
Tom
Ja, etwas.itsm schrieb:Ich möchte mich entschuldigen, habe etwas überreagiert, sorry.
Ach ja: Wenn, dann können wir dich entschuldigen, und nicht du dich selbst.
Ja, etwas.itsm schrieb:Ich möchte mich entschuldigen, habe etwas überreagiert, sorry.
Mehr dazu, wie das mit dem Entschuldigen funktioniert steht hier: http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfis ... 79,00.htmlBastian Sick schrieb:Wer sich falsch verhält und in einer bestimmten Situation versagt, der lädt eine moralische Schuld auf sich. Niemand ist davor gefeit. Schon eine kleine Unachtsamkeit, eine Nachlässigkeit oder ein Versäumnis können zu einer Schuld führen. Prompt hat man ein schlechtes Gewissen und kann nachts nicht mehr schlafen. Deshalb hat man ein verständliches Interesse daran, diese Schuld möglichst schnell wieder loszuwerden. Man kann versuchen, sie wiedergutzumachen, indem man einen Geldbetrag spendet, einen Blumenstrauß kauft, barfuß nach Canossa geht oder sich öffentlich im Fernsehen bekennt. Es geht aber auch weniger aufwändig, indem man nämlich einfach um Entschuldigung bittet.
In früheren Zeiten sagte man "Ich bitte um Entschuldigung" oder "Bitte entschuldigen Sie mich". Selbst das kurze Austreten zur Toilette wurde mit einem "Wenn Sie mich für einen kleinen Moment entschuldigen würden" zur formschönen Angelegenheit. Heute macht man es sich leichter. Inzwischen wird das Verb "entschuldigen" nämlich meistens reflexiv gebraucht:Statt auf den Schuldfreispruch eines anderen zu warten, sprechen wir uns einfach selbst von der Schuld frei.
- Ich entschuldige mich, du entschuldigst dich, er entschuldigt sich, wir entschuldigen uns usw.