So, für alle ungeduldigen :rofl:
Der Halogen-Scheinwerfer hat einen 10poligen Stecker - der Xenon-Scheinwerfer einen 14poligen Stecker. Man muss einen Adapter bauen (alles mit original VAG-Teilen für unter 25,-€) oder einen bei eGay kaufen (teilweise 60,-€).
Steckgehäuse 14polig für an den Xenon-Scheinwerfer
2x 1J0 973 737 2,05€
Steckgehäuse 10polig für an den Halogen-Kabelbaum
2x 1J0 973 835 2,05€
Steckkontakte 2,5mm (ich hab keine 1,5mm Teile gefunden)
4x 000 979 225 1,10€ (Fern-, Abblendlicht, 2x Masse)
4x 000 979 226 1,10€ (Fern-, Abblendlicht, 2x Masse)
Steckkontakte 0,5mm
1x 000 979 133 1,10€ (Standlicht)
1x 000 979 134 1,10€ (Standlicht)
- Man kann mit wenig Aufwand - spricht OHNE ALWR und OHNE KURVENLICHT das Bi-Xenon-Licht betreiben, da die entsprechenden Stellmotoren zwar im Scheinwerfer sitzen, aber ohne Anschlüsse nicht funktionieren. Die Ansteuerung erfolgt ausschließlich über den CAN-Bus --> läßt man diese 2 Leitungen (4 inkl. der Stromversorgung) weg, funktionieren trotzdem die Xenon-Lampen, das Standlicht und die Fernlichtklappe.
- Man muss trotzdem 1 Leitung zum Bordnetzsteuergerät ziehen, original ist das eine 1,5er gelb/schwarze Leitung (Fernlichtschaltung).
Belegung:
Die Pin's 5 (Masse Kl.31) - 6 (Abblendlich Kl.56b) - 7 (Masse Kl.31) - 10 (Standlicht Kl.58L) werden durchgeschleift, also hier einfach den 10er und den 14er Stecker mit 1,5mm Kabel verbinden. Achtung: Der Halogen-Kabelbaum hat nur 1,0mm Leitungen - daran ändert aber auch der ebay-Adapter nix! Das Standlicht kommt in beiden Varianten mit 0,5mm grau/schwarzem Kabel daher, also Problemlos.
Pin 11 (kann logischerweise nur am Xenon-Stecker sein) kommt an Pin 6 den Steckers 11a des Bordnetzsteuergerätes. Original 1,0mm Kabel in der Farbe gelb/schwarz. Ich habe zuerst mal auch hier eine Schleife vom Pin11 des Xenon-Steckers auf Pin 8 des Halogen-Steckers legen - beides sind Fernlicht-Signale mit serienmäßigen 1,0mm Durchmesser. Es funktioniert genauso gut - aber der Bordcomputer mault: Fernliche recht defekt Fernliche links defekt. Erklärung weiter unten beim Bordnetzsteuergerät.
Das war's!!! Mit dieser Schaltung funktionieren Abblendlicht, Fernlicht, Standlicht.
Weitere Infos am Rand:
- Die Zusatzoptionen Kurvenlicht und aLwr erfordern ein zusätzliches Steuergerät (unter der Mittelkonsole vorne rechts) sowie die Achssensoren vorne und hinten sowie eine entsprechende Verkabelung. Kurzanleitung, Anschluß jeweils vom 14er Stecker ausgehend:
Pin 1 Can-h 0,35 gn/ge (keine Ahnung, wo man das findet)
Pin 2 Can-l 0,35 ws/ge (keine Ahnung, wo man das findet)
Pin 4 Stromversorgung (Kl.15a) 1,0 schwarz/rot des Leistungsmodules im Scheinwerfer soll an Sicherung C5 aufgelegt werden - hier kann man genausogut das gleichfarbige, genauso dicke Kabel der alten Halogen-LWR nutzen (Pin 1 am 10er Stecker)
Pin 14 Masse (Kl.31) des Leistungmodules im Scheinwerfer 1,0 braun an Masse - Wer also PIN4 und 14 auflegt, dessen Xenon-Linsen fahren nach dem Start wie original runter und wieder hoch zwecks Einpegeln. Sieht cool aus, bringt aber nix
Das Leistungsmodul im Scheinwerfer steuert das Kurven- und das Abbiegelicht; somit ist hier vorne keine weitere Verkabelung erforderlich.
Das Bordnetzsteuergerät muss auf Xenon mit Shutter umprogrammiert werden. Macht man das nicht, kommt zwar die Fernlichtfehlermeldung nicht, wenn man das Fernlichkabel nicht an das BSG anschließt - aber die Xenons flackern oder starten nicht, denn das BSG stellt bei Xenon-Programmierung eine höhere Spannung zur Verfügung.
Viel Spaß beim Umbau
Euer Knigge, der seinen 3C auf Xenon umgerüstet hat