Kälteproblem BMR bei -16 Grad?

Diskutiere Kälteproblem BMR bei -16 Grad? im B6 Motoren Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Heute wieder - morgen dann mit Video und Volt-Log. Start bei -16 Grad widerwillig und sehr zäh. Eigentlich noch schlimmer als hier...
  • Kälteproblem BMR bei -16 Grad? Beitrag #21
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Heute wieder - morgen dann mit Video und Volt-Log.

Start bei -16 Grad widerwillig und sehr zäh. Eigentlich noch schlimmer als hier:
viewtopic.php?f=28&t=30494

m;
 
  • Kälteproblem BMR bei -16 Grad? Beitrag #22
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Ja super :evil:

Brüll warme -8 Grad und das Ding startet wie ein junges Reh :top:
Mit der dritten Umdrehung war er an.

bmr_-10grad7xqfd.jpg
 
  • Kälteproblem BMR bei -16 Grad? Beitrag #23
S

StefanV3

Beiträge
31
Reaktionspunkte
0
Hallo,

bei mir gehts jetzt auch wieder besser. Gestern ABend bei -9,5°C startete er sofort...
Hat er doch ein bissl Erkältung gehabt...

Grüße

StefanV3
 
  • Kälteproblem BMR bei -16 Grad? Beitrag #24
cas

cas

Beiträge
26
Reaktionspunkte
0
Ort
Kanton Solothurn
Meiner (TFSI) hat sich neulich bei -25° auch etwas schwer getan. Sprang zwar ziemlich schnell an, aber der Anlasser ging schon deutlich langsamer. Zum Glück musste ich nicht lange orgeln. Batterie ist gerade mal ein Jahr alt (war aber schon zweimal tiefentladen).

Es ist vermutlich nichts aussergewöhnliches, dass die Motoren bei der Kälte etwas Mühe haben.
 
  • Kälteproblem BMR bei -16 Grad? Beitrag #25
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
etwas Mühe haben

Naja, die Starts am Montag und Dienstag waren schon etwas heftiger als das.
Wenn der Diesel mit der geschätzt zehnten Umdrehung anspringt und das auch die letzte zu sein scheint, die die Batterie hergeben will ....

Aber morgen gibts frisches Öl :)
 
  • Kälteproblem BMR bei -16 Grad? Beitrag #26
P

p3ng

Beiträge
2.487
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin-Umland
Wieso jetzt schon? Soll doch noch paar Tage kalt bleiben?
Ich mach erst wieder wenns "relativ" dauerhauft über 0°C bleibt. Der "vorm Winter frisches Öl" Wechsel ist nun auch schon fast 10tkm her, werd also bald wieder ran. Dieselfilter kommt dann auch gleich wieder mit neu :top:
 
  • Kälteproblem BMR bei -16 Grad? Beitrag #27
H

henselhofer

Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Heute noch eine interessante Info bekommen: ein Bekannter von mir hat ne Tanke mit Werkstatt und hat gerade den Hof voll mit Dieseln verschiedenster Marken, welche bei diesen Temperaturen rumzicken. Laut seiner Aussage wurde durch den bisherigen milden Winter mit Frostschutzzusatz im Diesel gespart und zu langsam auf den plötzlichen Temperatursturz reagiert. Normalerweise sei Winterdiesel bis -22 Grad geeignet, was aber durch Einsparung von Zusätzen (weil warmer Winter) nicht unbedingt gewährleistet ist. Würde bei eisiger Kälte so manches Problem erklären...
 
  • Kälteproblem BMR bei -16 Grad? Beitrag #28
D

d-e-d-i

Beiträge
202
Reaktionspunkte
0
Ort
MV
Das ist ehrlich gesagt auch meine Vermutung! Wie immer wird an allen Ecken gespart und auf die Masse gesehen ein paar Millionen mehr Umsatz/Gewinn zu machen. Bei den starken Minusgraden habe ich die STH immer vorlaufen lassen. Sofern diese mindestens 15min lief, sprang der Dicke wie gewohnt an. Ab gesehen davon, da er eh immer ne Zicke ist beim Anspringen. Wenn ich dann doch mal die STH vergessen hatte, ging es mir mit dem schlechten Starten ähnlich!!! Aber es ist auch nur eine Vermutung!
 
  • Kälteproblem BMR bei -16 Grad? Beitrag #30
Henrik

Henrik

Beiträge
2.515
Reaktionspunkte
0
Ort
Kiel rechts ab
Unser Touran (BMN) spring kalt auch so besch****en an wie im Video - der Passat (CBBB) ist zum Glück geschmeidiger
 
  • Kälteproblem BMR bei -16 Grad? Beitrag #32
Henrik

Henrik

Beiträge
2.515
Reaktionspunkte
0
Ort
Kiel rechts ab
Wat weiss ich, ich darf den nur umbauen und manchmal VCDSen

Ja natürlich BMN

Und wenn umbauen, dann auf nen vernünftigen TDI ;)
 
  • Kälteproblem BMR bei -16 Grad? Beitrag #33
mango

mango

Beiträge
199
Reaktionspunkte
0
StefanV3 schrieb:
Hallo,

habe heute morgen folgendes erlebt. Ich komme aus der Nachtschicht und gehe auf dem Parkplatz zu meinem Passat 3C Variant, Bj. 2006, 2,0l TDI 125 kW BMR. Ich habe den Motor gestartet und wollte dann die Scheiben enteisen.
Dabei fiel mir auf, daß der Motor ganz merkwürdig ruckelt und schüttelt. Dann ging der Motor aus und ich erblickte die rote Ölkanne im MFA-Display. Den Text im Display habe ich leider nicht gelesen, aber ich glaube, es war etwas mit Öldruck. 2 weitere Startversuche halfen nichts, er sprang nicht mehr an. Was mir auch noch aufgefallen ist, ist, daß bei den Startversuchen das Display flackert. Sieht also so aus, als wenn die Batterie einen weg hat. Aber die rote Ölkanne macht mir eher sorgen. Kann das mit der Batterie zusammen hängen oder ist's was größeres?

Grüße

StefanV3


genau das gleiche hab ich auch gerade bei meinem BMR. Wollten Mittag losfahren Pustekuchen.
Wirklich genauso wie du es beschrieben hast.
Batterie ist inzw. auch nieder.
Hab noch im Handbuch nachgeschaut.
Steht nur drin Motor nicht mehr Starten Werkstatt aufsuchen (öldruck zu niedrig, Motor aus, Handbuch - war die Meldung im Display + die Ölkanne)
Hab mal nach dem Öl geschaut, war tatsächlich bissl. niedrig im unteren Drittel. Hab nen halben Liter nachgefüllt.
Prima jetzt ist ne mü zu viel drin. Ich weiss ist auch schlecht.
Jedenfalls ergaben weitere Startversuche alle Stunde nichts neues. Immer nach längerem Orgenln kommt die Ölkanne.
Bei kurzem Orgeln, jedoch kommt nichts.

Ich denk mal das der Diesel schön versulzt ist. Haben gerade in der Mittagssonne -12°C und heut Nacht waren es -16°C.
Der öldruck macht mir da schon mehr sorgen. Ich lass morgen die Werstatt antraben, die solln den gleich mitnehmen...
Ich hab langsam die Schnauze voll vom BMR...

Hät ich nur den CR gekauft - und nicht an 3000€ Mehrkosten gegeizt.
Langsam komm ich auf den Betrag für Reparaturen...

Edit:

Hm.
Die antworten hier im fred haben mich animiert noch nen startversuch bei molligen -8C zu unternehmen.
So nach dem letztem startversuch kommt nun auch noch die meldung:
Motorstörung werkstatt aufsuchen.
und die glühanzeige hört nicht mehr auf zu blinken...

ich dreh ab...

der hammer wird schon wieder in form von einer dicken rechnung kommen, das ich aus allen wolken falle.

Geiler motor. danke vw.


edit by falo: Bei Ergänzungen bitte die Ändern-Funktion benutzen.
 
  • Kälteproblem BMR bei -16 Grad? Beitrag #34
W

wampir77

Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hi,

ich habe auch einen VW Passat BMR mit 125kW Bj.2006
Momentan bei über -10°C sringt er nach einer Stehzeit von ca. 12 Stunden sehr schlecht an.

Seit einer Woche diskutiere und probiere mit dem ÖAMTC und VW herum. Zuerst Verdacht auf stillen Verbraucher, das wurde mit einer Langzeitmessung widerlegt. Trptzdem habe ich eine neue Batterie (72Ah) gekauft, aber das Auto springt trotzdem nicht an.
Heute Nacht hatte es -16°C und ich habe 15 Sekunden gebraucht bis er angesprungen ist. Dabei habe ich um sicher zu gehen die Batterie über die Nacht angehängt. Also an einen Verbraucher glaube ich nicht mehr.
Am Anfang dreht der Starter sehr langsam und im Auto flackert alles. Wie gesagt nach ca. 15 Sekunden wurde das Drehen schneller (dank neuer Batterie) und er ist angesprungen.
Wenn er dann mal angesprungen ist, dann ist der 2te Startversuch kein Problem mehr und das Auto springt sofort an.
Was mir noch aufgefallen ist, er glüht egal wie kalt es ist immer nur ca.3 sek vor. Kommt mir wenig vor aber die Werkstatt erklärt dass der Glühvorgang bereits mit dem Aufsperren vom Auto beginnt. Wenn es aber die Glühstifte wären, dann würde der Starter von Anfang an schnell drehen.
Ich habe das Forum nach einem Tipp durchsucht aber leider nichts gefunden.

Habt ihr Ideen was hier das Problem sein könnte?
Bin mittlerweile verzweifelt
 
  • Kälteproblem BMR bei -16 Grad? Beitrag #35
P

p3ng

Beiträge
2.487
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin-Umland
Ich hab mal ne (ganz) blöde Frage:

Wie oft lasst ihr denn vorglühen bei den Temperaturen?



wampir77 schrieb:
die Werkstatt erklärt dass der Glühvorgang bereits mit dem Aufsperren vom Auto beginnt.

:lol:
 
  • Kälteproblem BMR bei -16 Grad? Beitrag #36
D

Datzikombi

Beiträge
261
Reaktionspunkte
0
Ort
Dettingen unter Teck
Bei "mehr" als -10°C 2x, sonst halt normal. Klappt für Dieselverhältnisse dann immer gut.
 
  • Kälteproblem BMR bei -16 Grad? Beitrag #37
W

wampir77

Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
p3ng schrieb:
Ich hab mal ne (ganz) blöde Frage:

Wie oft lasst ihr denn vorglühen bei den Temperaturen?



wampir77 schrieb:
die Werkstatt erklärt dass der Glühvorgang bereits mit dem Aufsperren vom Auto beginnt.

:lol:

2 bis 3 mal aber wie gesagt er glüht immer nur 3 sekunden und dann geht das lämpchen aus
 
  • Kälteproblem BMR bei -16 Grad? Beitrag #39
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Vorgluehe bei "Tür auf" hat der Golf 3 mal gemacht ... was für alte Geschichten.
"mehrfach Vorglühen" ... ähnlicher Sport aus der Zeit "kurz nachm Krieg"

Leute die sowas sagen und die es glauben haben leider die letzten 20 Jahre verschalfen.
Wobei man es denen, die es glauben, nicht verübeln kann.
Die, die es sagen und noch nen Titel tragen, sollte man lange und weit weg in Urlaub schicken.

:lol:
 
  • Kälteproblem BMR bei -16 Grad? Beitrag #40
W

wampir77

Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
ICeY schrieb:
Ahja, Lampe aus = kein Glühen. Tolle Logik! :top:

wie meinst du das?
Wie lange glüht er dann vor? bzw. warum erlischt die lampe?
 
Thema:

Kälteproblem BMR bei -16 Grad?

Oben