Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen

Diskutiere Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen im Off Topic Forum im Bereich Sonstiges; Und die geschweißte Stelle wird vorm Spachteln absolut nicht vor Rost geschützt??? Wäre es nicht sinnvoll einen Epoxy-Rostschutz oder ähnliches...
  • Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen Beitrag #21
B

Blue-Passat

Beiträge
1.084
Reaktionspunkte
1
Ort
Z, WOB
Und die geschweißte Stelle wird vorm Spachteln absolut nicht vor Rost geschützt???

Wäre es nicht sinnvoll einen Epoxy-Rostschutz oder ähnliches noch auf zu tragen?
 
  • Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen

Anzeige

  • Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen Beitrag #22
O

Oel

Beiträge
36
Reaktionspunkte
0
Ort
Rhein Main
Vor dem Spachtel wird ja erst grundiert. Hatte ich Korrux Nitrofest schon einmal erwähnt :roll:
 
  • Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen Beitrag #23
B

Blue-Passat

Beiträge
1.084
Reaktionspunkte
1
Ort
Z, WOB
Genau das meine ich. So wäre ich auch vorgegangen. Andere Quellen und Video-Anleitungen (zB) sprechen davon, dass Spachtel aufs blanke Blech gehört.

Sehr verwirrend für einen (noch) unwissenden.7

Update zur Lage: Morgen kommt mein Schweißgerät von Zuhause und ich werde dann die ersten Bleche und Schrottteile als Versuchskaninchen misshandeln.
 
  • Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen Beitrag #24
sunshinereggie

sunshinereggie

Beiträge
260
Reaktionspunkte
0
Ort
07549 Gera
Bei uns in der Lackiererei wird auf's blanke Blech gespachtelt und dann gefüllert.So bist du sicher,das der Spachtel hält.
 
  • Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen Beitrag #25
B

Blue-Passat

Beiträge
1.084
Reaktionspunkte
1
Ort
Z, WOB
und da haben wir den Konflikt :D

Eine andere Sache ist meine Überlegung mir ein Strahlgerät zuzulegen. Kompressor brauche ich auf früh oder spät sowieso. Die überlegung kam mir, weil ich auf lange Sicht gesehen auch Achsteile und sonstige mechanische Teile neu vor Rost schützen möchte.

Hat evtl jemand Erfahrung mit diesem oder ähnlichen Geräten?
 
  • Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen Beitrag #26
sunshinereggie

sunshinereggie

Beiträge
260
Reaktionspunkte
0
Ort
07549 Gera
Das wird ne schöne Sauerei geben.Wir haben so ne kleine Strahlpistole fürs punktuelle Strahlen.Da legst du die Pistole direkt auf die Roststelle und auch da fliegt das Granulat umher.
Ich würde dir davon abraten.Schaffe die ausgebauten Teile lieber weg.Das kostet meist nicht die Welt.Und für die Karosse kannst du auch einen Bürstenschleifer nehmen.Damit kann man sehr gut Rost und Unterbodenschutz wegmachen.Ist dann auch wie gestrahlt.
http://www.foerch.de/product.aspx?p...2&g=4ad15115-a0f7-453e-bb52-0da2ac15d145&js=1
Gibts aber auch von Würth,Berner oder anderen.
 
  • Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen Beitrag #27
sunshinereggie

sunshinereggie

Beiträge
260
Reaktionspunkte
0
Ort
07549 Gera
sunshinereggie schrieb:
Bei uns in der Lackiererei wird auf's blanke Blech gespachtelt und dann gefüllert.So bist du sicher,das der Spachtel hält.

Ich habe heute nochmal bei uns nachgefragt,weil ich mir dann auch unsicher war.
Also besser wäre es,wenn du zuerst grundierst und dann spachtelst.Am Besten wäre dafür eine Epoxy-Grundierung.
 
  • Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen Beitrag #29
O

Oel

Beiträge
36
Reaktionspunkte
0
Ort
Rhein Main
sunshinereggie schrieb:
sunshinereggie schrieb:
Also besser wäre es,wenn du zuerst grundierst und dann spachtelst.Am Besten wäre dafür eine Epoxy-Grundierung.

Grundieren, spachteln, wieder grundieren oder nochmal einen Füller auftregen. Dann mit billiger hochglänzender schwarzer Farbe ( Baumarkt :top: ) die gespachtelte Stelle lackieren und feststellen dass nicht ordentlich gespachtel wurde. Schwarze Farbe wieder runter schleifen, erneut spachteln und wieder schwarz lackieren.

Erstes Frustbier aufmachen weil immer noch Unebenheiten erkennbar sind und die schwarze Farbe wieder runterschleifen. Zweites Frustbier öffnen weil man sich nicht gemerkt hat wo die Unebenheit war und auf Verdacht weiterspachteln. Wieder schwarze Farbe Unebenheiten das nächste Frustbier und eine neue Baustelle weil der, nach einem gepflegtem cholerischen Anfall, auf den Garagenboden geworfene 17ner vom Beton abgeprallt ist in eine Beule in die Tür gehauen hat......

Die Lackierer unter uns würden sich wahrscheinlich totlachen, aber schwarze Farbe deckt wirklich jede kleine Unebenheit auf Man muss sie natürlich am Ende wieder ganz entfernen, nicht das der Billiglack die Deckschicht ruiniert.

Zum Thema Rostentfernung ist eine kleine Sandstrahlpistole nicht schlecht. Macht zwar wirklich eine riesen Sauerei aber es gibt viele Ecken in denen man nicht mit einer Zopfbürste arbeiten kann. Hinzu kommt, dass gestrahlte Flächen wirklich rostfrei sind. Sogar in den Poren. Zopfbürsten polieren den Rost manchmal nur und es bildet sich eine extrem harte Oxidschicht die man leicht mit blankem Metal verwechseln kann. Dort wird es früher oder später natürlich dann weiterrosten. Dort wo ich nicht mehr schweißen muss trage ich nach dem Sandstrahlen eine verdünnte Phosphorsäure auf und lasse sie 24std einwirken. Dann mit Wasser und anschließend mit Verdünnung abwaschen und grundieren. Zu diesem Thema gibt es allerding äußerst kontroverse Meinungen und ich selbst habe zwar keine Erfahrung damit aber für mich den Schluss gefasst, dass es nicht schlecht sein kann.
 
  • Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen Beitrag #30
sunshinereggie

sunshinereggie

Beiträge
260
Reaktionspunkte
0
Ort
07549 Gera
Um Unebenheiten festzustellen gibt es extra so einen kleinen Becher mit Schwamm und Ruß drin.Man kann aber auch normales Schwarz Aufnebeln.Das reicht völlig,weil du ja wieder drüber schleifst und das was noch schwarz ist,ist zu tief.Da muß man nicht sinnlos Farbe draufkippen,die man dann eh wieder runterschleift.

Zum Entrosten.Ich habe nicht von einer Zopfbürste gesprochen,sondern von einem Drahtigel.Das ist ein großer Unterschied,da der Drahtigel spitze und nach vorn gerichtete Drähte hat die dann sich ins Blech krallen.Das ist dann wie gestrahlt.Du kannst damit sogar in ein neues Blech ein Loch reinschleifen,wenn du lange genug draufhälst.Und in Ecken kommt man damit auch gut.

Einmal grundieren reicht völlig aus.Wenns nach dem ersten oder zweiten mal spachteln noch nicht gut ist,dann eben nochmal spachteln,bis die Fläche top ist dann wird gefüllert,der wird dann geschliffen und dann kommt schon Farbe.

Von Säure würde ich die Finger lassen.Wenn du die nicht 100% weg bekommst,haste nachher einige Probleme mit der Haftung.Und abwaschen....auf blanken Blech???
Was man nehmen kann,wenn man z.B. nicht jede Pore entrostet bekommt,ist Rostumwandler.Ist zwar auch ne Art Säure,das mußt du aber nicht wieder abwaschen und es hat gleichzeitig nach dem trocknen eine Schutzschicht auf dem Blech,so ne Art EP-Grundierung.Gibts von "Presto" in einer Flasche zum Pinseln oder (das haben wir) von Technolit in einer Sprayflasche.Damit kann man auch verrostete Achsenteile behandeln.
 
  • Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen Beitrag #31
B

Blue-Passat

Beiträge
1.084
Reaktionspunkte
1
Ort
Z, WOB
Zu allererst freue ich mich, dass Ihr euch alle so fleißig hier beteiligt! :top: :top: :top: DANKE

Ich habe mich in den letzten Tagen und nach euren Infos nochmals durchs WWW gewühlt und werde hauptsächlich so Vorgehen wie es auch im KSD® - Rostschutzfinder beschrieben wird.
Also Schweißen, Brantho Nitrofest oder KSD, Spachteln, Füllern, Lackieren, Innenverliegelung mit FluidFilm und Später Mike Sanders.
Oder je nach Schweißgeschick:
Auch Schweißen, Zinnen, Brantho Nitrofest oder KSD, Spachteln (?), Füllern, Lackieren, Innenverliegelung mit FluidFilm und Später Mike Sanders.
Ich werde jetzt im Winter an Türen, Kotflügeln und anderem Kram die Stellen üben die ich auch am Benz brauchen werde. Ich halte euch mit Bildern auf dem Laufenden.

Also ich habe einen schönen Platz zum arbeiten bekommen und werde (leider erst) im Frühjahr am Auto beginnen können.

Erfreulicherweise habe ich erfahren das mein Nachbar einen herrlich großen 2 Zyl Kompressor hat, den ich mit benutzen kann. Deshalb erwäge ich den Kauf dieses Strahlkessels. In mehreren Foren wird über ihn geschrieben, u.a. in Traktor-Foren. Dort wurde das Gerät auch für eine Restauration benutzt und (bei genügend Luftzufuhr) lobend erwähnt.

Dazu wollte ich aus einer alten Stahlwanne, MDF und Glas eine schöne "Kabine" bauen in die auch die Achse passt. So könnte ich alles schön selber strahlen, und bei Verwendung von Korund-, Glas-, oder Stahlstrahlmittel dieses sogar mehrfach verwenden. :D

Die Frage ist ob ich dann auch (bei Strahlmittelverlust) die Stellen der sichtbaren Karosse strahlen kann, zB unteres Türblatt, Schweller, Radhaus, Heckklappe,...?
 
  • Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen Beitrag #32
O

Oel

Beiträge
36
Reaktionspunkte
0
Ort
Rhein Main
Ich glaube hier unterscheiden sich genau die Praktiken zwischen Oldtimerrestauration und kommerzieller Fahrzeugreparatur.

Zum Entrosten.Ich habe nicht von einer Zopfbürste gesprochen,sondern von einem Drahtigel.Das ist ein großer Unterschied,da der Drahtigel spitze und nach vorn gerichtete Drähte hat die dann sich ins Blech krallen.Das ist dann wie gestrahlt.Du kannst damit sogar in ein neues Blech ein Loch reinschleifen,wenn du lange genug draufhälst.Und in Ecken kommt man damit auch gut.

Genau dieser Umstand ist eigentlich unerwünscht. Beim Entrosten möchte man eben nur den Rost entfernen und nicht gesundes Blech schädigen. Daher sind halt nun einmal das Gebäck mit migrationspolitischen Hintergrund ( wird glaube ich als KSD Scheibe bezeichnet ) oder Sandstrahlen das Mittel zur Wahl. Auch wenn es erheblich mehr Aufwand bedeutet. Einen Oldi zu restaurieren wird sich halt niemals kommerziell rechnen.

Einmal grundieren reicht völlig aus.Wenns nach dem ersten oder zweiten mal spachteln noch nicht gut ist,dann eben nochmal spachteln,bis die Fläche top ist dann wird gefüllert,der wird dann geschliffen und dann kommt schon Farbe.

Hast Recht. Unsereiner, der darin noch keine Übung hat, muss dann aber trotzdem noch das ein oder andere Beruhigungsbier einstreuen. Soll ja schließlich auch Spass machen.

Was man nehmen kann,wenn man z.B. nicht jede Pore entrostet bekommt,ist Rostumwandler.Ist zwar auch ne Art Säure,das mußt du aber nicht wieder abwaschen und es hat gleichzeitig nach dem trocknen eine Schutzschicht auf dem Blech

Yepp, ist nicht nur so eine Art Säure sondern genau Phosphorsäure. Wie in der Cola. Fertan ist so etwas zum Beispiel. Die dadurch entstehende Schutzschicht ist Eisenphosphat und rostet nicht mehr.

Die Frage ist ob ich dann auch (bei Strahlmittelverlust) die Stellen der sichtbaren Karosse strahlen kann, zB unteres Türblatt, Schweller, Radhaus, Heckklappe,...?

Das geht schon, aber da muss man schon ein wenig aufpassen. Beim Strahlen wird ja neben der Reinigung auch das Blech verdichtet. Dan kann dann schon mal wellen hinterlassen wenn die Fläche groß und das Blech dünn ist.
Hier ist die Auswahl des Strahlmittels dann ausschlaggebend. Nussschalen gehen zum Beispiel. Damit wird dann aber nicht entrostet. Glasperlen evtl. auch.
Zu dem Strahlgerät gleich so eine Strahlhaube mitbestellen, sonst ist das Gesicht gleich mitgestrahlt. Frag nicht woher ich das weiß :)
 
  • Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen Beitrag #33
B

Blue-Passat

Beiträge
1.084
Reaktionspunkte
1
Ort
Z, WOB
so kleines Update:

Schweißgerät und Flasche stehen in der Garage. Ich hab ne Menge Werkzeug am WE von zu Hause mit gebracht. Und schon fein sortiert.

Dazu konnte ich heute Vormittag noch Werkzeug, einen Lözkolben und 4 Tafeln verzinktes 0.7mm DC01 Werksintern erstehen. Eigentlich wollte ich kein verzinktes Blech verarbeiten aber dem originalen (und mehr original geht nicht :D ) Blech konnte ich nicht wiederstehen. :oops:

Der Benz wird jetzt aller Wahrscheinlichkeit nach doch vor März gehohlt. Jetzt wo ich eigentlich anfangen könnte, kann ich es auch kaum noch erwarten. :crazy:
 
  • Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen Beitrag #34
O

Oel

Beiträge
36
Reaktionspunkte
0
Ort
Rhein Main
Na dann wünsche ich mal viel Spass und vor allem Erfolg. Auf jeden Fall wirst du hinterher sehr viel mehr Erfahrung und noch viel mehr neues Werkzeug haben :)


Ab und zu erweisen sich kleine Rostpickel dann doch zu ganz unerheblich mehr Korrossion.



weil die Stellen die man vorher gar nicht auf dem Schirm hatte, dann doch für die ein oder andere Überraschung sorgen.

 
  • Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen Beitrag #35
B

Blue-Passat

Beiträge
1.084
Reaktionspunkte
1
Ort
Z, WOB
Oje... da wird Olaf aber nochmal aufräumen... ;)

Ansonsten scheinst du ja auch ein Projekt zu haben!? Sind augenscheinlich ähnliche Stellen wie bei meinem Benz!
 
  • Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen Beitrag #36
B

Blue-Passat

Beiträge
1.084
Reaktionspunkte
1
Ort
Z, WOB
So heute ein super erfreuliches Update:

Ich habe heute die ersten Schweisversuche am DC01 angestellt und bin mehr als überrascht!!! Ich habe mich ja schon viel informiert und wusste, dass ein Schweißpunkt am besten so ausschaut wie hier!!!

Und tatsächlich konnte ich mehrere solche Punkte erzeugen :D :D :D :

Hier die ersten Punktversuche: Vorn Hinten Vorn







Hier die ersten Versuche auf Stoß:









Zeitlich natürlich von Links nach Rechts. Und die letzten beiden als durchgeschweißt mit Pilgerschritt ;)
 
  • Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen Beitrag #37
O

Oel

Beiträge
36
Reaktionspunkte
0
Ort
Rhein Main
Geht doch!

jetzt nur noch das Lochpunkten üben. Dafür benötigst etwas mehr Strom als für das Punkten auf Stoß.
Ist das Schweißgerät eigentlich das genannte Einhell Gerät?

Ich habe mir letzte Woche nun auch endlich ein MAG Gerät gekauft. Ein steinaltes Messer Griesheim. Ich habe schön über die Größe gestaunt als ich das Gerät abgeholt habe und noch mehr über das Gewicht. Zum ausladen musste ich mal eben den Motorkran bemühen.
Dafür kann ich jetzt aber auch neben den Schweißpunkten fürs Auto auch Baggerschaufeln reparieren und Container schweißen :roll:
 
  • Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen Beitrag #38
B

Blue-Passat

Beiträge
1.084
Reaktionspunkte
1
Ort
Z, WOB
Ja es handelt sich ums genannte Einhell. Ich war wie gesagt wirklich positiv überrascht. Ich denke wenn ich in nächster Zeit auch mal an Sachen vom Schrotti übe kann ich sowohl mich als auch die Einstellungen am Einhell verbessern. ZZ ist Stufe 1 von 6 Strom und etwa 1,5 von 7 Draht eingestellt.

Eine Baggerschaufel konnte wie gesagt auf Stufe 6 auch damit geschweist werden.
 
  • Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen Beitrag #39
milchmann4

milchmann4

Beiträge
1.116
Reaktionspunkte
0
Ort
Spremberg
Ich muss mal kurz hier was dazu schreiben ;) also freu dich mal noch nicht zu früh das de nicht viel zu Schweißen hast ;) Hast das ding schon zerlegt bzw Kotis vorne ab und von unten alles angeschaut und die Türen zerlegt und und und? Nen Kumpel aus unserer Halle hat genau den gleiche Benz grad am Wickel, der sah bei der Abholung echt Top aus und dachten muss nicht viel gemacht werden aber als wir den zerlegt haben bis er komplett Nackig war da kam soviel Rost zum Vorschein an stellen die er nie gedacht hätte. Und diese Autos sind wohl bekannt für viel Rost.
 
  • Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen Beitrag #40
B

Blue-Passat

Beiträge
1.084
Reaktionspunkte
1
Ort
Z, WOB
Ja leider sind die W114/5er bekannt für Rost. Ich will ihn ja vorerst auch nur Tüvbereit bekommen. Eine Note 1 strebe ich erst bei besserem monatlichem Einkommen an! ;)
 
Thema:

Oldtimer... ich komme! Jetzt Restaurationsvorbereitungen

Oben