F
Flip
- Beiträge
- 2
- Reaktionspunkte
- 1
Heckscheibenwischer Passat 3BG
Baujahr 2000
Problem:
Zunächst bewegte sich der Scheibenwischer nur noch langsam,
Später überhaupt nicht mehr.
Anmerkung:
Tut euch selber einen Gefallen, und lest diesen Kram KOMPLETT durch, BEVOR ihr anfangt zu schrauben.
1. Schwarze Kappe am Scheibenwischer abmachen
(kein Werkzeug erforderlich)
2. Wischerarm lösen (13er Schlüssel)
3. Verkleidung innen lösen (2 Kreuzschlitzschrauben an den
äußersten Ecken, und 2 in den Griffmulden unter einer Abdeckung)
Dann mit den Händen abziehen, außen anfangen, keine Angst,
die Blechklemmen machen etwas Krach. Aber nicht zu wild dran reissen, die Dinger
gehen auch gerne kaputt. Dann sieht das so aus:
http://img13.imageshack.us/img13/7204/hpim3943kl.jpg
4.Spritzwasserschlauch abziehen (kleiner Schlitzschraubenzieher hilft)
5. Wischermotor lösen (drei 10er Muttern, am besten mit kl. Ratsche)
http://img34.imageshack.us/img34/5638/hpim3944kl.jpg
6. Wischermotor aus der Dichtung in der Heckscheibe herausziehen
7. Stecker lösen (blöde Fummelei, 2 Schlitzschraubenzieher und am
besten noch einen zweiten Mann)
Nun kann man den Schaden untersuchen:
A) Wenn das KS-Gehäuse noch keinen Riss im runden Bereich, der durch
die Heckscheibe geht, hat, dann kann man den Reparatursatz von VW (ca. 31 EUR)
verwenden:
Der beinhaltet das Messingröhrchen, die Welle und diverse Dichtungen.
Zum Einbau muss man den Deckel am Gehäuse abschrauben
(mehrere T10 TORX-Schrauben)
Dann zieht man die kleine schwarze Düse aus der Welle.
Nun muss man die Welle mit den zwei halben Zahnrädern nach hinten hinausdrücken. Das kann schon recht schwer gehen.
Nun die neue Welle einsetzen, alles gut einfetten, und wieder zusammensetzen.
B) Wenn das KS-Gehäuse einen Riss hat, so wie bei mir, ist es für den Reparatursatz zu spät:
http://img34.imageshack.us/img34/4680/hpim3937kl.jpg
Man kann sich dann einen neuen Motor beim Händler kaufen: 108 EUR.
Oder selber reparieren:
Man sägt den Bereich mit dem Riss ab. Möglichst dicht am Gehäuse und möglichst gerade!
Geht nicht schwer, ist ja Kunststoff.
Jetzt sieht man auch die Ursache des Übels:
http://img36.imageshack.us/img36/9818/hpim3930kl.jpg
Die Antriebswelle ist satt verrostet.
Es gibt 2 Dichtungen, die verhindern sollen, dass Wasser in das innere Gehäuse eindringen kann: eine vorne zwischen KS-Gehäuse und der Welle, das ist eine Dichtung mit Sonderform, und eine innen zwischen Welle und KS-Gehäuse, das ist ein ganz normaler O-Ring.
In meinem Fall war aber von dem O-Ring nichts mehr übrig. Die Sonderdichtung war auch defekt. So ist also über längere Zeit Wasser an die Welle gekommen, aber zum Glück noch nicht in das Gehäuse mit den Zahnrädern.
Eigentlich ist diese Welle gegen Oxidation geschützt. Diese Beschichtung (ich meine die wäre verchromt) hatte sich bereits aufgelöst. Der normale Durchmesser der Welle ist 10 mm. Durch den Rost war der Durchmesser auf 12 mm (in Worten ZWÖLF) gewachsen!
Logisch, dass dabei der KS gesprengt wird, bzw, dass sich die Welle nicht mehr drehen lässt !
Nun zur Reparatur:
Man entfernt zunächst den Rost, mit einer Zange geht das ganz gut. Anschließend war der Durchmesser gerade mal 9 mm.
http://img36.imageshack.us/img36/4665/hpim3932kl.jpg
Dann öffnet man das Gehäuse (Torxschrauben), und drückt die Welle problemlos nach hinten heraus.
Den Rost kann man nun noch gründlich beseitigen, die Welle grundieren.
Das abgesägte Gehäuse muss man nun schön gerade feilen. (Könnte man auch abfräsen).
Die Oberfläche habe ich noch mit feinem Schmirgelpapier geglättet.
Nun muss man auf die gleiche Weise auch die Oberfläche am Wischerarm glätten.
http://img26.imageshack.us/img26/1930/hpim3948kl.jpg
Anschließend setzt man die Welle wieder ins Gehäuse.
Danach den Wischerarm auf die Welle schrauben, und die Distanz zwischen der Planfläche vom Wischerarm und der Planfläche des Gehäuses messen. Die beiden Flächen sollten nicht mehr als 1/10 mm von der idealen Planfläche abweichen.
http://img6.imageshack.us/img6/2356/hpim3936kl.jpg
Jetzt kommt der schwierigste Teil:
Das abgesägte Gehäusestück muss ersetzt werden.
http://img36.imageshack.us/img36/3680/b ... arkier.jpg
Man kann diese Buchse auf einer Drehmaschine selber drehen, oder in der Lehrwerkstatt machen lassen ;o)
Ein geeignetes axial-Stechwerkzeug für die Nuten auf der Planfläche hat wohl auch nicht jeder, kann man sich aber auch aus einem HSS-Rohling selber schleifen.
Die Zeichnung muss also angepasst werden: Die Länge der Buchse hängt vom Abstand ab, den wir gemessen haben: die Buchse sollte ca. 0,2 mm kürzer sein.
Außerdem ist der Durchmesser zu groß, wie sich herausgestellt hat. 20,3 statt 20,8 sollte besser sein.
Was jetzt mit dieser Buchse also anders ist, ist die Art der Abdichtung: Axialdichtung statt einer Radialdichtung.
Zum Gehäuse hin habe ich einen O-Ring Durchmesser 13,8 mm mit 2 mm Schnurstärke genommen, den gibt’s in jedem Baumarkt. Zum Wischer hin muss man einen größeren O-Ring nehmen: Durchmesser 18, auch 2mm Schnurstärke.
Als Material habe ich Alu verwendet. Weil auch Alu korrodiert, habe ich das Teil lackiert. Sehen tut man es im eingebauten Zustand aber fast nicht.
http://img36.imageshack.us/img36/9498/hpim3938kl.jpg
http://img196.imageshack.us/img196/2595/hpim3940kl.jpg
Nun zum Einbau:
Erstmal den Motor wieder an der Heckklappe befestigen, die Schrauben noch nicht festziehen.
http://img6.imageshack.us/img6/358/hpim3946kl.jpg
Dann VON AUSSEN die Buchse mit viel Fett einsetzen.
Die kleinere Dichtung nicht vergessen, auch mit viel Fett.
http://img196.imageshack.us/img196/456/hpim3947kl.jpg
Dann die drei Muttern vom Motor festziehen.
Anschließend kann man den Wischerarm wieder festmachen.
http://img26.imageshack.us/img26/8606/hpim3949kl.jpg
ACHTUNG: Zwischen der Welle und dem Messingröhrchen für das Scheibenwasser ist noch ein ganz kleiner Dichtring.
So lieber Bastelfreund:
Die kleine schwarze Düse für das Wischwasser wieder einsetzen, Kappe druff, Heckklappenverkleidung widder druff, fertisch!
Alles Meier, oder was?
Ergebniss:
Dichtring 1 im Baumarkt gekauft: 2,- € (grenzt an Wucher)
Dichtring 2 in der Werkstatt gefunden: für lau
Buchse in der Lehrwerkstatt drehen lassen: 5,- € für die Kaffeekasse
Doku für alle 20 Millionen Passat-, Golf-, Bora-, A3-, Leon-, Toledo-, Oktavia-, Fabia-,
Fahrer geschrieben: Unbezahlbar
Noch einen Tip:
Kommt nicht auf die Idee, den Motor selber vom Gehäuse abzuschrauben, denn um den wieder draufzusetzen muss man die Kohlen zurückdrücken. Eine Fummelei ohne Ende und bringt überhaupt nichts.
Ach ja:
1. Der Wischer dreht sich wieder.
2. Ob diese Lösung präzise genug ist, und auch im Winter dicht ist, kann ich nicht sagen.
Ich werde wohl einmal im Jahr den Wischer abschrauben, und die Dichtung überprüfen.
3. Ich übernehme selbstverständlich keinerlei Verantwortung für irgendetwas.
schönen Gruß
Baujahr 2000
Problem:
Zunächst bewegte sich der Scheibenwischer nur noch langsam,
Später überhaupt nicht mehr.
Anmerkung:
Tut euch selber einen Gefallen, und lest diesen Kram KOMPLETT durch, BEVOR ihr anfangt zu schrauben.
1. Schwarze Kappe am Scheibenwischer abmachen
(kein Werkzeug erforderlich)
2. Wischerarm lösen (13er Schlüssel)
3. Verkleidung innen lösen (2 Kreuzschlitzschrauben an den
äußersten Ecken, und 2 in den Griffmulden unter einer Abdeckung)
Dann mit den Händen abziehen, außen anfangen, keine Angst,
die Blechklemmen machen etwas Krach. Aber nicht zu wild dran reissen, die Dinger
gehen auch gerne kaputt. Dann sieht das so aus:
http://img13.imageshack.us/img13/7204/hpim3943kl.jpg
4.Spritzwasserschlauch abziehen (kleiner Schlitzschraubenzieher hilft)
5. Wischermotor lösen (drei 10er Muttern, am besten mit kl. Ratsche)
http://img34.imageshack.us/img34/5638/hpim3944kl.jpg
6. Wischermotor aus der Dichtung in der Heckscheibe herausziehen
7. Stecker lösen (blöde Fummelei, 2 Schlitzschraubenzieher und am
besten noch einen zweiten Mann)
Nun kann man den Schaden untersuchen:
A) Wenn das KS-Gehäuse noch keinen Riss im runden Bereich, der durch
die Heckscheibe geht, hat, dann kann man den Reparatursatz von VW (ca. 31 EUR)
verwenden:
Der beinhaltet das Messingröhrchen, die Welle und diverse Dichtungen.
Zum Einbau muss man den Deckel am Gehäuse abschrauben
(mehrere T10 TORX-Schrauben)
Dann zieht man die kleine schwarze Düse aus der Welle.
Nun muss man die Welle mit den zwei halben Zahnrädern nach hinten hinausdrücken. Das kann schon recht schwer gehen.
Nun die neue Welle einsetzen, alles gut einfetten, und wieder zusammensetzen.
B) Wenn das KS-Gehäuse einen Riss hat, so wie bei mir, ist es für den Reparatursatz zu spät:
http://img34.imageshack.us/img34/4680/hpim3937kl.jpg
Man kann sich dann einen neuen Motor beim Händler kaufen: 108 EUR.
Oder selber reparieren:
Man sägt den Bereich mit dem Riss ab. Möglichst dicht am Gehäuse und möglichst gerade!
Geht nicht schwer, ist ja Kunststoff.
Jetzt sieht man auch die Ursache des Übels:
http://img36.imageshack.us/img36/9818/hpim3930kl.jpg
Die Antriebswelle ist satt verrostet.
Es gibt 2 Dichtungen, die verhindern sollen, dass Wasser in das innere Gehäuse eindringen kann: eine vorne zwischen KS-Gehäuse und der Welle, das ist eine Dichtung mit Sonderform, und eine innen zwischen Welle und KS-Gehäuse, das ist ein ganz normaler O-Ring.
In meinem Fall war aber von dem O-Ring nichts mehr übrig. Die Sonderdichtung war auch defekt. So ist also über längere Zeit Wasser an die Welle gekommen, aber zum Glück noch nicht in das Gehäuse mit den Zahnrädern.
Eigentlich ist diese Welle gegen Oxidation geschützt. Diese Beschichtung (ich meine die wäre verchromt) hatte sich bereits aufgelöst. Der normale Durchmesser der Welle ist 10 mm. Durch den Rost war der Durchmesser auf 12 mm (in Worten ZWÖLF) gewachsen!
Logisch, dass dabei der KS gesprengt wird, bzw, dass sich die Welle nicht mehr drehen lässt !
Nun zur Reparatur:
Man entfernt zunächst den Rost, mit einer Zange geht das ganz gut. Anschließend war der Durchmesser gerade mal 9 mm.
http://img36.imageshack.us/img36/4665/hpim3932kl.jpg
Dann öffnet man das Gehäuse (Torxschrauben), und drückt die Welle problemlos nach hinten heraus.
Den Rost kann man nun noch gründlich beseitigen, die Welle grundieren.
Das abgesägte Gehäuse muss man nun schön gerade feilen. (Könnte man auch abfräsen).
Die Oberfläche habe ich noch mit feinem Schmirgelpapier geglättet.
Nun muss man auf die gleiche Weise auch die Oberfläche am Wischerarm glätten.
http://img26.imageshack.us/img26/1930/hpim3948kl.jpg
Anschließend setzt man die Welle wieder ins Gehäuse.
Danach den Wischerarm auf die Welle schrauben, und die Distanz zwischen der Planfläche vom Wischerarm und der Planfläche des Gehäuses messen. Die beiden Flächen sollten nicht mehr als 1/10 mm von der idealen Planfläche abweichen.
http://img6.imageshack.us/img6/2356/hpim3936kl.jpg
Jetzt kommt der schwierigste Teil:
Das abgesägte Gehäusestück muss ersetzt werden.
http://img36.imageshack.us/img36/3680/b ... arkier.jpg
Man kann diese Buchse auf einer Drehmaschine selber drehen, oder in der Lehrwerkstatt machen lassen ;o)
Ein geeignetes axial-Stechwerkzeug für die Nuten auf der Planfläche hat wohl auch nicht jeder, kann man sich aber auch aus einem HSS-Rohling selber schleifen.
Die Zeichnung muss also angepasst werden: Die Länge der Buchse hängt vom Abstand ab, den wir gemessen haben: die Buchse sollte ca. 0,2 mm kürzer sein.
Außerdem ist der Durchmesser zu groß, wie sich herausgestellt hat. 20,3 statt 20,8 sollte besser sein.
Was jetzt mit dieser Buchse also anders ist, ist die Art der Abdichtung: Axialdichtung statt einer Radialdichtung.
Zum Gehäuse hin habe ich einen O-Ring Durchmesser 13,8 mm mit 2 mm Schnurstärke genommen, den gibt’s in jedem Baumarkt. Zum Wischer hin muss man einen größeren O-Ring nehmen: Durchmesser 18, auch 2mm Schnurstärke.
Als Material habe ich Alu verwendet. Weil auch Alu korrodiert, habe ich das Teil lackiert. Sehen tut man es im eingebauten Zustand aber fast nicht.
http://img36.imageshack.us/img36/9498/hpim3938kl.jpg
http://img196.imageshack.us/img196/2595/hpim3940kl.jpg
Nun zum Einbau:
Erstmal den Motor wieder an der Heckklappe befestigen, die Schrauben noch nicht festziehen.
http://img6.imageshack.us/img6/358/hpim3946kl.jpg
Dann VON AUSSEN die Buchse mit viel Fett einsetzen.
Die kleinere Dichtung nicht vergessen, auch mit viel Fett.
http://img196.imageshack.us/img196/456/hpim3947kl.jpg
Dann die drei Muttern vom Motor festziehen.
Anschließend kann man den Wischerarm wieder festmachen.
http://img26.imageshack.us/img26/8606/hpim3949kl.jpg
ACHTUNG: Zwischen der Welle und dem Messingröhrchen für das Scheibenwasser ist noch ein ganz kleiner Dichtring.
So lieber Bastelfreund:
Die kleine schwarze Düse für das Wischwasser wieder einsetzen, Kappe druff, Heckklappenverkleidung widder druff, fertisch!
Alles Meier, oder was?
Ergebniss:
Dichtring 1 im Baumarkt gekauft: 2,- € (grenzt an Wucher)
Dichtring 2 in der Werkstatt gefunden: für lau
Buchse in der Lehrwerkstatt drehen lassen: 5,- € für die Kaffeekasse
Doku für alle 20 Millionen Passat-, Golf-, Bora-, A3-, Leon-, Toledo-, Oktavia-, Fabia-,
Fahrer geschrieben: Unbezahlbar
Noch einen Tip:
Kommt nicht auf die Idee, den Motor selber vom Gehäuse abzuschrauben, denn um den wieder draufzusetzen muss man die Kohlen zurückdrücken. Eine Fummelei ohne Ende und bringt überhaupt nichts.
Ach ja:
1. Der Wischer dreht sich wieder.
2. Ob diese Lösung präzise genug ist, und auch im Winter dicht ist, kann ich nicht sagen.
Ich werde wohl einmal im Jahr den Wischer abschrauben, und die Dichtung überprüfen.
3. Ich übernehme selbstverständlich keinerlei Verantwortung für irgendetwas.
schönen Gruß