Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe?

Diskutiere Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? im B6 Elektrik & Elektronik Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Guten morgen, meine Standheizung macht seit einer Woche wieder Probleme, schaltet ein und kurz darauf wieder aus. Habe mit VCDS Diagnose...
  • Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? Beitrag #1
DacaBS

DacaBS

Beiträge
82
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
Guten morgen,

meine Standheizung macht seit einer Woche wieder Probleme, schaltet ein und kurz darauf wieder aus. Habe mit VCDS Diagnose nachgeschaut:

Fehler: keine Flammbildung oder Flammunterbrechung, Signal vom Flammwächter nicht erkannt.

lt. Messwertblöcken ist mal eine Erkennung und mal nicht. Mich wundert das die Umwälpumpe immer bei 100,6% steht, also Volllast, ist übrigens vor 3 Jahren schon getauscht. Ist nun der Flammwächter defekt oder vielleicht doch wieder die Pumpe?!

gruß Mike
 
  • Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? Beitrag #2
Henrik

Henrik

Beiträge
2.515
Reaktionspunkte
0
Ort
Kiel rechts ab
Ähnliche Geschichte (Keine Flammbildung - sporadisch) beobachte ich grad beim Touran (hat schonmal ne neue Pumpe bekommen vor ca. 1Jahr) und beim Passat (der bekam schon mal ne komplett neue Heizung, nachdem die Pumpe auf Kulanz getauscht wurde vor ca. 2Jahren) und bei beiden schaltet sich die Heizung so schnell ab (max. 2-3Min), dass da keine Überhitzung entstehen kann (da stand früher dann auch ein Fehler mit Überhitzung im Speicher). Besonders bei deutlichen Minusgraden springt die Heizung dann nicht an....ist doch toll, da will ja auch keiner Heizen. :evil:

Diagnose Touran heute Vormittag: Brennkammer soll getauscht werden ~500€...na danke. Wenn ich den Passat hin fahre kommt sicher die selbe Aussage. :x
 
  • Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? Beitrag #3
DacaBS

DacaBS

Beiträge
82
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
Hmm...also kann es nach wie vor beides sein. Mist.
 
  • Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? Beitrag #4
Henrik

Henrik

Beiträge
2.515
Reaktionspunkte
0
Ort
Kiel rechts ab
Nö, ich denke die Pumpe ist es nicht, denn ohne Flammbildung läuft da ja nix warm.

Bei MT meinte jemand es liegt der der Unterspannungsschwelle für Abschaltung, wenns so kalt ist und wenn man die von 11,3V etwas runter setzt wirds besser...hab ich nix von gemerkt.

Hat wohl doch nen Grund, warum VW von der TT-V auf die TT-Vlies umgestiegen ist. Meine nachgerüstete TT-D lief 5 Jahre ohne zu murren.
 
  • Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? Beitrag #5
DacaBS

DacaBS

Beiträge
82
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
Aber wenn es an der Unterspannung liegen würde, dann müßte die TT-V ja bei laufenden Motor eingeschaltet bleiben, geht dann aber auch aus. Ok, dann verdächtige ich mal den Flammwächter bzw. die Brennkammer. Wollte ich eigentlich in der Grundeinstellung mal freibrennen, aber mein VCDS bzw. das Steuergerät lässt mich nicht.
 
  • Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? Beitrag #6
Henrik

Henrik

Beiträge
2.515
Reaktionspunkte
0
Ort
Kiel rechts ab
Wenn das Auto/Kühlwasser etwas warm ist (Motor aus), läuft meine Heizung ohne Probleme - so zumindest mein Empfinden - irgendwie scheint das Ding nicht für Temperaturen unter -1°C gemacht zu sein. ;-)

BTW: heute frühe hat sie mal wieder ohne Probleme das Auto warm gemacht - da kann man sich schonmal freuen :-D
 
  • Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? Beitrag #7
DacaBS

DacaBS

Beiträge
82
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
Ich sehe gerade, du hast auch VCDS, kannst du über dein VCDS die Standheizung Grund einstellen?! Bei mir wird immer Fehler angezeigt, wie gesagt, wollte mal den manuellen Kundendienststart ausführen und die Heizung laufen lassen, wäre super wenn du mal nachschauen könntest.


edit by falo: Vollzitat entfernt.
 
  • Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? Beitrag #8
Henrik

Henrik

Beiträge
2.515
Reaktionspunkte
0
Ort
Kiel rechts ab
Habs jetzt mit den aktuellen Datenständen noch nicht versucht, aber bei der (damals) neuen Heizung habe ich die Leitungsbefüllung gemacht, das hatte das liebe VW AH wohl verschlafen und es war ein Fehler abgelegt und da ging auch der Kundendienststart.

Kann ich aber mal testen, wollte eh mal sehen, ob das Glühkerzenfreibrennen per Stellglieddiagnose ne Besserung bringt.
 
  • Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? Beitrag #9
DacaBS

DacaBS

Beiträge
82
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
Super, danke!

So, manueller Kundendienst geht jetzt. Lag daran das die umwälzpumpe noch nachlief, da ist ein Zugriff nicht möglich. Heizung bleibt immer im starten Modus und schaltet irgendwann aus. Und dann hab ich den Fehler -keine Flammenbildung. Mehrmaliges Ansteuern der Glühkerze mit 50% bringt auch nix. Wohl doch der glühstift hin.
 
  • Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? Beitrag #10
juergen3112

juergen3112

Beiträge
269
Reaktionspunkte
0
Ort
Taunusstein
oh, ich rufe dann auch mal Hilfe seit heute morgen.
SH war schon einige Minuten an, dann gabs ne Qualmwolke wie seit Silvester nicht mehr gesehen und seitdem läuft sie nur 1-2min und geht dann aus.
Die folgenden Fehler waren dann drin, wie er auf 104Tkm und -48°kommt, k.a., habe 191Tkm runter und es waren nur -5°
Code:
Adresse 18: Standheizung        Labeldatei: DRV\1K0-815-007.clb
   Teilenummer: 5K0 963 272 A
   Bauteil: Standheizer     043 4707  
   Revision: 00043000    Seriennummer: 09016748000000
   Codierung: 0031012
   Betriebsnr.: WSC 05311 000 00000
   VCID: 2E590610B94F1468830

2 Fehlercodes gefunden:
01409 - wiederholte Flammenunterbrechung 
            000 - - - Sporadisch
             Freeze Frame:
                    Fehlerstatus: 00100000
                    Fehlerpriorität: 3
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Verlernzähler: 30
                    Kilometerstand: 1048575 km
                    Zeitangabe: 0

             Freeze Frame:
                        Start
                    Temperatur: 49.0°C
                    Temperatur: -48.0°C
                    Spannung: 11.92 V

01406 - keine Flammenbildung 
            000 - -
             Freeze Frame:
                    Fehlerstatus: 01100000
                    Fehlerpriorität: 3
                    Fehlerhäufigkeit: 7
                    Verlernzähler: 246
                    Kilometerstand: 1048575 km
                    Zeitangabe: 0

             Freeze Frame:
                        Start
                    Temperatur: 39.0°C
                    Temperatur: -48.0°C
                    Spannung: 12.00 V
Beim letzten Start (eben nach Heimkehr, also eh alles warm) hörte man auch kurz das Fauchen und er qualmte nett unten raus, aber nach wenigen Sekunden war wieder Schluss. Hier hat er auch den km Stand richtig.
Code:
Montag,21,Januar,2013,16:41:47:22609
VCDS Version: DRV 11.11.5

                Adresse 18: Standheizung       Labeldatei: DRV\1K0-815-007.clb
   Steuergerät-Teilenummer: 5K0 963 272 A
  Bauteil und/oder Version: Standheizer     043 4707
                 Codierung: 0031012
            Betriebsnummer: WSC 05311 000 00000
                      VCID: 2E590610B94F1468830
1 Fehler gefunden:

01406 - keine Flammenbildung 
            000 - -
             Freeze Frame:
                    Fehlerstatus: 01100000
                    Fehlerpriorität: 3
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Verlernzähler: 247
                    Kilometerstand: 191107 km
                    Zeitangabe: 0
                    Datum: 2104.14.19
                    Zeit: 16:36:20

             Freeze Frame:
                        Start
                    Temperatur: 73.0°C
                    Temperatur: 70.0°C
                    Spannung: 12.50 V
Kann man einen Fehler noch etwas genauer eingrenzen, oder sollte er damit in die Werkstatt?
 
  • Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? Beitrag #11
DacaBS

DacaBS

Beiträge
82
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
Wenn ich die Pumpe ansteuere, hört man sie auch deutlich surren. Denke ich kann bei mir die Pumpe ausschließen. Tippe auf den Brenneinsatz bzw. die Glüheinheit. Spricht noch jemand dafür?
 
  • Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? Beitrag #12
juergen3112

juergen3112

Beiträge
269
Reaktionspunkte
0
Ort
Taunusstein
hmm, SH ist wohl nicht so "common" wie eine FSE. Ich habe gestern abend und heute auch noch ein wenig rumprobiert. Im bisherigen und letzten Winterbetrieb gab es übrigens noch keine Probleme.
Seit dem "abrauchen" gestern früh kamen so bestimmt 10 von diessen 3min Störungsstarts zusammen. Dabei habe ich ihn auch nur einmal kurz "fauchen" gehört.
Heute morgen (warm) und nachmittag (kalt) dann noch mal die Stellglieddiagnose gemacht und das hörte sich alles nicht verkehrt an: Umwälzpumpe summte, Lüfter liefen, Dosierpumpe klackerte und die Glühkerze ging immer hoch bis ca 0,9ohms. Dann ein paar mal die Glühkerze stellglieddiagnostiziert. Aber nach Start der SH immer deutliches Rauchen und nach 3min Störung (o.g. Geräte hörte man dabei, aber nicht das "Fauchen", also so gefühlt als könne er nicht zünden, Temperatur Kühlmittel ging auch nur von 16° auf 23°).
Habe auch eine Tabelle MWB geschrieben, da sieht man zwar schon wechselnde Werte (z.B. Dosierpumpe nur an wenn Flammwächter, wenn der dann aus geht, geht auch die Glühkerze aus, die aber vor Erkennung des Flammwwächters schon war usw., bin da auch kein Kenner)
Am Schluss noch mal den Kundendienststart angefangen und nach kurzer Ziet beendet. Als ich dann abends ans Auto kam und die SH Fenrbedienung drückte, war das Geräusch wieder besser (aber nicht so laut wie ich das auch kenne) und die SH Lampe leuchtete wieder ihre 30min (Autobahn), ich geh also davon aus, dass das wieder ein erfolgreicher Lauf war, mal sehen, was morgen früh passiert.
Hatte heute beim Boschdienst angerufen, der meinte das Auto müsse über Nacht zu ihm zum kalten Testen am Morgen und da es eine VW Webasto sei, müsse die im Fall der Fälle eh eingeschickt werden (darf nicht vor Ort repariert werden oder so), Reparaturpauschale Webasto dann ca400€ plus das Ein- Ausbauen und sonstiges, puuu.
 
  • Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? Beitrag #13
juergen3112

juergen3112

Beiträge
269
Reaktionspunkte
0
Ort
Taunusstein
so, das war heute morgen das 2. Mal in Folge ein erfolgreicher Lauf.
Das ist schon merkwürdig. Wer weiß, was man uns inzwischen so alles in den Diesel panscht.
Falls es wieder Probleme gibt, steht es sicher hier.
 
  • Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? Beitrag #14
DacaBS

DacaBS

Beiträge
82
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
Danke für die Zwischeninfo, dann werd ich wohl auch nochmal das Kabel dranhängen und das Spiel durchspielen, meine ist bestimmt schon wieder verriegelt.


edit by falo: Vollzitat entfernt.
 
  • Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? Beitrag #15
Henrik

Henrik

Beiträge
2.515
Reaktionspunkte
0
Ort
Kiel rechts ab
Sooo, mal wieder ein Beitrag im STH Blog ;-)

Heut früh waren ca. -8°C als ich nach HH wollte und oh wunder sie lief völlig ohne Qualm und Mucken. Nach 3h Aufenthalt in HH und immer noch ars**kalt lief sie dann bei der Abfahrt auch wieder 1A.

Was mir auch beim Querlesen in MT so eingefallen ist...ich werd die Zuheizerfunktion wegcodieren, denn wenn mir kalt ist bzw. mein Küchenthermometer es anzeigt, stell ich die STH eh an. Aber dieses ständige an/aus/an/aus wenn man nur mal kurz zum Einkaufen unterwegs ist scheint auch nicht sooo der Bringer für das Heizgerät zu sein (natürlich nur wenn die Einschaltbedingungen für die Zuheizerfunktion vorliegen), auch hier gilt wieder: ist ne rein subjektive Ansicht/Vermutung.
 
  • Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? Beitrag #16
DacaBS

DacaBS

Beiträge
82
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
Mahlzeit,

ich habe heute auch nochmal ein wenig rumprobiert. Bei mir keine Chance.

STH läuft an, und im Messwertblock seh ich dann die ganze Zeit nur Startphase. Glühkerze wird angesteuert, Umwälzpumpe liegt bei 100,6%, Dosierpumpe läuft an, STH fängt an zu fauchen. Es qualmt und wenn man denkt jetzt gehts los, springt der Flammwächter auf nicht erkannt, Dosierpumpe schaltet ab, Glühkerze schaltet ab, das ganze 2-3 mal und anschließend geht die STH in Störung.

Frage, wie muß sich die Glühkerze denn eigentlich verhalten? muß die konstant an sein oder ist die nur für den Start gedacht? Gibt es noch eine andere möglichkeit die Brennkammer anzufeuern außer mit der Stellglieddiagnose wo ich die Glühkerze für 30 sek. takten kann?

gruß Mike
 
  • Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? Beitrag #17
Henrik

Henrik

Beiträge
2.515
Reaktionspunkte
0
Ort
Kiel rechts ab
Die glüht ne ganze Zeit, auch wen die brennt, irgendwo hab ich nochn Bild....glaub ich

EDIT:
Ah, wenn die auf Vollast geht, geht die Glühkerze aus, frag mal Onkel Google nach SSP 416, da sind so Bildchen drin.
 
  • Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? Beitrag #18
K

Killerschnauze

Beiträge
135
Reaktionspunkte
1
Ort
89312 Günzburg
Wann ist eigentlich die Zuheizerfunktion an?
Wenn die CT auf Auto steht?

mfg
martin
 
  • Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? Beitrag #19
Henrik

Henrik

Beiträge
2.515
Reaktionspunkte
0
Ort
Kiel rechts ab
Wenn man keine alte Climatronic mit ECON hat, lässt sich das nur durch Klima OFF oder Temp LOW ausschalten.
 
  • Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? Beitrag #20
K

Killerschnauze

Beiträge
135
Reaktionspunkte
1
Ort
89312 Günzburg
Ist das irgendwo in der Bedienungsanleitung beschrieben oder woher ist die Info?
In meiner Bedienungsanleitung steht nämlich nichts derartiges drin.
Kann man die Funktion mit VCDS dauerhaft ausschalten?

mfg
martin
 
Thema:

Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe?

Standheizung keine Flammbildung, wieder die Pumpe? - Ähnliche Themen

Passat 3BG ADP startet nicht mehr: Hallo, Unter diesem generischen Thread-Titel bin ich auf der Suche nach Hilfe um unser Arbeitstier wieder zum laufen zu bekommen. Es handelt sich...
Hilfe mein DPF rastet aus: Schönen Guten Sonntag gemeinde, ich brauche eure hilfe. Ich bin am verzweifeln Ich habe mir im mai einen Vw Passat b6 Variant 2.0 Tdi ppd BMR...
Passat b6 3c 2.0 TDI 110PS (verwirrende Probleme): Moin, zur Vorgeschichte, mein Passat hatte anfangs viele Fehler + Folgefehler gegeben für "Raildruck zu niedrig" HDR Pumpe war es zum Glück nicht...
DPF Problem: Hallo liebe Passat Freunde, ab heute habe ich auch wieder einen Passat 3C B6 Variant von 2008 als 2.0TDI CR Schalter. Dies ist mein 2. Passat...
Passat B6: Klimabedienteil-Tausch (3C0 907 044 AD gegen 3C0 907 044 DD): Hallo Passat-Gemeinde, ich fahre einen 2006er Variant und beabsichtige den Einbau einer Standheizung. Dazu - und weil VCDS immer noch den Fehler...
Oben