Förderungen für Haussanierung und Heizungsfrage

Diskutiere Förderungen für Haussanierung und Heizungsfrage im Off Topic Forum im Bereich Sonstiges; Hi wir wollen uns jetzt ein Häuschen zulegen,was aber Modernisiert werden muß. Haus ist Bj ca 1880. Nun wollt ich mal fragen,ob der ein oder...
  • Förderungen für Haussanierung und Heizungsfrage Beitrag #1
concept-x

concept-x

Beiträge
1.418
Reaktionspunkte
0
Ort
Gera
Hi

wir wollen uns jetzt ein Häuschen zulegen,was aber Modernisiert werden muß.
Haus ist Bj ca 1880.
Nun wollt ich mal fragen,ob der ein oder andere weis was man für Förderungen so bekommen könnte?
Denkmalschutz ist es nicht.

Und was mich intersieren würde,was die beste Heizvariante ist?
Einige sind der Meinung das Gas am besten wäre.
Das haus hat ca 160m².
Was muß man da an Kosten für eine Anlage rechnen?
 
  • Förderungen für Haussanierung und Heizungsfrage Beitrag #2
meise

meise

Beiträge
719
Reaktionspunkte
1
Ort
Oelsnitz
concept-x schrieb:
Und was mich intersieren würde,was die beste Heizvariante ist?
Einige sind der Meinung das Gas am besten wäre.
Das haus hat ca 160m².
Was muß man da an Kosten für eine Anlage rechnen?

Die Gaspreise werden auf lange Sicht steigen.
Von der Investition sind Gasskessel oder -therme sicher am günstigsten.

Alternativ würde ich empfehlen, über eine Wärmepumpe nachzudenken, entweder Sole-Wasser (Tiefenbohrung) oder Luft-Wasser (Außenaufstellung).
Das bedingt aber, dass Du Dein Häusel mit Fußbodenheizung ausstatten musst.

Investition liegt sicher im Bereich 17-22TEUR (komplette betriebsfertige Anlage inkl. Verrohrung, HK-Verteiler, etc.)
Betriebskosten wären dabei halt Stromkosten nach Wärmepumpentarif und Wechsel der Pumpe nach ca. 10 Jahren.

Wegen Förderung musst Du Dich halt durchhangeln, vom Kreis über's Land bis zum Bund.
Am meisten Sinn wird Sanierung nach EnEV machen, also KfW-Effizienzhaus o.ä.

mfg ich
 
  • Förderungen für Haussanierung und Heizungsfrage Beitrag #3
concept-x

concept-x

Beiträge
1.418
Reaktionspunkte
0
Ort
Gera
ALso über Erdwärme hab ich auch schon nachgedacht.Problem ist da,das wir lt Gutachter keine Fußbodenheizung verlegen sollte.
Ersten wohl wegen des Fußbodens und wegen der Dielung.
Überlegung wäre noch Solar aber da soll die Effiezens im Winter bei 60% liegen.

Über Kfw hatte ich auch schon nachgedacht,da muß man schaun wie weit die bereit sind.
Bei Dämmung z.b. wird die normale Ziegelwand als 0-Dämmung betrachtet und müßte nach außen hin dementsprechend gedämmt werden.
 
  • Förderungen für Haussanierung und Heizungsfrage Beitrag #4
meise

meise

Beiträge
719
Reaktionspunkte
1
Ort
Oelsnitz
Na ja Solar ist so 'ne Sache.
Im Sommer weiß man nicht wohin mit der ganzen Wärme und im Winter kann man's auch maximal als Ergänzung für Warmwasser nehmen.
Ordentliche Vorlauftemperaturen für die Heizung gehen da m.E. eher nicht, schon garnicht, wenn's keine FBH sein soll...
Und Gera ist ja denke ich auch nicht die sonnenreichste Gegend, oder? ;)

Alternativ zur FBH wären noch Wandheizflächen vorstellbar, die ebenfalls geringere Vorlauftemperaturen benötigen. Da habe ich aber keine Preisvorstellung (sicher nicht günstiger als FBH).
Wärmepumpe geht auch bis 65°C Vorlauf und dann mit konventionellen Heizkörpern, verlängert aber die Amortisationszeit der Wärmepumpe.
 
  • Förderungen für Haussanierung und Heizungsfrage Beitrag #5
Groesch

Groesch

Beiträge
4.944
Reaktionspunkte
0
Ort
Landsberg
Wandheizung wäre eine sinnvolle alternative zu der Fußbodenheizung. Aber da liegt meiner Meinung nach dann das Problem beim Befestigen von Möbeln Bildern etc. ;)

Wie ist denn die Sonneneinstrahlung deines Daches? Haste vielleicht auch noch eine Scheune oder ähnliches mit dabei.
Hast du schon mal über Stromerzeugung nachgedacht? Weiß aber nicht in wie weit da noch Förderungen zur Verfügung stehen. Denn so eine Wärmepumpe benötigt ja auch nicht wenig Strom.

Was ich dir aber noch empfehlen kann wäre ein Kamin im Wohnzimmer. Macht schön warm und das nicht nur im Wohnzimmer. ;) Mein Nachbar heizt damit über Lüftungschlitze den ganzen Flur und somit das ganze Haus. Und wenn du von der Heizung her eh einen Pufferspeicher einbauen solltest würde ich den Kamin gleich mit einer Wassertasche ausrüsten und damit gleich warmes Wasser erzeugen.
 
  • Förderungen für Haussanierung und Heizungsfrage Beitrag #6
concept-x

concept-x

Beiträge
1.418
Reaktionspunkte
0
Ort
Gera
Hey.
ALso Dachflächen hab ich genügend zur Verfügung,auch stehen sie gut Sonnenseitig.
Aber die Frage ist nun wegen Förderung von dieser Photovoltaikanlage.
Man muß ja seinerzeugen Strom an den Anbieter Verkaufen und muß ihn über den selben wieder einkaufen.
Solang es gefördert wird scheints ja sinvoll,aber danach?!?
Mann kann ja leider sein eigen erzeugeten Strom nicht speichern.
Denk mal sinnvoller wäre da halt der Solareinsatz für Heizenergie.
Wir zerbrechen uns echt noch den Kopf was nun auf dauer am günstigesten erscheint.Ich sag mal wenn wir nun schon die Chance haben,von Anfang an was ordentliches einzurichten,sollte man es nutzten.
Es muß sich halt zw. Anschaffung und Betrieb rechnen.

Kamin wäre auch noch eine sinnvolle ergänzung.
Man könnte auch zur Heizanlage nen klein Ofen mit einbringen zur unterstützung.

Bei wandheizung hab ich lt Wiki... mal geschaut.Da wird eher das Problem sein,das die Wände doch sehr gut Isoliert sein sollten.Und man sollte sich immer Bilder vom Verlegten Rohren machen,sonst wird das Zimmer bald nen Aquarium :p
 
  • Förderungen für Haussanierung und Heizungsfrage Beitrag #7
Groesch

Groesch

Beiträge
4.944
Reaktionspunkte
0
Ort
Landsberg
Bei dem Ofen zur Unterstüzung musst du aber auch die Arbeit bedenken. Da brauchste etwas mehr Holz als wie für nenn Kamin. ;)

Sehe es Daheim bei den Ellis. Die haben Ölheizung und die alte Forsterheizung ist ebenfalls drin geblieben, dann noch zwei Puffer dazu und ab geht er der Peter, ;)
Aber was wir da jedes Jahr in den Wald fahren und Holz machen. Das nimmt hochgerechnet min. Drei bis vier Wochen in Anspruch. Schneiden, Hacken, Aufsetzen und dann muss es ja noch in den Keller zum Ofen. ;) Und da biste ohne ein paar Gerätschaften doch schon Arm dran.
 
Thema:

Förderungen für Haussanierung und Heizungsfrage

Förderungen für Haussanierung und Heizungsfrage - Ähnliche Themen

Sitze Tauschen: Ich grüße euch, wir fahren ein B6 2.0 tdi Mit Null Ausstattung 🫣 Unsere sitze sind alle Manuel einstellbar ,nun hab ich die Möglichkeit ein paar...
Getriebeschaden Passat B8 aufgrund abgerissener Schraube: Hi, die Tage habe ich bei angeschaltetem Motor bei meinem B8 Baujahr 10/2020 keinen Gang mehr reinbekommen. Der Vertragshändler hat nun...
B8 Motorkennbuchtabe BQU: Hinterachsdifferential brummt: Hallo an Alle, ich habe eine Frage zum/ein Problem mit dem Hinterachsdifferential meines Alltrack: ab ca. 70 km/h hört man ein leises Brummen...
Überdruck im Ausgleichsbehälter/Kühlmitteltemperatur zu hoch Passat CBBB 170 PS Baujahr 2009: Guten Abend. Vor ca. 2 Monaten habe ich einen Passat Variant Bj. 2009 CBBB mit 170 PS erworben. Das Fahrzeug hat ca. 235.000 km gelaufen. Kurz...
Geräusch bei Linkskurve rechts vorne: Hi alle Passat Freunde. Zuerst entschuldige ich mich für das neu eröffnete Thema und meine Inkompetenz bei der Suchfunktion. Erstmal zu mir. Ich...
Oben