Probleme mit Heckscheibenwischer

Diskutiere Probleme mit Heckscheibenwischer im B5 Elektrik & Elektronik Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Heckscheibenwischer Passat 3BG Baujahr 2000 Problem: Zunächst bewegte sich der Scheibenwischer nur noch langsam, Später überhaupt nicht...
  • Probleme mit Heckscheibenwischer Beitrag #41
F

Flip

Beiträge
2
Reaktionspunkte
1
Heckscheibenwischer Passat 3BG

Baujahr 2000

Problem:
Zunächst bewegte sich der Scheibenwischer nur noch langsam,
Später überhaupt nicht mehr.

Anmerkung:
Tut euch selber einen Gefallen, und lest diesen Kram KOMPLETT durch, BEVOR ihr anfangt zu schrauben.

1. Schwarze Kappe am Scheibenwischer abmachen
(kein Werkzeug erforderlich)
2. Wischerarm lösen (13er Schlüssel)
3. Verkleidung innen lösen (2 Kreuzschlitzschrauben an den
äußersten Ecken, und 2 in den Griffmulden unter einer Abdeckung)
Dann mit den Händen abziehen, außen anfangen, keine Angst,
die Blechklemmen machen etwas Krach. Aber nicht zu wild dran reissen, die Dinger
gehen auch gerne kaputt. Dann sieht das so aus:
http://img13.imageshack.us/img13/7204/hpim3943kl.jpg
4.Spritzwasserschlauch abziehen (kleiner Schlitzschraubenzieher hilft)
5. Wischermotor lösen (drei 10er Muttern, am besten mit kl. Ratsche)
http://img34.imageshack.us/img34/5638/hpim3944kl.jpg
6. Wischermotor aus der Dichtung in der Heckscheibe herausziehen
7. Stecker lösen (blöde Fummelei, 2 Schlitzschraubenzieher und am
besten noch einen zweiten Mann)

Nun kann man den Schaden untersuchen:
A) Wenn das KS-Gehäuse noch keinen Riss im runden Bereich, der durch
die Heckscheibe geht, hat, dann kann man den Reparatursatz von VW (ca. 31 EUR)
verwenden:
Der beinhaltet das Messingröhrchen, die Welle und diverse Dichtungen.
Zum Einbau muss man den Deckel am Gehäuse abschrauben
(mehrere T10 TORX-Schrauben)
Dann zieht man die kleine schwarze Düse aus der Welle.
Nun muss man die Welle mit den zwei halben Zahnrädern nach hinten hinausdrücken. Das kann schon recht schwer gehen.
Nun die neue Welle einsetzen, alles gut einfetten, und wieder zusammensetzen.

B) Wenn das KS-Gehäuse einen Riss hat, so wie bei mir, ist es für den Reparatursatz zu spät:
http://img34.imageshack.us/img34/4680/hpim3937kl.jpg
Man kann sich dann einen neuen Motor beim Händler kaufen: 108 EUR.
Oder selber reparieren:

Man sägt den Bereich mit dem Riss ab. Möglichst dicht am Gehäuse und möglichst gerade!
Geht nicht schwer, ist ja Kunststoff.
Jetzt sieht man auch die Ursache des Übels:
http://img36.imageshack.us/img36/9818/hpim3930kl.jpg
Die Antriebswelle ist satt verrostet.
Es gibt 2 Dichtungen, die verhindern sollen, dass Wasser in das innere Gehäuse eindringen kann: eine vorne zwischen KS-Gehäuse und der Welle, das ist eine Dichtung mit Sonderform, und eine innen zwischen Welle und KS-Gehäuse, das ist ein ganz normaler O-Ring.
In meinem Fall war aber von dem O-Ring nichts mehr übrig. Die Sonderdichtung war auch defekt. So ist also über längere Zeit Wasser an die Welle gekommen, aber zum Glück noch nicht in das Gehäuse mit den Zahnrädern.
Eigentlich ist diese Welle gegen Oxidation geschützt. Diese Beschichtung (ich meine die wäre verchromt) hatte sich bereits aufgelöst. Der normale Durchmesser der Welle ist 10 mm. Durch den Rost war der Durchmesser auf 12 mm (in Worten ZWÖLF) gewachsen!

Logisch, dass dabei der KS gesprengt wird, bzw, dass sich die Welle nicht mehr drehen lässt !

Nun zur Reparatur:
Man entfernt zunächst den Rost, mit einer Zange geht das ganz gut. Anschließend war der Durchmesser gerade mal 9 mm.
http://img36.imageshack.us/img36/4665/hpim3932kl.jpg
Dann öffnet man das Gehäuse (Torxschrauben), und drückt die Welle problemlos nach hinten heraus.

Den Rost kann man nun noch gründlich beseitigen, die Welle grundieren.
Das abgesägte Gehäuse muss man nun schön gerade feilen. (Könnte man auch abfräsen).
Die Oberfläche habe ich noch mit feinem Schmirgelpapier geglättet.
Nun muss man auf die gleiche Weise auch die Oberfläche am Wischerarm glätten.
http://img26.imageshack.us/img26/1930/hpim3948kl.jpg
Anschließend setzt man die Welle wieder ins Gehäuse.
Danach den Wischerarm auf die Welle schrauben, und die Distanz zwischen der Planfläche vom Wischerarm und der Planfläche des Gehäuses messen. Die beiden Flächen sollten nicht mehr als 1/10 mm von der idealen Planfläche abweichen.
http://img6.imageshack.us/img6/2356/hpim3936kl.jpg


Jetzt kommt der schwierigste Teil:
Das abgesägte Gehäusestück muss ersetzt werden.
http://img36.imageshack.us/img36/3680/b ... arkier.jpg
Man kann diese Buchse auf einer Drehmaschine selber drehen, oder in der Lehrwerkstatt machen lassen ;o)
Ein geeignetes axial-Stechwerkzeug für die Nuten auf der Planfläche hat wohl auch nicht jeder, kann man sich aber auch aus einem HSS-Rohling selber schleifen.
Die Zeichnung muss also angepasst werden: Die Länge der Buchse hängt vom Abstand ab, den wir gemessen haben: die Buchse sollte ca. 0,2 mm kürzer sein.
Außerdem ist der Durchmesser zu groß, wie sich herausgestellt hat. 20,3 statt 20,8 sollte besser sein.
Was jetzt mit dieser Buchse also anders ist, ist die Art der Abdichtung: Axialdichtung statt einer Radialdichtung.
Zum Gehäuse hin habe ich einen O-Ring Durchmesser 13,8 mm mit 2 mm Schnurstärke genommen, den gibt’s in jedem Baumarkt. Zum Wischer hin muss man einen größeren O-Ring nehmen: Durchmesser 18, auch 2mm Schnurstärke.
Als Material habe ich Alu verwendet. Weil auch Alu korrodiert, habe ich das Teil lackiert. Sehen tut man es im eingebauten Zustand aber fast nicht.
http://img36.imageshack.us/img36/9498/hpim3938kl.jpg
http://img196.imageshack.us/img196/2595/hpim3940kl.jpg
Nun zum Einbau:
Erstmal den Motor wieder an der Heckklappe befestigen, die Schrauben noch nicht festziehen.
http://img6.imageshack.us/img6/358/hpim3946kl.jpg
Dann VON AUSSEN die Buchse mit viel Fett einsetzen.
Die kleinere Dichtung nicht vergessen, auch mit viel Fett.
http://img196.imageshack.us/img196/456/hpim3947kl.jpg
Dann die drei Muttern vom Motor festziehen.
Anschließend kann man den Wischerarm wieder festmachen.
http://img26.imageshack.us/img26/8606/hpim3949kl.jpg
ACHTUNG: Zwischen der Welle und dem Messingröhrchen für das Scheibenwasser ist noch ein ganz kleiner Dichtring.

So lieber Bastelfreund:
Die kleine schwarze Düse für das Wischwasser wieder einsetzen, Kappe druff, Heckklappenverkleidung widder druff, fertisch!
Alles Meier, oder was?

Ergebniss:
Dichtring 1 im Baumarkt gekauft: 2,- € (grenzt an Wucher)
Dichtring 2 in der Werkstatt gefunden: für lau
Buchse in der Lehrwerkstatt drehen lassen: 5,- € für die Kaffeekasse
Doku für alle 20 Millionen Passat-, Golf-, Bora-, A3-, Leon-, Toledo-, Oktavia-, Fabia-,
Fahrer geschrieben: Unbezahlbar

Noch einen Tip:
Kommt nicht auf die Idee, den Motor selber vom Gehäuse abzuschrauben, denn um den wieder draufzusetzen muss man die Kohlen zurückdrücken. Eine Fummelei ohne Ende und bringt überhaupt nichts.

Ach ja:
1. Der Wischer dreht sich wieder.
2. Ob diese Lösung präzise genug ist, und auch im Winter dicht ist, kann ich nicht sagen.
Ich werde wohl einmal im Jahr den Wischer abschrauben, und die Dichtung überprüfen.
3. Ich übernehme selbstverständlich keinerlei Verantwortung für irgendetwas.

schönen Gruß
 
  • Probleme mit Heckscheibenwischer

Anzeige

  • Probleme mit Heckscheibenwischer Beitrag #42
sv_t

sv_t

Beiträge
107
Reaktionspunkte
1
Ort
Plauen
@ Kritt68: sag mal hast Du den alten Wischermotor aufgehoben und die Spritzdüse noch da?
Ich habe meine Düse beim letzten Waschgang eingebüst und suche jetzt eine neue.

Gruß Sven.
 
  • Probleme mit Heckscheibenwischer Beitrag #43
H

Herman from German

Beiträge
46
Reaktionspunkte
0
Habe auch Probleme mit dem Heckwischer.

Es stört mich gar nicht mal das er zwischendruch stehenbleibt, oder sich die Düse mitdreht.
Mich stört, das das Spühlwasser ins Innere Läuft. :) (Der Pfeil kennzeichnet die undichte Stelle)

Desweiteren kommt vermutlich Regenwasser durch die Gummidichtung ins Innere.
Was muss ich also tun um diesen Defekt zu beheben?
Reicht so ein Reperatursatz:
http://shop.ahw-shop.de/vw-bora/scheibe ... otor?c=937
(Bin auch offen für andere günstigere Bezugsquellen)


Oder brauche ich den kompletten Motor oder sonstwas neu?



Ausserdem Vermute ich, das irgendwie durch die Griffleiste Wasser eindringt. Jedenfalls sieht es an den Schrauben
dafür so aus. Habe den Verlauf der Wasserspur mal gekennzeichnet
Hab die Schrauben dafür jetzt mal angezogen. aber ich komm ja nicht an alle ran. Muss ich das Schloss abbauen, oder gibt es irgend ein
besseres Werkzeug dafür, als eine Nuss mit Ratsche?


(Sorry für die blöde Formatierung. Hab jetzt aber keinen nerv mehr das zu verbessern...)
 
  • Probleme mit Heckscheibenwischer Beitrag #44
C

chesszocker

Beiträge
72
Reaktionspunkte
0
Ort
Bayern
also wo ich probleme hatte mitm heckwischer, hab ich in der bucht einfach en gebrauchsten geschossen für knapp 30 oder 35 euronen - war glaub ich auch von nem audi - aber passt eh alles rein

du kannst ja mal dort preise vergleichen und eventuell bei nem schrotthändler in deiner nähe gucken, ob du da was rausbauen kannst (kommt denk ich definitiv günster und du bist dir sicher, dass er funktioniert; wie lange ist natürlich so ne sache: mein gebrauchter läuft jetzt au seit einem jahr ohne probleme und wie lang er davor verbaut war - keine ahnung xD)
 
  • Probleme mit Heckscheibenwischer Beitrag #45
H

Herman from German

Beiträge
46
Reaktionspunkte
0
Joa mal gucken noch geht er ja.
Mir gehts eher um den Wasserienbruch...
Kommt man vielleicht mit sonem "abgewinkelten" Ringschlüssel an die Schrauben von der Griffleiste?
 
  • Probleme mit Heckscheibenwischer Beitrag #46
C

chesszocker

Beiträge
72
Reaktionspunkte
0
Ort
Bayern
ich steh grad aufm schlauch: welche griffleiste meinst du?

an die schrauben vom motor kommt man ja problemlos mit nuss+ratsche ran, einzige griffleiste die mir noch einfällt ist das kofferraumschloss
 
  • Probleme mit Heckscheibenwischer Beitrag #47
captainfantastic

captainfantastic

Beiträge
2.425
Reaktionspunkte
2
Ort
47xxx
Sollte eigentlich mit ´nem 10 Maul funktionieren oder auch mit ´nem Steckschlüssel.
Geht auf jeden Fall...
Ich denke aber. das die Dichtungen hin sein werden und du mit nachziehen nichts erreichen wirst.
Bei mir hatten die sich auch aufgelöst.
Ist denn die Dichtung an der Kabeldurchführung noch OK?
 
  • Probleme mit Heckscheibenwischer Beitrag #48
H

Herman from German

Beiträge
46
Reaktionspunkte
0
Mit Steckschlüssel und Nuss hab ichs probiert. Damit hab ich 3 von 4 Muttern wieder Festzienen können.
Werds mal mit nem Maulschlüssel probieren. (Das hab ich bisher noch nicht)
Die Dichtungen sehen noch gut aus. Und ich glaube die sind jetzt auch wieder dicht.
Muss ich morgen nochmal genauer prüfen.

Was ich aber auf jedenfall festgestellt habe: Die Dichtung in der Heckscheibe, da scheint es durch zu siffen.
Hab die aber noch nirgends einzeln gefunden und beim Wischer-Reperatursatz ist sie leider nicht dabei.
Gibt es die überhaupt einzeln?

Na fein. (Bezog sich auf den Post vom Captain, der da einst schrieb: "Dichtung gehört zur Scheibe")

Kann ich die Dichtung wieder irgendwie fit machen? (falls sie wirklich der Grund der undichtigkeit, aber nicht beschädigt ist)

(Die Kabeldurchführung muss ich mir erst noch genauer ansehen.)


edit by falo: Bei Ergänzungen bitte die Ändern-Funktion benutzen.
 
  • Probleme mit Heckscheibenwischer Beitrag #49
H

Herman from German

Beiträge
46
Reaktionspunkte
0
Leider hab ich nicht rausfinden könne wie man Antworten ändert...

Aber ich hab rausgefunden das es die Dichtungen einzeln gibt. Die Teilenummer steht auf selbiger drauf.

Hab den Wischer jetzt repariert und nun funktioniert alles wie es soll.
Wasser kommt trotzdem noch rein, allerdings durch die Griffleiste.
 
  • Probleme mit Heckscheibenwischer Beitrag #50
captainfantastic

captainfantastic

Beiträge
2.425
Reaktionspunkte
2
Ort
47xxx
Herman from German schrieb:
Wasser kommt trotzdem noch rein, allerdings durch die Griffleiste.

Ich fürchte, das es die nicht lose gibt.
Musst du wohl selber stanzen denke ich, bin aber am Ergebnis interessiert.
 
  • Probleme mit Heckscheibenwischer Beitrag #52
captainfantastic

captainfantastic

Beiträge
2.425
Reaktionspunkte
2
Ort
47xxx
Herman from German schrieb:
http://postimage.org/image/tv75kqiol/
das ding zu stanzen dürfte schwierig werden...


Diese Dichtung gibt es lose beim Händler, und ist bei mir auch neu gekommen
Ich meinte die beiden runden an den äußeren Stiften. Die gibt es nicht.

Und wenn die Dichtung an der Kabeldurchführung fällig sein sollte muss man den kompletten Leitungsstrang im Griff nehmen (wenn man sich nicht selber was besseres baut :D )
 
  • Probleme mit Heckscheibenwischer Beitrag #53
S

Slaine

Beiträge
41
Reaktionspunkte
0
Guten Abend!
Ich habe auch eine kleines Problemchen mit meinem Heckwischer. Da der alte defekt war, habe ich am Wochenende einen neuen eingebaut. Dieser funktioniert auch, allerdings wischt er auch, wenn der Hebel in Ruhestellung ist. Im Betrieb wischt er normal ca. alle 10 Sekunden und in Ruhestellung (wenn er eigentlich aus sein sollte) wischt er ca. alle 20 Sekunden. Hat jemand ne Idee woran das liegen könnte?

Danke schonmal im Voraus!
 
  • Probleme mit Heckscheibenwischer Beitrag #56
H

Herman from German

Beiträge
46
Reaktionspunkte
0
@ Captainfantastic

Achso. ja gut die Schaumgummidinger sehen wirklich schon arg deformiert aus. (was 12 jahre mit Diesel-Vibrationen nicht alles anrichten können :) )
Was nehm ich denn da am besten um die zu erneuern?
Meinst du die Kabeldurchführon oben an der Klappe, oder die für die Kennzeichenbel.?
(die oben an der Klappe sieht jedenfalls noch gut aus und dort waren auch keinen Spuren sichtbar)
 
  • Probleme mit Heckscheibenwischer Beitrag #57
captainfantastic

captainfantastic

Beiträge
2.425
Reaktionspunkte
2
Ort
47xxx
Herman from German schrieb:
Achso. ja gut die Schaumgummidinger sehen wirklich schon arg deformiert aus. (was 12 jahre mit Diesel-Vibrationen nicht alles anrichten können :) )
Was nehm ich denn da am besten um die zu erneuern?

Da ich ja eine neue Griffleiste verbaut hatte waren da die Dichtungen mit bei.
Ich würde 3mm Gummi nehmen. Hatte ich auch für meine Dachreling zugeschnitten.
OP Handschuhe sind zu dünn. Hat bei meiner Griffleistenreparatur nicht ausgereicht.
Vllt. geht auch Fahrradschlauch....


Herman from German schrieb:
Meinst du die Kabeldurchführon oben an der Klappe, oder die für die Kennzeichenbel.?

Die für die KZ Bel.
 
  • Probleme mit Heckscheibenwischer Beitrag #58
L

LionX

Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hi,

mein Heckscheibenwischer geht beim Anschalten 1cm weiter, dann nix mehr.
Mach ihn wieder aus, und warte etwas und mach ihn wieder an, wieder 1cm weiter....

Ich hab ihn ausgebaut, gereinigt und neu gefettet, aber das gleiche Spiel.

Kann ich noch etwas tun? Oder hat wer einen zu verkaufen, gerne auch gebraucht!

LG

m3wXU6TIpsMP6_-3qC13pFQ.jpg
 
Thema:

Probleme mit Heckscheibenwischer

Probleme mit Heckscheibenwischer - Ähnliche Themen

Zahnriemenwechsel mit Problemen: Hallo zusammen, ich bin zwar ganz neu in eurem Forum aber habe auch gleich eine Frage... Ich habe am Wochenende den Zahnriemen (inkl...
Standheizer - Plötzlich immer Flammabbruch: Hallo liebe Forengemeinde, vor knapp mehr als 3 Jahren erstand ich einen Passat B6 BJ ende 2008 mit 2,0l Diesel CBBB und werkseitiger...
Passat B6 2.0 Will oder auch nicht ^^: Hey zusammen, Bin neu im Forum und melde mich aus einem einfachen grund an ... ICH DREH DURCH!!!! zu meinem auto : Passat b6 Ps:170 Hubraum:2.0...
Vibration ab 140km/h, ruckeln beim leichten abbremsen: Hallo zusammen, ich habe seit einer längeren Zeit mehrere Probleme mit meinem Fahrzeug, vielleicht ist es aber auch nur eins und wirkt sich auf...
Service-Motor und Getriebefragen: Hallo allerseits, ich hätte ein paar fragen zum Auto Service und der richtigen Handhabung. Ich fahre einen Passat Variant 1.9 tdi/81kw automatik...
Oben