Navi schaltet ab / Gerät gesperrt

Diskutiere Navi schaltet ab / Gerät gesperrt im B6 Navigation & Multimedia Forum im Bereich B6 Elektrik & Elektronik; also mein dad hat sich im august einen neuen passat gekauft, das navi mfd habe ich bei ebay gebraucht ergattert, eingebaut wurde es von seinem vw...
  • Navi schaltet ab / Gerät gesperrt Beitrag #1
M

moooscht

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
also mein dad hat sich im august einen neuen passat gekauft, das navi mfd habe ich bei ebay gebraucht ergattert, eingebaut wurde es von seinem vw händler / werkstatt. das problem ist, dass nach ca. 2 stunden gebrauch ( egal ob navi oder nur radio ), die medlung kommt gerät gesperrt, pin eingeben. das mfd reagiert dann aber nicht, pin eingeben ist nicht möglich. wenn er den motor abstellt und 15 - 30 minuten wartet, funktioniert es wieder. woran kann das liegen? hab gedacht vielleicht wird es zu warm oder so was?

lg martin
 
  • Navi schaltet ab / Gerät gesperrt Beitrag #2
Knigge

Knigge

Beiträge
266
Reaktionspunkte
1
:rofl: Hab vielleicht gedacht, dass es in Wirklichkeit geklaut ist und jemand mit einer illegalen Software versucht hat, den PIN-Code umzuprogrammieren :rofl:
Frag doch mal den Ebay-Verkäufer, wo das Ding her ist. Schau mal in seinen Bewertungen nach, ob er irgendwie auffällig viele Navis verkauft. Gebe die Seriennummer der Polizei um anschließend zuzusehen, wie das Gerät beschlagnahmt wird und Geld und MFD2 futsch sind...

Nur so ne Alternative...
 
  • Navi schaltet ab / Gerät gesperrt Beitrag #3
M

moooscht

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Besteht diese möglichkeit? Seine bewertungen waren ok, er hat nichts anderes in der richtung gekauft, bzw. habe ich mit ihm sogar das radio aus dem passat getauscht.
Dies müsste ja bem einbau, der ja durch seinen vw händler gemacht wurde aufgefallen sein oder? Und es läuft ja auch, wenn der fehler passiert muss man ja auch ein bisschen warten bis es wieder funktioniert.
 
  • Navi schaltet ab / Gerät gesperrt Beitrag #4
black 3bg

black 3bg

Beiträge
427
Reaktionspunkte
0
Ort
Norderstedt (b. Hamburg)
Hinweis: Alle VW-Radios speichern bei Erstgebrauch den Code der Amaturentafel ab und sind dann nur noch in diesem Fahrzeug nutzbar. D.h. bei Einbau in ein anderes Fahrzeug sperren die sich automatisch, wenn sie schon mal wo anderes eingebaut waren.
Den Radiocode kann VW aber auslesen, zurücksetzen der Codierung auf ein Fahrzeug kann auch nur VW.
Gebraucht gekauft oedr gebraucht geklaut ;-)?

Wenn Du z.B ein Radio nach Stromausfall im richtigen Wagen hast und keinen Code eingibst, entsperrt es sich auch ohne Code nach einigen Stunden.
 
  • Navi schaltet ab / Gerät gesperrt Beitrag #5
M

moooscht

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Also in jedem fall zu vw fahren. Seltsam dass sie das meinem vater nicht gleich geasagt haben, er war wegen dem prob. Ja schon 3 mal in der werkstatt.
Und wie findet er heraus ob es geklaut ist oder nicht? Er hat deswegen kein gutes gefühl und würde gern auf nummer sicher gehen.
 
  • Navi schaltet ab / Gerät gesperrt Beitrag #6
Knigge

Knigge

Beiträge
266
Reaktionspunkte
1
Zur Polizei fahren - und wie gesagt Gefahr laufen, dass das Gerät beschlagnahmt wird.
Ebay ist halt billig, weil das Risiko GROSS ist.
 
  • Navi schaltet ab / Gerät gesperrt Beitrag #7
M

moooscht

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
stimmt, bin ansich auch nicht der ebay typ aber er wollte es nicht neu kaufen,
dass sowas passieren könnte, soweit hab ich natürlich nicht gedacht :wink:
 
  • Navi schaltet ab / Gerät gesperrt Beitrag #8
M

Murdock

Beiträge
1.133
Reaktionspunkte
0
Naja, zum Thema ebay muß man sich immer 2 Sachen überlegen, wenn man dort gebrauchte hochwertige Dinge kauft:

Macht es Sinn, daß Leute diese Dinge des öfteren privat verkaufen?
Wie häufig werden solche Dinge geklaut? Absatzmarkt Nummer 1 für Hehlerware ist ebay.

Auf ein Navi bezogen: Wer verkauft aus seinem Auto schon ein vollwertiges Navi? Ich kann mir da eigentlich nur das Unfaller-Szenario vorstellen, aber wie viele werden das sein? Nicht so viel, wie bei ebay angeboten. Ansonsten baut ein normaler Mensch eigentlich kein NAVI, daß er einmal hat aus, es sei denn er tauscht es gegen was besseres, wie Monochrom gegen Farbe. Oder das Ding hat eine Macke und er verkloppt den Schrott als "wahrscheinlich defekt".

Navis werden gerne und oft geklaut. Stein in die Seitenscheibe, Navi rausreißen und weg. Dann bei ebay vertickern. Schnell verdientes Geld.

Grüße,
Heiko
 
  • Navi schaltet ab / Gerät gesperrt Beitrag #9
black 3bg

black 3bg

Beiträge
427
Reaktionspunkte
0
Ort
Norderstedt (b. Hamburg)
Ich würde erstmal nich zu den grünen Zwergen ;-) gehen.
Du hast es ja ordnungsgemäß erworben.

Zu Ebay: Ich schaue immer ob der Verkäufer ein Autohaus oder seriöser Händler ist, der dann als gewerblicher ja auch Gewährleistung geben muss. Z.B. mein Autohaus ist E-Bay-Händler. Dadurch profitiere ich auch beim direkten Teilekauf von den Mengenrabatten.
 
  • Navi schaltet ab / Gerät gesperrt Beitrag #10
S

Scholly

Beiträge
2.542
Reaktionspunkte
0
black 3bg schrieb:
Ich würde erstmal nich zu den grünen Zwergen ;-) gehen.
Du hast es ja ordnungsgemäß erworben.

Da kann er sich aber unter Umständen strafbar machen. Sollte sich rausstellen, das es ein gestohlenes Navi ist, gilt:

UNWISSENHEIT SCHÜTZT VOR STRAFE NICHT.

Denn der Besitz, Handel oder Kauf von Hehlerware ist in Deutschland immer noch verboten. Ein kurzer Blick ins StGB § 257ff BESONDERER TEIL, einundzwanzigster Abschnitt: Begünstigung und Hehlerei genügt.

§ 257 [Begünstigung]
(1) Wer einem anderen, der eine rechtswidrige Tat begangen hat, in der Absicht Hilfe leistet, ihm die Vorteile der Tat zu sichern, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

§ 259 [Hehlerei]
(1) Wer eine Sache, die ein anderer gestohlen oder sonst durch eine gegen fremdes Vermögen gerichtete rechtswidrige Tat erlangt hat, ankauft oder ... bla bla bla..., wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

...§ 261 (1) Wer einen Gegenstand, der aus einem... Vergehen nach den §§ 242 [das ist der Diebstahlverweis],...

--->>>

Aber es gilt auch: Wo kein Kläger, da kein Richter :wink: . Ist also nicht ganz so einfach und fast schon eine Gewissensfrage. Dumm wirds nur, wenn der Verkäufer der vermeintlichen Diebessache auffliegt und seine ebay-Aktivitäten rückverfolgt werden. Dann gibt es so oder so Besuch von einem unserer Staatsorgane. Blöd ist nur, das man sich dann erklären muss, um seine Unschuld darzulegen.
 
  • Navi schaltet ab / Gerät gesperrt Beitrag #11
DaRichy

DaRichy

Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Scholly hat geschrieben:

black 3bg hat geschrieben:
Ich würde erstmal nich zu den grünen Zwergen gehen.
Du hast es ja ordnungsgemäß erworben.


Da kann er sich aber unter Umständen strafbar machen. Sollte sich rausstellen, das es ein gestohlenes Navi ist, gilt:

UNWISSENHEIT SCHÜTZT VOR STRAFE NICHT.

Auch wenn das ein sehr alter Beitrag ist, ist es mir ein Bedürfnis das zu korrigieren.

Unwissenheit schützt nämlich eben doch manchmal vor Strafe!

Nach dem deutschen Strafgesetz ist nämlich IMMER nur vorsätzliches Handeln Strafbar, es sei denn, das Gesetz sieht fahrlässiges Handeln ausdrücklich vor. (§15 StGB)

Soetwas wie "Fahrlässige Hehlerei" gibt es aber nicht. Das selbe gilt für Begünstigung (§257 StGB) und Strafvereitelung (§258 StGB). Das geht schon aus deren Formulierung hervor. ("Wer absichtlich oder wissentlich [...]" §258 StGB; "Wer einem Anderen, [...]in der Absicht Hilfe leistet [...]" §257 StGB)

Das heißt, das derjenige, der unwissentlich geklaute Ware kauft sich eben NICHT strafbar macht. Das wäre rechtsstaatlich auch gar nicht zu verantworten, da man für das verdeckte, fremdverursachte Unrecht eines anderen haftbar gemacht würde.

Auch eine Nachforschungspflicht aus der Tatsache zu konstruieren, dass das Gerät bei E-Bay gekauft wurde, geht viel zu weit, da man sich im Sinne eines funktionsfähigen Rechts- und Handelsverkehr unter normalen Umständen auf die Aussage eines Anderen verlassen können muss. Etwas anderes gilt nur bei offensichtlichen Umständen, wie Straßenverkäufen von Großmengen. Und selbst da wird in der Rechtswissenschaft stark diskutiert.

Das unterstreichen auch die §§ 932ff. BGB, die den gutgläubigen Erwerb generell möglich machen, also ein Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten ausdrücklich zulassen. (Auch wenn § 935 BGB den gutgläubigen Erwerb an abhandengekommenen Sachen ausschließt).

Also keine Angst beim Kaufen von Sachen auf E-Bay.
Wenn man mit Gesetzen um sich wirft, sollte man sich auch auskennen.... :cool: :D
 
Thema:

Navi schaltet ab / Gerät gesperrt

Oben