U
uboot
Hab hier mal ne Frage an die Steuergeräte-Spezis...
Mir ist bekannt, dass man beim 3BG nicht über CAN Bus auf die Eigendiagnosesysteme zugreifen kann sondern CAN-Bus nur intern für Antriebsstrang und Komfortsysteme eingesetzt wird und im KI ein Gateway verbaut ist, das STG die keine Diagnose über K-Leitung anbieten für die Eigendiagnose über die K-Leitung der OBD-Buchse verfügbar macht. Erst der 3C hat nen CAN Diagnosebus.
Aber: Es gibt zumindest bei meinem 3BG (MJ2004) trotzdem an der OBD-Buchse 2 CAN-Leitungen, die laut Stromlaufplan mit dem KI verbunden sind, und zwar an T32b/27+28. Das ganze ist mit can-l out und can-h out bezeichnet, im Leitfaden RepGr 90 steht was von "CAN Ausgangssignal".
Nun zu meiner Frage: was ist das für ein CAN-Ausgangssignal bzw. worauf kann man da zugreifen oder ist das ganze nur eine Art funktionslose Dummy-Verbindung?
Mir ist bekannt, dass man beim 3BG nicht über CAN Bus auf die Eigendiagnosesysteme zugreifen kann sondern CAN-Bus nur intern für Antriebsstrang und Komfortsysteme eingesetzt wird und im KI ein Gateway verbaut ist, das STG die keine Diagnose über K-Leitung anbieten für die Eigendiagnose über die K-Leitung der OBD-Buchse verfügbar macht. Erst der 3C hat nen CAN Diagnosebus.
Aber: Es gibt zumindest bei meinem 3BG (MJ2004) trotzdem an der OBD-Buchse 2 CAN-Leitungen, die laut Stromlaufplan mit dem KI verbunden sind, und zwar an T32b/27+28. Das ganze ist mit can-l out und can-h out bezeichnet, im Leitfaden RepGr 90 steht was von "CAN Ausgangssignal".
Nun zu meiner Frage: was ist das für ein CAN-Ausgangssignal bzw. worauf kann man da zugreifen oder ist das ganze nur eine Art funktionslose Dummy-Verbindung?