Zu allererst freue ich mich, dass Ihr euch alle so fleißig hier beteiligt! :top: :top: :top:
DANKE
Ich habe mich in den letzten Tagen und nach euren Infos nochmals durchs WWW gewühlt und werde hauptsächlich so Vorgehen wie es auch im KSD® - Rostschutzfinder beschrieben wird.
Also Schweißen, Brantho Nitrofest oder KSD, Spachteln, Füllern, Lackieren, Innenverliegelung mit FluidFilm und Später Mike Sanders.
Oder je nach Schweißgeschick:
Auch Schweißen, Zinnen, Brantho Nitrofest oder KSD, Spachteln (?), Füllern, Lackieren, Innenverliegelung mit FluidFilm und Später Mike Sanders.
Ich werde jetzt im Winter an Türen, Kotflügeln und anderem Kram die Stellen üben die ich auch am Benz brauchen werde. Ich halte euch mit Bildern auf dem Laufenden.
Also ich habe einen schönen Platz zum arbeiten bekommen und werde (leider erst) im Frühjahr am Auto beginnen können.
Erfreulicherweise habe ich erfahren das mein Nachbar einen herrlich großen 2 Zyl Kompressor hat, den ich mit benutzen kann. Deshalb erwäge ich den Kauf dieses
Strahlkessels. In mehreren Foren wird über ihn geschrieben, u.a. in Traktor-Foren. Dort wurde das Gerät auch für eine Restauration benutzt und (bei genügend Luftzufuhr) lobend erwähnt.
Dazu wollte ich aus einer alten Stahlwanne, MDF und Glas eine schöne "Kabine" bauen in die auch die Achse passt. So könnte ich alles schön selber strahlen, und bei Verwendung von Korund-, Glas-, oder Stahlstrahlmittel dieses sogar mehrfach verwenden.
Die Frage ist ob ich dann auch (bei Strahlmittelverlust) die Stellen der sichtbaren Karosse strahlen kann, zB unteres Türblatt, Schweller, Radhaus, Heckklappe,...?