HA Achslast bei Federn zu gering?!

Diskutiere HA Achslast bei Federn zu gering?! im B6 Reifen, Felgen, Fahrwerk Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Ich habe die letzten Tage mal etwas gestöbert und bin mir etwas unsicher in Punkto Achslast bei den H&R, KW bzw. Eibachfedern. Mein Passat...
  • HA Achslast bei Federn zu gering?! Beitrag #1
B

Björn_R

Beiträge
126
Reaktionspunkte
0
Ort
zwischen HH und CUX
Ich habe die letzten Tage mal etwas gestöbert und bin mir etwas unsicher in Punkto Achslast bei den H&R, KW bzw. Eibachfedern.

Mein Passat Variant hat folgende Achslasten:
VA: 1100kg
HA: 1090kg - Bei Anhängerbetrieb 1155kg

Nun habe ich die Gutachten von den H&R, KW bzw.Eibachfedern durchgelesen.
Dort sind folgende HA Achslasten angegeben:
H&R: 1120kg
Eibach: 1130kg
KW: 1130kg

Für den normalen Betrieb ist es ja ausreichend, aber im Anhängerbetrieb hat mein Fahrzeug ja 1155kg HA Achslast. Dürften die Federn denn nun verbaut werden?
Mein Passat hat nun eigentlich keinerlei Zusatzausstattung und nur Trendlineausstattung. Die AHK wurde nachgerüstet. Der Zusatz war aber halt ab Werk schon eingetragen.

Es haben hier ja mehr Leute die Eibach oder H&R Federn eingebaut - wie siehts da aus, gabs da irgendwie Einschränkungen oder ist alles so eingetragen worden??
Gruss
Björn
 
  • HA Achslast bei Federn zu gering?! Beitrag #2
K

kumpelhermann

Beiträge
225
Reaktionspunkte
0
Ort
46537 Dinslaken
Hallo,

eine sehr gute Frage, die ich nächste Woche Freitag beantworten kann, da werden bei mir Eibach Federn eingebaut und hoffentlich auch eingetragen.

Ich habe eine werkseitig montierte AHK. Hinweise zur Änhängerkupplung in Bezug auf die Achslast habe ich im Gutachten nicht gefunden.

Ich werde berichten, mich würde aber natürlich auch vorher schon eine Einschätzung interessieren.

Gruß

Christian
 
  • HA Achslast bei Federn zu gering?! Beitrag #3
K

kumpelhermann

Beiträge
225
Reaktionspunkte
0
Ort
46537 Dinslaken
Hallo,

ich habe eine Mail an Eibach geschrieben, ich hoffe ich bekomme eine Antwort, ich nämlich keine Lust auf böse Überraschungen.

Aber hier müsste es doch einige geben, die Federn und eine AHK haben.

Gruß

Christian
 
  • HA Achslast bei Federn zu gering?! Beitrag #4
K

kumpelhermann

Beiträge
225
Reaktionspunkte
0
Ort
46537 Dinslaken
Hallo,

Eibach beantwortet E-mails sehr schnell, perfekt, die Antwort ist wie folgt:

"Sehr geehrter Herr XXX,

ein Verbau der Federn ist generell möglich. - Es ist allerdings erforderlich, die 35kg Mehrgewicht bei voller Zuladung in den Fahrzeugpapieren zu streichen.

Mit freundlichen Grüßen | Best regards

Heinrich Eibach GmbH | Am Lennedamm 1 | D-57413 Finnentrop
[email protected]
eibach.com"

Ich werde berichten, ob die entsprechende Ablastung des Achslast eingetragen wird, extra nachfragen werde ich nicht, wer viel fragt bekommt auch viele (vielleicht ungewüschte) Antworten. Der kritische Fall kann ja sowieso nur bei voller Zuladung und Ausnutzung der maximalen Stützlast der AHK eintreten (bei mir persönlich wahrscheinlich nie). Dann stellt sich noch die Frage wie man das ermittlen möchte.

Also man kann die Federn mit entsprechender Ablastung der Achslast bei Anhängebetrieb verwenden.

Gruß

Christian
 
  • HA Achslast bei Federn zu gering?! Beitrag #5
B

Björn_R

Beiträge
126
Reaktionspunkte
0
Ort
zwischen HH und CUX
Das ist doch mal ne Aussage, womit man arbeiten kann.

Bei mir würde das max. Gewicht an der HA auch nie zum tragen kommen.
Wenn das dann gestrichen würde, würde es mich persönlich nicht weiter stören.
Gruss
Björn
 
  • HA Achslast bei Federn zu gering?! Beitrag #6
K

kumpelhermann

Beiträge
225
Reaktionspunkte
0
Ort
46537 Dinslaken
Hallo Björn,

nächste Woche Freitag weiß ich es genau, werde dann noch mal berichten, aber die Mail von Eibach hat mich schon beruhigt. Ich hatte das Kleingedruckte im Schein gar nicht so genau gelesen, ist auch immer so undeutlich gedruckt. Bin mal gespannt, ob der Gutachter das berücksichtigt, wäre mir auch egal, die Achslast ist auf jeden Fall für meine Nutzung mehr asl ausreichend.

Ich frag mich nur, warum man das nicht einfach mit einem Satz im Gutachten erwähnt: Max. Achslast bei Anhängebetrieb sit auf 1130 kg begrenzt.

Na ja Hauptsache es wird ohne Probleme eingetragen.

Gruß

Christian
 
  • HA Achslast bei Federn zu gering?! Beitrag #7
K

kumpelhermann

Beiträge
225
Reaktionspunkte
0
Ort
46537 Dinslaken
Hallo,

heute sind die Eibach Federn 30/30 mm in Kombination mit 8x18 ET 41 und 235/40/18 gemäß §19 Abs. 4 Satz 1 StVZO eingetragen worden.

Zu der zusätzlichen Achslast bei Anhängerbetrieb wurde nichts vermerkt.

Daten für die Fahrzeugpapiere lauten wie folgt:

Feld 20, Höhe in mm: 1520
Feld 22, Bemerkungen, FELD 15.1 U. 15.2 A. GENEHM.: 235/40R18 91 V A. LM-RAD VW 8JX18H2 ET41, TeileNr.: 3C8601025D* FELD 20: M. DACHRAILING U. FAHRWERKSFEDERN EIBACH, KENNZ.: 11-15-007-03VA/11-85-012-01HA, FARBE: SCHWARZ*

Das wars. Keine Karosserieänderungen erforderlich, keine "Flügelchen" an den Radläufen etc. :top:

Erster Fahreindruck, kaum spürbare Veränderungen zum Serienfahrwerk wirklich sehr komfortabel.

Erster optischer Eindruck, vorne deutlich tiefer, hinten nur wenig tiefer, dadurch Keilformoptik. Mehr in der Bildersammlung.
viewtopic.php?f=29&t=9279

Gruß

Christian
 
  • HA Achslast bei Federn zu gering?! Beitrag #8
B

Björn_R

Beiträge
126
Reaktionspunkte
0
Ort
zwischen HH und CUX
Danke für deine Rückmeldung.
habe mir deine Bilder angesehen. Vorne siehts ja echt super aus. Komisch ist aber, wie du auch schon schriebst, dass das Heck nicht weiter runter gekommen ist. Wenn du jetzt 38cm zwischen radmitte und Radlauf hast, sind das im Vergleich fast über 1cm höher als bei meinem jetzigen Trendline-Serienfahrwerk. :?

Ich bin mal gespannt, was denn nun bei Eibach in deinem Fall heraus kommt.
Gruss
Björn
 
  • HA Achslast bei Federn zu gering?! Beitrag #10
B

Björn_R

Beiträge
126
Reaktionspunkte
0
Ort
zwischen HH und CUX
Danke für deine Antwort.
Ich habe deinen Beitrag gestern schon gelesen und nochmal unter meinem Auto geschaut und auch mal im Sachs-Katalog nachgeschaut.

Meine Stoßdämpfer haben ...CP endung. Im Sachs-Katalog kann ich auf diese Endung keine passenden Dämpfer gefunden.
Ich habe aber Bilder von den "normalen" und Nivomatdämpfer gefunden, die Nivomatdämpfer sind n ganzes Stück dicker im Durchmesser.
Bei meinem sind aber auf jeden Fall "dünne" Dämpfer verbaut.

Wenn bei meinem wagen noch Federn rein kommen, sollen die Dämpfer eh mit getauscht werden, da mein Passat schon 110.000km gelaufen hat - da bietet sich der Dämpfertausch im Zuge des Federneinbau eh gleich an. ;)
 
  • HA Achslast bei Federn zu gering?! Beitrag #11
K

kumpelhermann

Beiträge
225
Reaktionspunkte
0
Ort
46537 Dinslaken
Hallo Björn,

bei mir stehen zwei Teilenummern drauf, zu der 3C0512011 findet man nichts vergleichbares, bei der anderen 3C0513049BT ist die Endung entscheidend. Zusätzlich steht noch Nivom 001 drauf.

Wenn Du keine drin hast, wäre es schon verwunderlich, dass er hinten nicht einsackt. Vielleicht hast Du ja Schlechtwege oder verstärktes Fahrwerk drin.

Wenn Du die Dämpfer mit wechselst, brauchst du im ungünstigsten Fall noch neue Lager, Staubkappen, Anschlagpuffer und Schutzrohr. Die sind zumindest bei den Nivomatdämpfern unterschiedlich.

Ob meine dicker sind kann ich ja schlecht sagen, weil ich keinen Vergleich habe.

Schau mal nach, ob Du eine Teilenummer mit 3C0413 oder 513 bei dir findest. Dann kann ich noch mal nachsehen.

Gruß

Christian
 
  • HA Achslast bei Federn zu gering?! Beitrag #12
B

Björn_R

Beiträge
126
Reaktionspunkte
0
Ort
zwischen HH und CUX
Müsste ich nochmal schauen. Habe eigentlich nur die eine Nummer gefunden, aber ich schau die Tage noch mal nach.

Von den Ausstattungscodes und farbmarkierungen der Federn ist´s ein ganz normales Fahrwerk was drin ist.
Mein Nachbar fährt einen 09er Sportline Variant, das kommt in etwa auch hin das der ca. 15mm tiefer ist im Vergleich zu meinem.

Wenn es ans Fahrwerk geht (Federn mit neuen Dämpfern oder Gewinde), dann werde ich auch alle Lager, Gummianschläge etc.) mit tauschen.
Habe den Fehler bei meinen vorherigen Fahrzeugen 2x gemacht und wollte ein paar Euros sparen und jedes Mal musste ich nach einigen Monaten genau das "noch gute" Teil austauschen (und die Fahrzeuge hatte noch etwas weniger gelaufen). :wut:

Naja, wie gesagt ich schaue die Tage nochmal drunter und suche nach weiteren Nummern.
Gruss
Björn
 
Thema:

HA Achslast bei Federn zu gering?!

HA Achslast bei Federn zu gering?! - Ähnliche Themen

Federn VA zu tief, HA zu hoch. Was tun?: Hallo zusammen. Habe mir in meinem 3b 1.8T Automatic Federn von Supersport eingebaut. Sollen vorn 60mm, hinten 40mm Tieferlegung erzielen. (Habe...
Bodenfreiheit im Sinne der StVZO: Hallo Passi-Driver´s...... folgendes habe ich heute mal versucht zu recherchieren bzw. teilweise auch recherchiert..... VORWEG: Es gibt...
Oben