
Claudius
- Beiträge
- 2.274
- Reaktionspunkte
- 1
Also ich hab mir mal Gedanken gemacht, was man für LED-Tagfahrleuchten nutzen könnte, wenn man trotzdem die Nebler behalten möchte, ohne groß die Front zu ändern.
Ich hab mich für die Philips LED daytime lights entschieden weil die endlich mal passende Maße für die Neblergitter hatten.
Preis: 100€ bei Reichelt Elektronik
Anleitung: hier
Ich hab die Löcher mit Messer und Drehmel ausgesägt/geschnitten.
Benötigt werden noch selbstsichernde Muttern, Schrauben 10mm, Lochband und Werkzeug natürlich, alle Schrauben/Muttern/Lochband haben die Maße für M4.
Im Set sind die Beiden Leuchten, ein kleine Starterbox und Befestigungsmaterial sowie die Anleitung.
Es soll an die Batterie mit + und - angeschlossen werden, dann is da noch ein dritter Kontakt der mittels Stromdieb an die Standlichtleitung geklemmt werden soll.
Ich hab auch überlegt wie das funktionieren soll, wahrscheinlich prüft die Blackbox die Batteriespannung, unter 14V AUS und über 14V EIN könnte ich mir vorstellen und wenn Standlich EIN auch AUS. ABER ich habs mal an meinem Eisenbahntrafo geprüft, da leuchtets auch unter 12V, also mal sehen wie es dann wirklich ist.
Die Konstruktion ist sehr stabil.
so nun mal die Bilder:
ich verbaue es wenn es wieder wärmer draußen wird
, dann kommen auch weitere Bilder
Ich hab mich für die Philips LED daytime lights entschieden weil die endlich mal passende Maße für die Neblergitter hatten.
Preis: 100€ bei Reichelt Elektronik
Anleitung: hier
Ich hab die Löcher mit Messer und Drehmel ausgesägt/geschnitten.
Benötigt werden noch selbstsichernde Muttern, Schrauben 10mm, Lochband und Werkzeug natürlich, alle Schrauben/Muttern/Lochband haben die Maße für M4.
Im Set sind die Beiden Leuchten, ein kleine Starterbox und Befestigungsmaterial sowie die Anleitung.
Es soll an die Batterie mit + und - angeschlossen werden, dann is da noch ein dritter Kontakt der mittels Stromdieb an die Standlichtleitung geklemmt werden soll.
Ich hab auch überlegt wie das funktionieren soll, wahrscheinlich prüft die Blackbox die Batteriespannung, unter 14V AUS und über 14V EIN könnte ich mir vorstellen und wenn Standlich EIN auch AUS. ABER ich habs mal an meinem Eisenbahntrafo geprüft, da leuchtets auch unter 12V, also mal sehen wie es dann wirklich ist.
Die Konstruktion ist sehr stabil.
so nun mal die Bilder:




ich verbaue es wenn es wieder wärmer draußen wird