km am Stück bewegt wird und die regelmäßigen WE fahrten ins Ruhrgebiet entfallen.
Seit der Verschlammung damals und der bis dato guten km Leistung (ca30.000km im Jahr) hatte ich nie wieder Probleme mit Teer, Schlamm o.ä. , keinen weißen Kurzstrecken Glibber mehr unterm Öldeckel, alles Top Fit! Kein Ölverbrauch mehr, den ich vorher auch immer hatte...
Auf Dauer muß ich mir etwas einfallen lassen, das der ganze Mist nicht wieder von vorne losgeht.

Kann man dieser Verschlammung bei Kurzstreckenautos mit verkürzten Ölwechselintervallen vorbeugen? Wie oft muß ich Autobahn fahren, das das Risiko minimiert wird?
 
  • Verschlammter Motor 1,8 T Beitrag #16
Blackbeast

Blackbeast

Beiträge
2.210
Reaktionspunkte
0
Ort
31559 Haste
Also ich mache alle 15.000km und fahre 5w/40 klar kann ein kürzerer Intervall da helfen,schaden auf keinen Fall aber ich würd ihn trotzdem 1-2mal die Woche über die Autobahn fahren und das so mind. 40km damit er sich wieder freibrennt ,da hat dein Lebensabschnittsgefährte schon Recht ,ich denke dann brauchst keine Sorgen haben :wink:
 
  • Verschlammter Motor 1,8 T Beitrag #17
Rocket_77

Rocket_77

Beiträge
963
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Ich habe bis dato longlife 0W30 drinn gehabt und nie Probs gehabt! Und auch immer aufgepaßt wenn ich öl nachfüllen mußte das es das selbe ist!

@SieMone_3B
"weißen Kurzstrecken Glibber " was meisten damit ich hab heut meinen angeschaut und da war so bräunliches bis schwarzes zeug dran aber nicht weiß1
 
  • Verschlammter Motor 1,8 T Beitrag #18
C

Christian

Beiträge
3.977
Reaktionspunkte
3
Das Problem hatte ich ja auch erst kürzlich:

@Dennis das geht auch um einiges günstiger:

Motorspülung

Statt einer einfachen Motorspülung hab ich erstmal eine Öl-Schlamm-Spülung genommen. Genauer gesagt: Ölschlammspülung Liqui Moly 300ml

Diese Spülung muss vor dem Ölwechsel eingefüllt werden, dann sollen 200km mit ruhiger Fahrweise folgen. Ok ganz 200km wurden es nicht ganz. Dann rauf auf die Bühne, und raus mit dem alten Öl. Die Spülung half offenbar. Das alte Öl war schön flüssig, so wie es sein soll. Bilde mir auch ein das er weider etwas ruhiger läuft. Also neues 5W40 für PD rein, neuen Filter sowieso.


PS
wenn ich meckern würde über meinen Motor inkl. Anbauteile....was solls. Der Rest hält bis jetzt wenigstens.
Sei froh das es nur sowas ist :roll:
 
  • Verschlammter Motor 1,8 T Beitrag #19
Blackbeast

Blackbeast

Beiträge
2.210
Reaktionspunkte
0
Ort
31559 Haste
Rocket_77 schrieb:
Ich habe bis dato longlife 0W30 drinn gehabt und nie Probs gehabt! Und auch immer aufgepaßt wenn ich öl nachfüllen mußte das es das selbe ist!

@SieMone_3B
"weißen Kurzstrecken Glibber " was meisten damit ich hab heut meinen angeschaut und da war so bräunliches bis schwarzes zeug dran aber nicht weiß1


sie meint die Weißen schlieren (Kondenswasser) was sich am Deckel sammelt wenn man das öl nicht auf Temperatur bringt ungefähr so als hättest ne kaputte Kopfdichtung,aber das verschwindet sofort wenn du ihn richtig warmgefahren hast


da fällt mir noch ein,ein bekannter hatte das beim Vectra auch ,aber bei dem lags daran das er sein Ölwechsel immer bei kalten Motor gemacht hat und so ein Teil der alten Brühe immer dringeblieben ist!
 
  • Verschlammter Motor 1,8 T Beitrag #20
SieMone

SieMone

Beiträge
7.471
Reaktionspunkte
2
Ort
Essen
Rocket_77 schrieb:
@SieMone_3B
"weißen Kurzstrecken Glibber " was meisten damit ich hab heut meinen angeschaut und da war so bräunliches bis schwarzes zeug dran aber nicht weiß1

Naja, nicht richtig weiß...eher son ockergelb....kondensierender Ölnebel, der sich am Deckel ablagert...kann auch bräunlich sein...is ja Öl.


1-2mal die Woche über die Autobahn fahren und das so mind. 40km damit er sich wieder freibrennt ,

Siehste, das ist mein Problem....ich fahre nix mehr.... :cry: Es wird Zeit das der Golf fertig wird. ;)
Sonst bin ich min 20 km gefahren tägl und min alle 2 Wochen 200km Autobahn.
Naja mal abwarten wie sich das entwickelt. Muß allt zusehen, das ich den Dicken in Bewegung halte.

Wie haben die denn überhaupt die verschlammung festgestellt???
Normal mußte die Ölwanne runternehmen um das zu sehen oder nicht? Zähflüssiges Öl am Deckel, kann ja auch noch andere Ursachen haben hör ich grad.
Also bei mir habens damals die Ölwanne runtergeschraubt und dann den ganzen Teer und Schlamm erst gesehen. Jagut, die Bröckchen vorher am Öldeckel konnte man auch sehen, aber man war damals doch echt überrascht.
Und die Öllampe war auch nie an. Bis zum Schluß nicht, obwohl deer Motor am klackern war wie verrückt und die Diagnose: kein Öldruck gestellt wurde.
Aber die Leitungen waren wohl verstopft. Da war mit einer einfachen Spülung nix mehr zu machen.
 
Thema:

Verschlammter Motor 1,8 T

Verschlammter Motor 1,8 T - Ähnliche Themen

Hilfe mein DPF rastet aus: Schönen Guten Sonntag gemeinde, ich brauche eure hilfe. Ich bin am verzweifeln Ich habe mir im mai einen Vw Passat b6 Variant 2.0 Tdi ppd BMR...
Motor CCZA als Notkauf und Unsicherheiten: Liebes Forum, Mein letzter Passat war ein 35i, bin dann zu Ford gewechselt und wegen eines wirtschaftlichen Totalschadens wieder bei VW gelandet...
CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG: Hallo zusammen, ich habe da ein ‘‘kleines‘‘ Problem mit meinem Passat. Das Fahrzeug: Passat B6, Bj.2010, 1.6TDI BlueMotion Highline, alles...
3BG springt nicht bzw zögerlich an: Hallo zusammen, mein Passi Variant BJ 2001 Motor AVB 74kW 405.000km hat seit einigen Jahren kleine bis größere Probleme mit dem Motor, die bei...
Öl Verlust Motor, evtl. ZKD ????: Hallo, vielleicht hat jemand einen Tipp, was bei meinem VW Passat Variant, Bj 1998, 1,8l, 93 kw, Schlüssel-Nrn. 0603, 362, Motorkennbuchstaben...
Oben