Hallo Mädels! 8)
Ich bin grad beim Stöbern über diesen Fred gestolpert und muß mich doch als waschechter Wuppertaler gleich mal einmischen. :wink:
Ich wohn zwar schon seit 87 in Köln, aaaaaber....
Tom, Du willst doch nicht wirklich unsere galaktische, einzigartige, nicht kopierbare und fürchterlich schaukelnde Schwebebahn mit diesem komischen ´Dings` was da bei euch den Berg raufbaumelt vergleichen, oder??? :nana: :lollol: :!:
Also nix für Ungut, aber der Vergleich hinkt tatsächlich ein wenig.
Das Wuppertaler Wahrzeichen tranportiert 80.000 Fahrgäste pro Tag, ist knapp 14 Km lang und hat 20 Baahnhöfe.
Ich darf an dieser Stelle kurz ein Zitat einfügen:
Für das Schwebebahngerüst wurden 19.200 Tonnen Stahl verbaut. Die Schienen werden von insgesamt 472 Brückenträgern gehalten. An beiden Enden der Bahn sind Wendeschleifen installiert. Eine zusätzliche Drehscheibe zum Wenden befand sich am Bahnhof Zoo/Stadion, wurde aber im Rahmen des Umbaus 2002 abgebaut. Schon seit Mitte der 1990er wurde sie aus Umweltschutzgründen nicht mehr genutzt (Ölverlust über der Wupper!).
Die heutigen Schwebebahnwagen stammen aus den 70ern, dreiteilige Gelenkzüge mit 48 Sitz- und ca. 100 Stehplätzen. Sie sind im traditionellen Orange-Blau der Wuppertaler Stadtwerke gehalten oder auch durch bunte Werbung verziert. Ihre mittlere Geschwindigkeit beträgt 27 km/h. Die Schwebebahn verkehrt tagsüber werktags alle 3-4 Minuten, am Wochenende alle 8 Minuten, abends bis 23:00 Uhr alle 15 Minuten. Die Schwebebahn transportiert pro Tag ca. 80 Tausend Fahrgäste und ist damit Wuppertal wichtigstes öffentliches Verkehrsmittel.
Dresden ist dafür, meiner bescheidenen Meinung nach, schöner als Wuppertal. Ist allerdings schon was her, daß ich dort (in Dresden) war. Da stand die ööhh..Frauenkirche (?) noch nicht ganz. :wink:
