Wassereinbruch beim Leon 1M

Diskutiere Wassereinbruch beim Leon 1M im Off Topic Forum im Bereich Sonstiges; Ich hoffe das jemand von euch ne Ahnung von einem Leon 1m hat. Ich bin leider mit meinen Kenntnissen am Ende. Folgendes Problem: Das Wasser...
  • Wassereinbruch beim Leon 1M Beitrag #1
Helmi

Helmi

Beiträge
1.118
Reaktionspunkte
2
Ich hoffe das jemand von euch ne Ahnung von einem Leon 1m hat.

Ich bin leider mit meinen Kenntnissen am Ende.

Folgendes Problem:

Das Wasser kommt Tropfenweise im Kofferraum zwischen Kunststoffaufnahme für die Hutablage und der Seitenverkleidung aus Teppich heraus, wenn es geregnet hat.
Ich versuchte durch abspritzen und abdichten es selbst in den Griff zu bekommen.
Alles alte Dichtmaterial wurde entfernt und nochmal neu abgedichtet. Ohne Erfolg.
Ich habe sämtliche Schweißnähte, der Gummischlauch durch den die Kabel vom Innenraum in die Hecklappe laufen, die Wasserabaufleiste wurde entfernt und von vorne bis hinten abgedichtet.

Ich habe nicht die leiseste Ahnung wo das Wasser noch herkommen kann.

Habe hier noch ein paar Bilder angehängt um das Problem etwas zu verdeutlichen, sind aber nicht meine Bilder, verdeutlichen aber genau den Fehler.

IMAGE1391a44c1.jpg


IMAGE1441b591f.jpg


IMAGE140747bb.jpg
 
  • Wassereinbruch beim Leon 1M Beitrag #2
concept-x

concept-x

Beiträge
1.418
Reaktionspunkte
0
Ort
Gera
Irgendwie zeigts mir deine Bilder net an. :|
 
  • Wassereinbruch beim Leon 1M Beitrag #3
eq72

eq72

Beiträge
121
Reaktionspunkte
1
Ort
Vohburg
... bei mir zeigt es auch keine Bilder an.

ein Arbeitskollege von mir hat auch nen Leon 1M Sport, er meint schau mal im Bereich der Ablaufrinne der Heckklappe (also da wo die Dämpfer drin liegen/befestigt sind).
Dort sollst du dir mal die Schweißpunkte anschauen ob da evtl. einer ausgerissen ist.

Hintergrund: Nach Soundausbau (schwereres Soundboard) wurden durch das Gewicht an den Seitenverkleidungen (Plastik) diese nach unten gedrückt und nach und nach sind die Schweißpunkte der Halterungen zur Karosserie hin ausgerissen. So ein ähnliches Problem hatte ich mit meinen Octavia 1U. Wo ich auch eine Ewigkeit gesucht hatte.

Noch ein Hinweis: Du hast zwar geschrieben das alles Dichtmaterial entfernt wurde, aber dennoch, bei meinem vorigen Fahrzeug, Octavia 1Z, hatte ich vorne an der A-Säule ein Wasserproblem.
Zwischen Innenkotflügel und A-Säule (da wo das Motorhauben-Scharnier ist) war ein Karosserie-Falz welcher ebenfalls punktgeschweißt war. Jedenfalls hat sich nach dem Einbau vom KW-Fahrwerk nach kurzer Zeit dort auch Wasser reingequetscht. Und jedesmal den gesamten rechten Fußraum geflutet. Erst mit einer Kamera konnte ich die Stelle lokalisieren und neu abdichten. Das herauszufinden hat mich ganze 5 Wochen beschäftigt, weil ich durch viele Forenbeiträge immer an der falschen Stelle gesucht hatte. (Beifahrertür, Abblaufrinne Dach)

Tipp: nimm dir so eine Schwanenhalskamera und geh richtig in die versteckten Winkel rein. Manchmal sieht man Wasserspuren an einem Blech und kann der Spur folgen. Durch die LED-Beleuchtung des Kamerakopfes kann man dunkle Hohlräume auch gut ausleuchten. Ich habe so ne einfache mit USB, wo ich auch Videos aufnehmen und später anschauen kann.

LG Rico
 
  • Wassereinbruch beim Leon 1M Beitrag #4
Helmi

Helmi

Beiträge
1.118
Reaktionspunkte
2
Leider habe ich gerade keine Möglichkeit Bilder neu einzufügen, daher der link hier:

Link zu den Bildern

Achso, der Wagen hat kein Schiebedach.
Mit einer Lampe hatte ich alles abegleuchtet, ne kleine Cam habe ich nicht.

Dort wo Wasseraustritt markiert ist, treffen 4 Bleche aufeinander. In dem Bereich, wo machen hineinleuchten kann, ist keine Wasserspur erkennbar.
Das Wasser kommt einfach zwischen den unteren beiden Blechlagen heraus getropft, läuft dann auf der Verkleidung lang (die momentan abgebaut ist) und dann, wie schon geschrieben, im Kofferaum am Radhaus des Hinterrades zwischen Hutablagenaufnahme und Beleag heraus.

Achso, wenn der Wagen die Nacht draussen steht (wie heute) komm kein Wasser rein. Der Wagen muss bewegt werden und dann abgestellt werden.
Daraus schlussfolgere ich, das hier der Fahrtwind bzw. Verwirbelungen im Bereich der Heckklappe notwedig sind, um das zu Provozieren.
 
  • Wassereinbruch beim Leon 1M Beitrag #5
concept-x

concept-x

Beiträge
1.418
Reaktionspunkte
0
Ort
Gera
Hmm auch im 3B forum gehn deine Bilder net :|
 
  • Wassereinbruch beim Leon 1M Beitrag #6
Helmi

Helmi

Beiträge
1.118
Reaktionspunkte
2
Merkwürdig. Bei mir geht es.
Aber gut, hier nochmal von zu Hause aus.





 
  • Wassereinbruch beim Leon 1M Beitrag #7
eq72

eq72

Beiträge
121
Reaktionspunkte
1
Ort
Vohburg
... der Leon hat doch ne Dachantenne. Und so wie ich mich erinnere geht doch auch das Antennenkabel zur linken Seite rüber. Kann es sein das bei der Fahrt sich die Antenne nach hinten biegt und dadurch Wasser eindringen kann. Danach läuft es am Kabel entlang auf die von dir angezeigte Seite.
Aber ich denke mal das ihr das schon geprüft habt, weil ja auch die Verkleidungen schon ab sind

LG Rico
 
  • Wassereinbruch beim Leon 1M Beitrag #8
Helmi

Helmi

Beiträge
1.118
Reaktionspunkte
2
Gute Theorie, leider hier nicht zutreffend. Hab ich geprüft, alles trocken.
 
Thema:

Wassereinbruch beim Leon 1M

Wassereinbruch beim Leon 1M - Ähnliche Themen

Ominöser Wassereinbruch (laut Werkstatt nicht findbar): Nabend Haben mal wieder nen riesen Problem mit unserem Passat. Mittlerweile steht das Auto jetzt seit 4 Wochen mehr oder weniger. Unterm...
Problem mit KSG / Wassereinbruch: Hi Leute, ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem weiterhelfen, wäre euch dafür wirklich sehr dankbar. Kurz zum Auto: VW...
Oben