professionelle Scheibentoenung selbst gemacht

Diskutiere professionelle Scheibentoenung selbst gemacht im B5 Innenraum Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Hallo, ich bin „Thony der Scheibentöner“ aus Gelsenkirchen und Profi in Sachen Autoglasfilme („Tönungsfolien“) und deren Montage. Da einige von...
  • professionelle Scheibentoenung selbst gemacht Beitrag #1
S

Scheibentoener

Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich bin „Thony der Scheibentöner“ aus Gelsenkirchen und Profi in Sachen Autoglasfilme („Tönungsfolien“) und deren Montage.
Da einige von Euch gerne selber einmal das Tönen Ihrer Autoscheiben ausprobieren wollen, möchte ich Euch an dieser Stelle einige Tipps geben, wie Ihr Autoglasfilme richtig verlegt. Sollte es dennoch auf Anhieb mit Euch und der Tönungsfolie nicht klappen, vergesst nicht: „Übung macht den Meister!“ Denn trotz aller Tipps und Tricks ist schon noch ein wenig Übung nötig, um die Folie wirklich perfekt zu verlegen.

Fangen wir einfach mal an:

Was braucht Ihr zum Beschichten?

1.) Einen hochwertigen Autoglasfilm
Bei Eurer Filmwahl solltet Ihr einen großen Bogen um Billigprodukte machen. Die Farbe und der Kleber der Billigfilme sind in der Regel nicht UV-beständig, d.h. die Filme verblassen im Laufe der Zeit und die Filme lösen sich schon meist nach einem Sommer an den Kanten und Ecken von der Autoscheibe. Gute Filme lassen sich hier ausnahmsweise wirklich einmal am Preis ausmachen. Für ein Set (guter) Folie (ein Set enthält meist genug Material für 1 Heckscheibe und zwei Seitenscheiben) müsst Ihr schon so um die 70.- Euro veranschlagen. Je nach der Anzahl der von Euch zu tönenden Scheiben, benötigt Ihr zwei Sets; verschneidet Ihr Euch beim Zuschnitt der Folie oder verknickt diese bei der Montage, so können auch schon mal 3 -4 Sets erforderlich sein, bis Ihr alle Scheiben tatsächlich getönt habt….)

2.) Sauberkeit!
Vor dem Beschichten müssen die Autoscheiben von Außen und vor allem von Innen perfekt sauber sein. Jedes Staubkörnchen, jedes (Hunde)-Haar beeinträchtigt die Qualität Eures Arbeitsergebnisses.
Beschichtet in einem möglichst staubfreien und windstillen Raum (es reicht eine saubere Garage, die Ihr am Vortag ausgefegt habt. Bitte, niemals kurz vor der Montage der Folie, die Halle oder Garage ausfegen!! Der Staub, der beim Fegen aufgewirbelt wird, schwebt noch Stunden in der Luft. Und Staub ist für eine perfekte Folienmontage „tödlich“!). Beschichtet auch nicht am Straßenrand oder auf einem geschotterten Platz im Freien! Ihr werdet niemals ein zufriedenes Arbeitsergebnis erzielen! Staubeinschlüsse (immer als „weiße Pickel/Einschlüsse“ zwischen Folie und Autoscheibe nach dem Tönen zu erkennen) sind sonst vorprogrammiert........und lassen sich später nicht mehr entfernen!

3.)Werkzeuge und Hilfsmittel:
- Cutter mit rostfreien Klingen ( Die Bezeichnung „rostfrei“ auf den Klingen ist wichtig!
Denn nur diese Klingen hinterlassen keine Kratzer beim Schneiden auf der Autoscheibe.)
-Kunststoff-Rakel ( z.B. Von 3M oder SL.LLumar )
-Sprühflasche mit Seifenlösung (3 Tropfen Baby-Shampoo auf 1l Wasser)
-Heißluftfön (mind. 2000 Watt)
- einen guten Halogenstrahler
- saubere fusselfreie Tücher
Und, ganz wichtig:
- zwei ruhige Hände!!

Los geht's!

Am Beispiel einer Heckscheibenbeschichtung erläutere ich nun die weitere Vorgehensweise:

1. Entfernt den eventuell vorhandenen Heckscheibenwischer und ggf. Spoiler.

2. Reinigt die Scheiben von Innen und Außen mit einem Glasreiniger.

3. Besprüht die Scheiben von Außen mit Wasser oder der Baby-Shampoo/Wasser-Mischung“.

4. Legt die Folie außen auf die befeuchtete Scheibe und achtet darauf, dass die Schutzfolie zu Euch zeigt. Schneidet die Folie nun insgesamt 10 cm größer zu, als es die Autoscheibe eigentlich erfordern würde.

5. Bevor Ihr den Film exakt zuschneidet, müsst Ihr diesen mit Hilfe eines weichen Rakels vom Zentrum der Scheibe ausgehend horizontal nach rechts und links bis zum Scheibenrand anrakeln.

6. Schneidet nun den Film passgenau mit dem Cutter zu.
Achtung!!! Der Folienrand muß dabei über den gepunkteten Rand („Punkt-Matrix-Profil“) der Scheibe hinausgehen und auf dem undurchsichtigen schwarzen Scheibenrand liegen. Dabei ist es recht hilfreich die Scheiben vorher von Innen mit einem Strahler auszuleuchten. (Dann erkennt Ihr besser, wie weit Ihr schneiden müsst.)

7. Die Folienfalten ( Die Fachleute sagen dazu „Finger“), die sich höchstwahrscheinlich oben und unten am Film mittlerweile gebildet haben dürften, müssen nun mit Hilfe eines Heißluftföns und eines Rakels beseitigt werden. Erwärmt dazu die Folie vorsichtig mit dem Fön an den Stellen, wo sich die „Finger“ gebildet haben. Den Fön dabei nicht zu nah an die Folie halten und nicht zu lange an ein und derselben Stelle fönen!! (Achtung: Gefahr des Überhitzens und somit der Zerstörung der Folie!) Wenn sich die „Finger“ unter der Erwärmung leicht zusammenziehen, sofort (aber mit Gefühl!) den „Finger“ zum Folienrand ausrakeln. Wenn die Folie schön glatt an der Scheiben liegt, ist die Folie für die Montage auf der Innenseite der Autoscheibe bereit.

8. Reinigt die Heckscheibe von innen noch einmal sehr gründlich. Besprüht dann die Innenseite der Scheibe mit Eurer „Shampoo-Lösung“. Entfernt die Schutzfolie des Films ( 2 Tesafilm-Streifen, welche Ihr an der Vor- und Rückseite der Folie anbringt, helfen Euch den Schutzfilm leichter von der Folie zu trennen). Besprüht den Film mit der Shampoo-Lösung, während Ihr die Schutzfolie abzieht.

9. Legt den Film mit der nun angefeuchteten Seite auf die Innenseite der Autoscheibe und positioniert ihn.

10. Rakelt das Wasser zwischen Scheibe und Folie von der Mitte der Scheibe zum Folienrand heraus. Ihr könnt bereits jetzt schon erkennen, wie sich der Film an die Scheibe „zieht“. Wiederholt diesen Vorgang mind. dreimal, bis der überwiegende Teil des Wassers zwischen Film und Scheibe entfernt ist. Um das restliche Wasser zu entfernen, umwickelt das Rakel mit einem fusselfreien Tuch und zieht das Rakel noch einmal vorsichtig über den Film. Presst dabei insbesondere den Rand des Films fest an die Scheibe an.

So, damit wäre die erste Scheibe auch schon getönt. Alle weiteren Scheiben warten schon......!

Ich hoffe meine kleine Anleitung war einigermaßen verständlich?! Wenn nicht, so scheut Euch bitte nicht bei mir nachzufragen! Ich helfe gerne und erläutere die Vorgehensweise auch gerne noch einmal am Telefon oder auch per Mail.

Ihr erreicht mich unter 0171 / 366 71 27 oder unter [email protected]. Ansonsten freue ich mich immer, wenn Ihr meine Internetseite: www.scheibentoener.de einmal besucht.

Viele Grüße
Euer Thony der Scheibentoener aus Gelsenkirchen
 
  • professionelle Scheibentoenung selbst gemacht Beitrag #2
M

markus_hnx

Beiträge
100
Reaktionspunkte
0
Ort
Heilbronn
Was für Folie verwendest du in deinem Beispiel ?! Es geht darum das du bei der Bruxafol-Folie nur nach oben und unten ausfönen kannst -> dies muss von der Mitte her aus geschehen. Bei deiner CFC - Folie kannst du vom Mittelpunkt aus Sternförmig nach aussen die " Finger" (Falten) ausrakeln... Mit Foliatec musst du wiederrum wie mit der Bruxafol arbeiten,... - dies alles liegt am Aufbau der Folie -

Ansonsten gute Erklärung. Würde es aber nicht selbst machen sondern es zum Profi bringen. Oder um sich weitgehend das Anpassen der Folie auf der Passatheckscheibe zu sparen, eine 3D vorgeformte und zugeschnittene Folie kaufen.
 
  • professionelle Scheibentoenung selbst gemacht Beitrag #3
C

chris216

Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Klasse Anleitung! Danke!
 
  • professionelle Scheibentoenung selbst gemacht Beitrag #4
F

falo

Beiträge
6.490
Reaktionspunkte
1
Einmal Tipps zum Scheiben tönen reicht.

2. Thread gelöscht und diesen hier bei Einbauanleitungen 3B/BG sowie 3C verlinkt.
 
  • professionelle Scheibentoenung selbst gemacht Beitrag #5
S

spritsparer

Beiträge
22
Reaktionspunkte
0
Ort
15344 Strausberg
Ich lasse morgen meine Scheiben vom Profi tönen.
Aber dennoch eine Frage: Wenn man die Folie von aussen zuschneidet, kann man diese dann mit einem Heissluftfön "vorformen", oder geht das nicht?
 
  • professionelle Scheibentoenung selbst gemacht Beitrag #6
L

LessIsMore

Beiträge
7.269
Reaktionspunkte
0
vorföhnen macht von außen wenig sinn...
am besten wenn man se von innen drauf hat und dann mit gefühl...
die gefahr ist sonst zu groß sie zu überdehnen...
 
  • professionelle Scheibentoenung selbst gemacht Beitrag #7
christiandemmer

christiandemmer

Beiträge
367
Reaktionspunkte
1
Ort
Poing
Scheibentoener schrieb:
7. Die Folienfalten ( Die Fachleute sagen dazu „Finger“), die sich höchstwahrscheinlich oben und unten am Film mittlerweile gebildet haben dürften, müssen nun mit Hilfe eines Heißluftföns und eines Rakels beseitigt werden. Erwärmt dazu die Folie vorsichtig mit dem Fön an den Stellen, wo sich die „Finger“ gebildet haben. Den Fön dabei nicht zu nah an die Folie halten und nicht zu lange an ein und derselben Stelle fönen!! (Achtung: Gefahr des Überhitzens und somit der Zerstörung der Folie!) Wenn sich die „Finger“ unter der Erwärmung leicht zusammenziehen, sofort (aber mit Gefühl!) den „Finger“ zum Folienrand ausrakeln. Wenn die Folie schön glatt an der Scheiben liegt, ist die Folie für die Montage auf der Innenseite der Autoscheibe bereit.
 
  • professionelle Scheibentoenung selbst gemacht Beitrag #8
W

WEBI

Beiträge
1.614
Reaktionspunkte
0
Es ist doch immer wieder lustig , wie viele verschiedene Meinungen es gibt !!!

Ich kann mich noch an Zeiten erinnern , da hat das Foliemachen richtig gutes Geld gekostet .
Das ist zwar alles schon ne Weile bzw paar Jährschen her , aber trotzdem sind die Preise
jetzt schon sowas von im Keller , wer will da noch was dran verdienen !
Die Technik des machens bzw die Qualität der Folie hat sich natürlich auch sehr stark verändert , sodaß
es sicherlich jetzt , obwohl die Scheiben formen nicht einfacher werden , nicht mehr ganz soviel
Zeit für ein Auto braucht.

Aber muss man denn zu allem immer gleich ne Anleitung schreiben :flop:
 
  • professionelle Scheibentoenung selbst gemacht Beitrag #9
L

LessIsMore

Beiträge
7.269
Reaktionspunkte
0
wers 1mal selbst gemacht hab, weiß danach die 200euro fürs scheibentönen beim fachmann zu schätzen.
ich hab zwar beruflich viel mit folien zu tun und muss diese auf platten usw kaschieren, aber autoscheiben zu bekleben is nen thema für sich.
man muss nen gefühl für die folie kriegen und das haste nich nach 1 oder 2mal machen raus.

finds fair von ihm, dass er die anleitung hier so hergibt, auch wenn sie auch so schon mehrfach im www auftaucht.

darüber wie gut die folien geworden sind, braucht man wie du sagst, nicht diskutieren
 
  • professionelle Scheibentoenung selbst gemacht Beitrag #10
W

WEBI

Beiträge
1.614
Reaktionspunkte
0
Bigfoodl schrieb:
vorföhnen macht von außen wenig sinn...
am besten wenn man se von innen drauf hat und dann mit gefühl...
die gefahr ist sonst zu groß sie zu überdehnen...

Dann verstehe ich deine Aussage hier ni , von außen fönen zu können , ist der
Vorteil schlecht hin , darum gehts ja eben , man muss nur wissen wo und wie :lol:
 
  • professionelle Scheibentoenung selbst gemacht Beitrag #11
L

LessIsMore

Beiträge
7.269
Reaktionspunkte
0
ja, als profi kannste es machen, aber als leihe doch nicht...der leihe kanns ja nicht wissen wie und wo föhnen...
wie gesagt, als leihe is die gefahr zu groß, die folie zu überdehnen
 
  • professionelle Scheibentoenung selbst gemacht Beitrag #12
W

WEBI

Beiträge
1.614
Reaktionspunkte
0
Bigfoodl schrieb:
ja, als profi kannste es machen, aber als leihe doch nicht...der leihe kanns ja nicht wissen wie und wo föhnen...
wie gesagt, als leihe is die gefahr zu groß, die folie zu überdehnen

Das wird der Laie schon merken , aber ich glaube das es für nen Laien innen auch ni einfacher wird !!!
So kann er die Folie wenigstens gleich wegschmeißen ;) und spart sich die Arbeit vom reinmachen !

"Schuster bleib bei deinen Leisten" , sag ich da nur dazu :lol:
 
  • professionelle Scheibentoenung selbst gemacht Beitrag #13
Fiete870

Fiete870

Beiträge
39
Reaktionspunkte
0
Ort
Bergen
Bigfoodl schrieb:
wers 1mal selbst gemacht hab, weiß danach die 200euro fürs scheibentönen beim fachmann zu schätzen.
ich hab zwar beruflich viel mit folien zu tun und muss diese auf platten usw kaschieren, aber autoscheiben zu bekleben is nen thema für sich.
man muss nen gefühl für die folie kriegen und das haste nich nach 1 oder 2mal machen raus.

finds fair von ihm, dass er die anleitung hier so hergibt, auch wenn sie auch so schon mehrfach im www auftaucht.

darüber wie gut die folien geworden sind, braucht man wie du sagst, nicht diskutieren


Hiho,
wo findet man denn das so billig? Hier kostet es überall über 300€ :flop: :flop:
 
  • professionelle Scheibentoenung selbst gemacht Beitrag #14
N

NEO666

Beiträge
57
Reaktionspunkte
0
Ort
Nürnberg
Fiete870 schrieb:
Hiho,
wo findet man denn das so billig? Hier kostet es überall über 300€ :flop: :flop:


In Nürnberg hab ich zb Lezte woche nen Angebot beim Folienfritzen eingeholt für 200€
 
  • professionelle Scheibentoenung selbst gemacht Beitrag #15
Ghosty

Ghosty

Beiträge
143
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
also bei uns in Ostsachsen kostet das 150 Euro und noch weiter östlich in Polen 75€ ^^
 
  • professionelle Scheibentoenung selbst gemacht Beitrag #16
Fiete870

Fiete870

Beiträge
39
Reaktionspunkte
0
Ort
Bergen
Moin,


egal worum es beim Umbauen geht ich wohn immer in der verkehrten Ecke :flop: :flop: :flop:


Vielleicht gibt es ja noch mehr billigere Alternativen ... Einfach weiter posten...
 
  • professionelle Scheibentoenung selbst gemacht Beitrag #17
L

LessIsMore

Beiträge
7.269
Reaktionspunkte
0
google wirft doch genug ergebnisse raus...
evtl auch einfach mal mit postleitzahlensuche bei ebay schauen...
300 is übertrieben
 
  • professionelle Scheibentoenung selbst gemacht Beitrag #18
N

NEO666

Beiträge
57
Reaktionspunkte
0
Ort
Nürnberg
300 ist echt übertrieben!
200 inkl, material und allem drumm und drann ist schon noch ok.
Kannst ja auch mal beim Fahrzeugbeschrifter nachfragen, oftmals bieten die auch Scheibentönung an.
 
  • professionelle Scheibentoenung selbst gemacht Beitrag #19
D

Deadmetal

Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
habs bei meim ersten auto auch selbst gemacht... war zwar nich ganz perfekt aber nach dem Motto
Übung macht den meister werd ichs diesen frühling wohl auch nochmal versuchen!! viel hat beim ersten mal ja
schon nicht gefehlt zu nem für meine verständnisse "perfekten" zustand!!

Danke für die klasse anleitung
 
  • professionelle Scheibentoenung selbst gemacht Beitrag #20
wingscraft

wingscraft

Beiträge
64
Reaktionspunkte
1
Ort
Harsefeld
Moin,

also ich habs damals bei meinem Passat 3B5 versucht, der Versuch ging aber leider nach Hinten los.. Habe glücklicherweise mit der Heckscheibe angefangen, da diese am schwierigsten ist (sowohl längst als auch quer gewölbt) und habe feststellen müssen dass diese Arbeit definitiv nix für mich ist... Ansonsten mache ich so ziemlich alles selber am Auto.

Da ich jedoch in Bad Doberan einen sehr guten Glaser kenne, der bei mir schon so einige Frontscheiben auf Kasko getauscht bzw. auch hinten getönt hat, bekomme ich sozusagen ein gewissen Rabatt, sodass mich der alte Passat 3B5 z.B. 130€ für alle 5 Scheiben gekostet hätte.. Ich hab den Wagen mitlerweile jedoch verkauft und fahre jetzt einen 3C mit vom Werk aus getönten Scheiben, sodass die Tönung bei mir entfällt.

Ich muss sagen, dass ich für das wenige Geld doch lieber zum Glaser fahre, zumal ich ja auch ne Garantie auf die Folie bekomme.. Da man immer durch die Scheiben guckt, sind Staubeinschlüsse oder Ablösung der Folie doppelt so ärgerlich, da man diese immer wieder aufs Neue sieht..
 
Thema:

professionelle Scheibentoenung selbst gemacht

Oben