S
spadework
Hallo,
leider macht unser BMP leichte Zicken und ich hätte gerne eine Einschätzung dazu, da ich aus diversen anderen Threads nicht direkt ummünzen kann:
Zum Fahrzeug MJ. 2007, 4-Motion, 132tkm, seit 4 Monaten täglich Langstrecke insg. 170km. Beim Vorbesitzer noch erneuert: Turbo inkl. Abgaskühler und Pumpe im Tank, sowie Differnzdrucksensor. Tandempumpe lt. vollständiger Rechnungshistorie noch nicht gewechselt.
Jetzt folgendes:
Seit einiger Zeit haben wir (noch sehr sporadisch) immer typischerweise beim Herausbeschleunigen aus Kreisverkehren exakt einen ganz kurzen Aussetzer (ähnlich Zündaussetzer Benziner), danach wieder alles normal, in allen Fahrsituationen... Abstand für diesen Aussetzer derzeit so alle 400km-1000km. Insgesamt im Leerlauf und auf der Autobahn keinerlei Auffälligkeiten.
Laut VCDS kein einziger Fehler abgespeichert. Mengenableich einwandfrei.
- Ich kann nicht sagen, dass der Motor direkt Ölvermehrung hat, aber er hat auch die letzten 13000km keinen Tropfen verbraucht. Außerdem könnte es sich natürlich durch die satte Langstrecke ausbalancieren, so dass der Dieselanteil immer wieder verdampft.
- Der Motor ist insgesamt knochentrocken, nur unterhalb der Tandempumpe scheint es etwas zu schwitzen...
- Ich hab den Deckel vom Kraftstofffilter gehoben und konnte ganz wenige (ca. 5) winzige,glänzende Metallpartikel (messingfarben) aufschwimmen sehen.
- den KSF selbst hab ich noch nicht gezogen, zu der Schwärzung existieren ja unterschiedliche Meinungen...
Ein VW-Servicemeister ist telefonisch darauf nicht weiter eingegangen und hat direkt auf den PDE-Kabelbaum getippt. Gut durchaus auch möglich&bekannt, erklärt aber nicht die Partikel...
...wer hat hier Erfahrungen, ob eine Tandempumpe im Anfangsstadium Ihres Ablebens für derartige Aussetzer verantwortlich sein könnte und ob die Metallpartikel auch noch eine andere Ursache haben könnten?
Vielen Dank!
leider macht unser BMP leichte Zicken und ich hätte gerne eine Einschätzung dazu, da ich aus diversen anderen Threads nicht direkt ummünzen kann:
Zum Fahrzeug MJ. 2007, 4-Motion, 132tkm, seit 4 Monaten täglich Langstrecke insg. 170km. Beim Vorbesitzer noch erneuert: Turbo inkl. Abgaskühler und Pumpe im Tank, sowie Differnzdrucksensor. Tandempumpe lt. vollständiger Rechnungshistorie noch nicht gewechselt.
Jetzt folgendes:
Seit einiger Zeit haben wir (noch sehr sporadisch) immer typischerweise beim Herausbeschleunigen aus Kreisverkehren exakt einen ganz kurzen Aussetzer (ähnlich Zündaussetzer Benziner), danach wieder alles normal, in allen Fahrsituationen... Abstand für diesen Aussetzer derzeit so alle 400km-1000km. Insgesamt im Leerlauf und auf der Autobahn keinerlei Auffälligkeiten.
Laut VCDS kein einziger Fehler abgespeichert. Mengenableich einwandfrei.
- Ich kann nicht sagen, dass der Motor direkt Ölvermehrung hat, aber er hat auch die letzten 13000km keinen Tropfen verbraucht. Außerdem könnte es sich natürlich durch die satte Langstrecke ausbalancieren, so dass der Dieselanteil immer wieder verdampft.
- Der Motor ist insgesamt knochentrocken, nur unterhalb der Tandempumpe scheint es etwas zu schwitzen...
- Ich hab den Deckel vom Kraftstofffilter gehoben und konnte ganz wenige (ca. 5) winzige,glänzende Metallpartikel (messingfarben) aufschwimmen sehen.
- den KSF selbst hab ich noch nicht gezogen, zu der Schwärzung existieren ja unterschiedliche Meinungen...
Ein VW-Servicemeister ist telefonisch darauf nicht weiter eingegangen und hat direkt auf den PDE-Kabelbaum getippt. Gut durchaus auch möglich&bekannt, erklärt aber nicht die Partikel...
...wer hat hier Erfahrungen, ob eine Tandempumpe im Anfangsstadium Ihres Ablebens für derartige Aussetzer verantwortlich sein könnte und ob die Metallpartikel auch noch eine andere Ursache haben könnten?
Vielen Dank!