S
Scholly
- Beiträge
- 2.542
- Reaktionspunkte
- 0
Da das Thema immer wieder mal hochkommt und Fragen zum Umsetzen des Transponders kommen, hier eine kleine Anleitung. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf Wechsel vom starren Schlüssel auf inca-pro FFB / Klappschlüssel.
Als erstes wird die inca-pro FFB benötigt. Diese kann man z.b. im grossen Auktionshaus erwerben.
Hinweis für den Einbau: Vor Einbaubeginn den Stromlaufplan beim
ausdrucken lassen, der in der Einbauanleitung ist für die Tonne --> Kabelfarben und Text-Beschreibung passen überhaupt nicht :flop: .
Wenn dies erledigt ist, kann es zur Umrüstung der FFB kommen. Den Schlüsselrohling kann man beim Schlüsseldienst für ca. 6,00 ++ (kommt auf den Schlüsseldienst an) nach Vorlage des starren Schlüssel fräsen lassen, das sieht dann so aus:
Wenn dies erledigt ist, sollte man den neuen Schlüssel ausprobieren - ob er auch ins Zündschloss passt. Starten des Motors geht jetzt auch schon, nur geht dieser nach 1-2 Sekunden wieder aus... Um dies zu ändern muss nun der Transponder des alten starren Schlüssel in den Klappschlüssel der inca-pro umgesetzt werden.
Hierzu wird nun folgendes Arbeitsmaterial benötigt:
- "Uhrmacherwerkzeug", ca. 3,00 Euro im Baumarkt
- Feuerzeug
- Heißklebepistole
Es gilt darauf zu achten, das man den Transponder beim Ausbau aus dem alten Schlüssel nicht beschädigt, da dieser aus Glas ist. WICHTIG: Vor dem Ausbau die Einbaulage des Transponders merken, da dieser so in den Klappschlüssel eingesetzt werden muss. Tipp: Mit einem Eddingstift eines der Enden markieren...
Ich habe zum Ausbau des Transponders einen der dünnen Schraubenschlüssel mittels Feuerzeug erhitzt und so den Transponder Stück für Stück freigelegt.
Dabei habe ich in kleinen Schritten die umliegende Plastik erhitzt und entfernt. Hat bissl was von Chirurgie ;-). Hier sollte man auf jeden Fall die meiste Zeit investieren, dann klappt das auch recht gut.
Hier der freigelegt Transponder:
Nun muss der Klappschlüssel der inca-pro zerlegt werden. Dazu rückseitig die 4 Schräubchen lösen. VORSICHT! - den Klappschlüssel schön festhalten, damit keine Kleinteile runterfallen bzw. die Feder nicht wegspringt. Hier der zerlegte Schlüssel:
Jetzt legt man die Einbauposition des Transponders fest. Dieser sollte später so nah wie möglich << bei Schlüssel im Zündschloss ;-) >> am selbigen sein, damit er seine Arbeit störungsfrei verrichten kann.
Dazu habe ich diesen Platz gewählt:
Es muss nur ein ganz kleines Stück der Klappschlüsselhülle weggeschnitten werden, damit der Transponder sauber passt.
Jetzt sollte man das Rückteil des Klappschlüssel mal auflegen, um zu prüfen, ob das Ober- und Unterteil wieder sauber abschließen. Ist die gemacht, kommt die Heißklebepistole zum Einsatz. Es reicht, wenn man einen kleinen Punkt setzt und schnell den Transponder in die zähe Masse einsetzt - bevor diese erstarrt. Nochmals ACHTUNG: Transponter in der richtigen Richtung einsetzten - dafür habt Ihr ja den Punkt mit dem Edding gesetzt.
So, das wars eigentlich schon fast. Jetzt nur noch den Schlüssel wieder zuzammensetzen... Dabei nicht vergessen, die Feder zu spannen, sonst klappt der Schlüssel nicht (heisst ja nicht umsonst Klappschlüssel). Dazu setzt Ihr das kleinere Rückenteil des Gehäuses auf die Feder und dreht dieses zweimal um die Federachse - wie als wenn eine Uhr aufgezogen wird (an die jüngeren hier im Forum: JA das gab es früher, vor dem digitalen Zeitalter :rofl: ).
FERTIG!
Den letzten wichtigen Hinweis erhaltet Ihr noch auf diesem Foto:
Dann bleibt mir nur noch "fröhliches nachmachen" zu wünschen! Ich übernehme natürlich keinerlei Gewähr und hafte auch nicht für Schäden beim Umbau.
Allzeit gutes Schlüsselklappen :top: .
Als erstes wird die inca-pro FFB benötigt. Diese kann man z.b. im grossen Auktionshaus erwerben.
Hinweis für den Einbau: Vor Einbaubeginn den Stromlaufplan beim
Wenn dies erledigt ist, kann es zur Umrüstung der FFB kommen. Den Schlüsselrohling kann man beim Schlüsseldienst für ca. 6,00 ++ (kommt auf den Schlüsseldienst an) nach Vorlage des starren Schlüssel fräsen lassen, das sieht dann so aus:

Wenn dies erledigt ist, sollte man den neuen Schlüssel ausprobieren - ob er auch ins Zündschloss passt. Starten des Motors geht jetzt auch schon, nur geht dieser nach 1-2 Sekunden wieder aus... Um dies zu ändern muss nun der Transponder des alten starren Schlüssel in den Klappschlüssel der inca-pro umgesetzt werden.
Hierzu wird nun folgendes Arbeitsmaterial benötigt:
- "Uhrmacherwerkzeug", ca. 3,00 Euro im Baumarkt

- Feuerzeug
- Heißklebepistole

Es gilt darauf zu achten, das man den Transponder beim Ausbau aus dem alten Schlüssel nicht beschädigt, da dieser aus Glas ist. WICHTIG: Vor dem Ausbau die Einbaulage des Transponders merken, da dieser so in den Klappschlüssel eingesetzt werden muss. Tipp: Mit einem Eddingstift eines der Enden markieren...
Ich habe zum Ausbau des Transponders einen der dünnen Schraubenschlüssel mittels Feuerzeug erhitzt und so den Transponder Stück für Stück freigelegt.

Dabei habe ich in kleinen Schritten die umliegende Plastik erhitzt und entfernt. Hat bissl was von Chirurgie ;-). Hier sollte man auf jeden Fall die meiste Zeit investieren, dann klappt das auch recht gut.
Hier der freigelegt Transponder:

Nun muss der Klappschlüssel der inca-pro zerlegt werden. Dazu rückseitig die 4 Schräubchen lösen. VORSICHT! - den Klappschlüssel schön festhalten, damit keine Kleinteile runterfallen bzw. die Feder nicht wegspringt. Hier der zerlegte Schlüssel:

Jetzt legt man die Einbauposition des Transponders fest. Dieser sollte später so nah wie möglich << bei Schlüssel im Zündschloss ;-) >> am selbigen sein, damit er seine Arbeit störungsfrei verrichten kann.
Dazu habe ich diesen Platz gewählt:

Es muss nur ein ganz kleines Stück der Klappschlüsselhülle weggeschnitten werden, damit der Transponder sauber passt.
Jetzt sollte man das Rückteil des Klappschlüssel mal auflegen, um zu prüfen, ob das Ober- und Unterteil wieder sauber abschließen. Ist die gemacht, kommt die Heißklebepistole zum Einsatz. Es reicht, wenn man einen kleinen Punkt setzt und schnell den Transponder in die zähe Masse einsetzt - bevor diese erstarrt. Nochmals ACHTUNG: Transponter in der richtigen Richtung einsetzten - dafür habt Ihr ja den Punkt mit dem Edding gesetzt.
So, das wars eigentlich schon fast. Jetzt nur noch den Schlüssel wieder zuzammensetzen... Dabei nicht vergessen, die Feder zu spannen, sonst klappt der Schlüssel nicht (heisst ja nicht umsonst Klappschlüssel). Dazu setzt Ihr das kleinere Rückenteil des Gehäuses auf die Feder und dreht dieses zweimal um die Federachse - wie als wenn eine Uhr aufgezogen wird (an die jüngeren hier im Forum: JA das gab es früher, vor dem digitalen Zeitalter :rofl: ).
FERTIG!
Den letzten wichtigen Hinweis erhaltet Ihr noch auf diesem Foto:

Dann bleibt mir nur noch "fröhliches nachmachen" zu wünschen! Ich übernehme natürlich keinerlei Gewähr und hafte auch nicht für Schäden beim Umbau.
Allzeit gutes Schlüsselklappen :top: .