A
Anonymous
Gast
Guten Tag,
ich habe ein kleines aber lästiges Problem mit der Batterie in meinem Auto. Irgendwie wirkt der Wagen beim Anspringen in Kombination mit niedrigen Temperaturen immer sehr müde. Also wurde in der VW Werkstatt erstmal eine neue Batterie verbaut, da meine Batterie aus 2010 war. Das brachte ganz zu Anfang etwas, aber nach zirka einer Woche war der Erfolg auch schon wieder dahin. Als nächstes hat man dann die Lichtmaschine geprüft, die wäre top in Ordnung hieß es. Auf Grund meiner erneuten Reklamation hatte man meine alte Batterie dann im ausgebauten Zustand geprüft und scheinbar war sie doch nicht kaputt :? Jedenfalls wurde sie aufgeladen und brachte dann irgendwas mit 12,8 Volt, laut den Mechanikern ein guter Wert und das Messgerät bestätigte das offensichtlich. Man bot mir an die neue Batterie gegen Erstattung der gesamten Kosten zurückzunehmen und mir meine alte wieder zu verbauen, ich nahm das Angebot an. Die nächsten 5-8 Tage lief auch mit meiner alten Batterie wieder alles super, dann drehte der Anlasser wieder länger. Der Witz ist das Auto springt ja immer an, nur ich muss den Schlüssel halt länger drücken. Wieder in der Werkstatt wurde die Batterie mit 12,2 Volt gemessen, angeblich weniger als 50% voll meinten die Herrschaften. Ich habe das nicht ganz verstanden und dachte die Hälfte von vollen 12,8 sind 6,4 Volt, aber ich habe es mal so stehen lassen. Daraufhin haben die mein Auto für 2 Tage auf Verbraucher geprüft, der stand die ganze Zeit in der Halle an so einem großen Messgerät. Als Ergebnis hieß es nur, alles im grünen Bereich, kein unnötiger Verbraucher vorhanden. Danach oder davor, keine Ahnung wurde die Batterie wieder aufgeladen. Es ging wieder für eine gute Woche gut und jetzt schon wieder nur noch "schwach geladen". Jetzt meinen die es hinge mit meinen Nutzungsgewohnheiten zusammen und deswegen würde die Batterie nie ausreichend geladen. Ich fahre werktags 35km einfache Strecke mit Licht, Radio, Heizung, Gebläse und manchmal auch Sitzheizung oder bei Regen Scheibenwischern. Da ich auf den Verbrauch achte, liegt die Drehzahl meist unter 2000 Umdrehungen, gerade auf den Überlandpassagen.
Es gbt noch eine Batterie im Kofferraum, aber die hätte damit nichts zu tun sagen die aus der Werkstatt. Es handelt sich im Übrigen um einen Passat aus 2007 mit 2.0 TDI Motor.
Am Samstag war ich beim Prüfdienst vom ADAC und der hat die Lichtmaschine gemessen und meinte ebenfalls die wäre in Ordnung, Batterie wäre auch gut. Aber die Batterie konnte er nur im Auto prüfen.
Wie (weit) müsste ich denn fahren, damit die Batterie nicht immer leerer wird? Kennt jemand das Problem und hat vielleicht eine Lösung parat, die Werkstatt meinte jetzt ich solle den Wagen übers Wochenende im Winter einfach immer wieder an ein Ladegerät hängen, aber ich habe mir noch keines geholt.
Ich bedanke mich.
ich habe ein kleines aber lästiges Problem mit der Batterie in meinem Auto. Irgendwie wirkt der Wagen beim Anspringen in Kombination mit niedrigen Temperaturen immer sehr müde. Also wurde in der VW Werkstatt erstmal eine neue Batterie verbaut, da meine Batterie aus 2010 war. Das brachte ganz zu Anfang etwas, aber nach zirka einer Woche war der Erfolg auch schon wieder dahin. Als nächstes hat man dann die Lichtmaschine geprüft, die wäre top in Ordnung hieß es. Auf Grund meiner erneuten Reklamation hatte man meine alte Batterie dann im ausgebauten Zustand geprüft und scheinbar war sie doch nicht kaputt :? Jedenfalls wurde sie aufgeladen und brachte dann irgendwas mit 12,8 Volt, laut den Mechanikern ein guter Wert und das Messgerät bestätigte das offensichtlich. Man bot mir an die neue Batterie gegen Erstattung der gesamten Kosten zurückzunehmen und mir meine alte wieder zu verbauen, ich nahm das Angebot an. Die nächsten 5-8 Tage lief auch mit meiner alten Batterie wieder alles super, dann drehte der Anlasser wieder länger. Der Witz ist das Auto springt ja immer an, nur ich muss den Schlüssel halt länger drücken. Wieder in der Werkstatt wurde die Batterie mit 12,2 Volt gemessen, angeblich weniger als 50% voll meinten die Herrschaften. Ich habe das nicht ganz verstanden und dachte die Hälfte von vollen 12,8 sind 6,4 Volt, aber ich habe es mal so stehen lassen. Daraufhin haben die mein Auto für 2 Tage auf Verbraucher geprüft, der stand die ganze Zeit in der Halle an so einem großen Messgerät. Als Ergebnis hieß es nur, alles im grünen Bereich, kein unnötiger Verbraucher vorhanden. Danach oder davor, keine Ahnung wurde die Batterie wieder aufgeladen. Es ging wieder für eine gute Woche gut und jetzt schon wieder nur noch "schwach geladen". Jetzt meinen die es hinge mit meinen Nutzungsgewohnheiten zusammen und deswegen würde die Batterie nie ausreichend geladen. Ich fahre werktags 35km einfache Strecke mit Licht, Radio, Heizung, Gebläse und manchmal auch Sitzheizung oder bei Regen Scheibenwischern. Da ich auf den Verbrauch achte, liegt die Drehzahl meist unter 2000 Umdrehungen, gerade auf den Überlandpassagen.
Es gbt noch eine Batterie im Kofferraum, aber die hätte damit nichts zu tun sagen die aus der Werkstatt. Es handelt sich im Übrigen um einen Passat aus 2007 mit 2.0 TDI Motor.
Am Samstag war ich beim Prüfdienst vom ADAC und der hat die Lichtmaschine gemessen und meinte ebenfalls die wäre in Ordnung, Batterie wäre auch gut. Aber die Batterie konnte er nur im Auto prüfen.
Wie (weit) müsste ich denn fahren, damit die Batterie nicht immer leerer wird? Kennt jemand das Problem und hat vielleicht eine Lösung parat, die Werkstatt meinte jetzt ich solle den Wagen übers Wochenende im Winter einfach immer wieder an ein Ladegerät hängen, aber ich habe mir noch keines geholt.
Ich bedanke mich.