Hilfe bei Car Port

Diskutiere Hilfe bei Car Port im Off Topic Forum im Bereich Sonstiges; @Albrecht. Danke für die Fotos. Ja der direkte Vergleich der 2 Car Ports ist schon super. Dein Nachbar hat da ja im Vergleich wirklich...
  • Hilfe bei Car Port Beitrag #21
hübschi

hübschi

Beiträge
951
Reaktionspunkte
0
@Albrecht.

Danke für die Fotos.
Ja der direkte Vergleich der 2 Car Ports ist schon super.

Dein Nachbar hat da ja im Vergleich wirklich dünne Dinger dran.

Aber ich denke für unsere Wetterregion würden die auch reichen.

Bin am überlegen ob ich nicht mal mehrere Schreiner Betriebe abfahre und mich mal schlau mache zwecks Holzsorten und Preis.

Würde den Port vermutlich nach hinten ein bißchen verlängern wollen da dann da noch mein Kaminholz hin könnte.
So wäre dieses auch immer schön trocken.

Wenn der Gärtner morgen den Rest von dem Schnittgut abholt, kann ich nochmal neu messen und mir mal das ganze abstecken.
Werde dann versuchen 2 Autos da hinzustellen. Entweder Hinter-oder Nebeneinander.
Mal sehen :confuse:
 
  • Hilfe bei Car Port Beitrag #22
A

Albrecht

Beiträge
1.167
Reaktionspunkte
0
Ort
Hochschwarzwald
Hi hübschi,


ja, reichen würden die Spargel auch, haben hier auch schon einen heftigen Winter überlebt. Übrigens auch das Blech, bei dem ich auch gedacht hätte, daß es die Grätsche macht. Egal, ein wenig durchgebogen hatte es sich, und dann war es das auch schon. Also, wegen der reinen statischen Belastbarkeit sollte man Holz wohl nicht unterschätzen, und natürlich auch nicht überschätzen.
Vielleicht haben wir ja da einen Hang zum leichten Überdimensionieren :wink: Jedenfalls hat es bisher gehalten, und soll ja mal, wenn alle Baustellengerätschaften nicht mehr benötigt werden, ein Lager werden für Holz, Sommer- bzw. Winterreifen, und all so Dinge, die man halt so braucht, nur eben nicht sofort. Dieses Lager käme auf die Querbalken in der Mitte, so daß bis zum Dachspitz eigentlich ganz gut was unterzubringen ist.
Wegen hinen verlängern: haben wir auch gemacht: Du siehst bei den oberen beiden Bildern ein geschlossenes Tor, welches in unsere Werkstatt führt. Der Bau da ist dann nochmal etwa 7 m lang, wobei ein Kämmerchen abgetrennt ist für den Gartenkram wie Rasenmäher, Grill und dergleichen. Der Bau hinten ist fast gleich gebaut wie der fordere, alles aus Holz.
Wenn Du zu Schreinereien gehst wegen Holz: wie schon gesagt, würdfe ich Dir Douglasie empfehlen. Ja, es ist etwas teurer als Fichte/Kiefer, aber auch halbarer. Bei vorausschauender Konstruktion (das meiste davon hat Ives ja schon geschrieben) kannst Du Feuchtigkeitsnester verhindern, und dadurch einen besseren Holzschutz gewährleisten als mit noch so viel Chemie, die ja auch nicht gratis vergeben wird. Da sparst Du doppelt: keine Kosten für Holzschutzmittel, kein Zeitaufwand für's Streichen. Das wäre mir einen gewissen Aufpreis wert. Wie gesagt, unser Haus ist aus Holz, und wird, jedenfals zu meinen Lebzeiten, nicht gestrichen. Ich gehe davon aus, daß es das aushält. Und wenn Du das ganze dann noch bei einem evtl. Hauskauf wieder demontierst (ja, ich weiß, das macht den Bau insgesamt nicht einfacher) und mitnimmst, haste ein Problem gleich gelöst: Kosten für Garage o.ä. müssen nicht mehr einkalkuliert werden.

So, nun viel Spaß beim Planen und Bauen
viele Grüße
Albrecht
 
  • Hilfe bei Car Port Beitrag #23
hübschi

hübschi

Beiträge
951
Reaktionspunkte
0
falo schrieb:
@hübschi

Wollte mal fragen, was der Carport macht? Bei denen momentanen Temparaturen kann man ihn doch brauchen :wink:

Da hast Du wohl recht. Du möchtest Dich also hiermit freiwillig zum Bau anmelden.

Viel Spaß dabei, die Erdanker in den gefrorenen Boden zu treiben. Wenn Du fertig bist, sachste bescheid ne ?
Dann komm ich dann dazu :rofl: :D

Der Bau wird erst in neuem Jahr stattfinden.
Etwas 3meter von der Stellfläche sollen noch 3-4 Kastanienbäume umgenietet werden.
Solange warte ich erstmal mit dem CarPort. Nicht das nachher was da drauf fällt.

Aber ist schon Ärgerlich morgens um 05:10uhr am Auto zu stehen und die Scheiben von Eis zu befreien.
Aber Dank Folie und Eisspray geht es relativ gut.

Aber beim CarPort würde das Auto sehr wahrscheinlich auch zufrieren.
Denke das da ne Garage das beste ist. Aber das geht bei mir leider nicht. :x
 
  • Hilfe bei Car Port Beitrag #24
Groesch

Groesch

Beiträge
4.944
Reaktionspunkte
0
Ort
Landsberg
Aber etwass geschützter steht es ja doch und wenn nicht machste an die Wetterseite ne Plane im Winter. Das hilft auch schon ganz sehr.
 
  • Hilfe bei Car Port Beitrag #25
hübschi

hübschi

Beiträge
951
Reaktionspunkte
0
groeschel schrieb:
Aber etwass geschützter steht es ja doch und wenn nicht machste an die Wetterseite ne Plane im Winter. Das hilft auch schon ganz sehr.

ne Plane ? Wie sollen das aussehen. :wiejetzt:
Ich bin doch nicht bei den Beduinen oder wie die sich schimpfen :wink:

Hatte vor den CarPort an den Seiten mit Holz zuzumachen.
So das ich von der Gartenseite aus nicht das Auto sehe, und Spaziergänger den auch nicht so schnell durch die Hecke sehen können. Ausserdem sollte er so schön Windgeschützt stehen. Von hinten wird er ja auch zu gemacht.
Da kommt dann das Kaminholz hin :top:

Ich wohne in einer etwas "anspruchsvolleren " Gegend. Da kann ich nicht mit einer Plane ankommen!
Wenn ich im Garten bin, denken die Nachbarn immer ich bin der Gärtner :rofl:

Bitte nicht denken das ich überheblich oder Reich bin. Im text steckt viel Ironie. Bitte nicht falsch verstehen...
Bin nur Armer Eisenbahner.
 
  • Hilfe bei Car Port Beitrag #26
A

Albrecht

Beiträge
1.167
Reaktionspunkte
0
Ort
Hochschwarzwald
ja, das mit der Plane kann ich verstehen, würde ich auch nicht machen.
Aber eigentlich sollte allein das Dach reichen, um wenigstens im Regelfall das Eiskratzen zu erübrigen.
Und dann: ich kann eine Standheizung trotz Carport nur wärmstens empfehlen: kostet zwar Geld, aber nie wieder Eiskratzen :wink: das ist schon fast Luxus, besser als jede Garage. Einfach in ein warmes Auto einsteigen, und los ....
naja, wer nun meine Fragen in Standheizung mitgelesen hat: ja, so ganz kuschelig warm wird es nicht, könnte alles etwas besser im Auto vernetzt und aufeinander abgestimt sein, damit es noch besser funktionieren würde. Aber: Standheizung wil ich nicht mehr vermissen. Eine Verbrauchssteigerung konnte ich auch nicht feststellen, bin Sommer wie jetzt im Winter mit ca. 7l/100km unterwegs, und heize fast jeden Morgen das Auto vor.

Dann laß mal im Sommer Bilder vom Bau und vom fertigen Carport sehen. bin gespannt, für was Du Dich entschieden hast.

Viele Grüße
Albrecht
 
  • Hilfe bei Car Port Beitrag #27
Groesch

Groesch

Beiträge
4.944
Reaktionspunkte
0
Ort
Landsberg
Das mit der Plane war ja nur ein Vorschlag für den Winter. Wenn er die Seiten eh zu machen will ist es doch sogar besser.
Wußte doch nicht was er alles noch drann machen will. Da bei mir ein reines Car Port nur aus einem Dach und ein paar stützen besteht.
Darum kam der Vorschlag mit der Plane für den Winter.
Zu gemacht ist klar immer besser. Ist halt alles eine Frage des Geldes.

Und davon Hammer nicht viel. :cry:
 
  • Hilfe bei Car Port Beitrag #28
hübschi

hübschi

Beiträge
951
Reaktionspunkte
0
So das Projekt Car Port ist vorübergehend lahm gelegt.

Ich hatte mir einen speziellen Car Port ausgesucht und die Abmaße mal mit ner Sprühdose auf die Fläche gesprüht.

Dann habe ich das Ein-und Ausfahren zum Car Port probiert.
Es macht sich sehr schlecht.

Da ich nach der Einfahrt um 90Grad nach Rechts muss, wird es sehr eng.
Fahre ich mit dem Auto 10cm zu weit rein und schlage dementsprechend auch später ein, würde ich mit der Front an dem ersten
Pfeiler hängen bleiben. Dann müsste man aber wieder zurücksetzen und neu probieren.
Macht sich halt relativ schlecht.

Mit dem A2 ist es absolut kein Problem. Wir haben dann lange, sehr lange überlegt und uns erstmal dazu entschieden , den Car Port doch nicht zu bauen. Es ist ja nicht Lebensnotwendig. Und man kann es später ja immernoch nachträglich machen.

Das beste ist immer wenn man auf einen Car Port gerade drauf zufahren kann, ohne irgendwie vorher stark nach Links oder Rechts
fahren zu müssen. Das ist bei mir leider nicht gegeben.

Jetzt haben wir die Fläche erstmal bepflanzt und in 1-2 Wochen werde ich noch Rasen aussamen.
Dann ist die Hauptfläche mit Rasen, der Rand (ca. 50cm) wird mit Kies aufgefüllt und in diesem stecken 6 Buxus in ca. 1 Metern Abständen und in eine Ecke mache ich ein Blumenbeet mit
Granitsteinen in 9x11cm. Entweder wird es Rund(Kreis) oder eine spacige Form.
Wollte das Blumenbeet genau in die Mitte machen. Aber beim Loch ausheben habe ich gemerkt das genau DA :x ein Gullideckel ist.
Diesen kann ich natürlich nicht zumachen. Wenn die Stadtwerke Jungs mal an die Kanalisation müssen, hätten die und Ich echte Probleme. So müsste dann nur ein wenig Rasen weg.

Bilder gibt es wenn alles fertig ist auch. Jetzt ist bis auf den Buchs ( 6 Stück ) nicht viel drin.

Der Rest wird je nach Wetter gemacht. Hoffe das es die nächsten Wochen mal paar Tage trocken bleibt...
 
  • Hilfe bei Car Port Beitrag #29
A

Anonymous

Gast
Hier mal unser 2006 errichtetes Carport. 7,50m x 6,20m ca 1300€


 
Thema:

Hilfe bei Car Port

Oben