C
condor4all
Grüße,
vielleicht eine kurze Anregung für die Leute, die für günstiges Geld die Bremse beim W8 ändern wollen.
Ich habe letzte Woche meine Anlage von 334 mm Scheiben auf 360 mm Scheiben vergrößert. Dabei bleiben die orginalen Sättel (glaube 2-FN) im Einsatz.
Die Idee:
Die orginalen Bremssättel weiter nutzen, dabei aber auf größere Scheiben umbauen um so eine bessere Bremswirkung und Fadingstabilität zu erzielen (besserer Look inkl.
).
neues Material:
- 2 mal Bremssattelträger vom RS4 (B5) vorn
- 2 mal Bremsscheibe vom RS4 (B5) vorn (360mm x 32mm mit 46,5 mm Scheibenhöhe)
- 2 mal Bremsbeläge für vorn (W8 oder RS4 (B5); egal welche, sind eh gleich)
- 4 mal Adapterscheiben (sog. Distanzhülsen) aus Automatenstahl mit: Außendurchmesser 30 mm, Innendurchmesser 14,5 mm und Länge 6 mm.
- 4 mal Rippschraube M14x1,5x55 (gibts bei VW/Audi) mit Festigkeit 10.9 (!!wichtig!!) oder gleich woanders M14x1,5x45 Rippschrauben kaufen (damit muss man die von VW später nicht kürzen)
Die Umsetzung:
- Fz. aufbocken (Hebenbühne) und Felgen vorn runter
- wie beim normalen Bremsscheibentausch alles runter (Scheiben und Beläge)
- alles schön reinigen (vor allem die Kontaktflächen für die Verschraubung der Sattelträger)
- neuen RS4 Bremsscheibe aufsetzen (mit eine Radschraube gegen herunterfallen sichern) und freuen ;-)
- neue Sattelträger (vom RS4) einsetzen; dazu zwischen die Bohrungen vom Achsschenkel und dem Sattelträger die Distanzhülsen einsetzen (pro Rippschraube natürlich nur eine Distanzhülse)
- Rippschraube (orginal 55 mm Gewindelänge) um 10 mm kürzen (am besten per Metallhandsäge; mit der Flex wird die Schraube vielleicht zu stark erhitzt->nachlassende Festigkeit)
- Rippschraube einsetzen und mit 190 Nm + 1/4 Weiterdrehen und damit den Sattel festschrauben
- den Rest wieder zusammensetzen (Sättel zurückdrücken usw., alle vorgegebenen Drehmomente beachten, Bremsbeläge an die Scheiben durch Pumpen "anlegen")
- da neue Bremsen verbaut wurden, langsam "einfahren"/"einbremsen"
Erklärung:
Die RS4 (B5) Scheiben haben eine Gesamthöhe von 46,5 mm. Die vom W8 haben 52,5 mm. D.h. die RS4 Scheiben stehen, wegen der geringeren Höhe, quasi weiter aus dem Radhaus heraus. Das ist soweit auch ok. Aber der Bremssattel muss um diese Distanz (6mm) ebenfalls weiter heraus gestellt werden. Dies ermöglichen die Distanzhülsen (je Seite 2 Stück nötig).
Die Distanzhülsen kommen zwischen Bremssattelträger- und Achsschenkelbohrung. Die restlichen Abmessungen sind unverändert bzw. passen ohne Änderung. Die vier Distanzhülsen fertigt jede gute Firma, die CNC- oder Metalldrehmaschinen hat. Ich habe 59 Euro für 5 Stück bezahlt (dabei 1 mal Ersatz).
Das wichtigste:
Der TÜV hat diese Distanzhülsen und den Umbau abgesegnet. Einzige Auflage: min. 18 Zoll Felgen.
ABER VORHER (!) ALLES MIT DEM TÜV-INGENIEUR ABSPRECHEN.
Der Umbau ist im Vergleich zu anderen Komplettanlagen (RS6, Mov'it, Brembo) gundsätzlich relativ günstig. Die Sattelhalter/Bremsscheiben sind auch bei Internetauktionshäusen zu bekommen.
Ich hoffe, dass ich mit meiner Umbauanleitung vielleicht dem ein oder anderen helfen konnte, der vielleicht eine Umbau plant, aber noch keine echte Lösung finden konnte.
Viele Grüße an alle.
Frank
vielleicht eine kurze Anregung für die Leute, die für günstiges Geld die Bremse beim W8 ändern wollen.
Ich habe letzte Woche meine Anlage von 334 mm Scheiben auf 360 mm Scheiben vergrößert. Dabei bleiben die orginalen Sättel (glaube 2-FN) im Einsatz.
Die Idee:
Die orginalen Bremssättel weiter nutzen, dabei aber auf größere Scheiben umbauen um so eine bessere Bremswirkung und Fadingstabilität zu erzielen (besserer Look inkl.
neues Material:
- 2 mal Bremssattelträger vom RS4 (B5) vorn
- 2 mal Bremsscheibe vom RS4 (B5) vorn (360mm x 32mm mit 46,5 mm Scheibenhöhe)
- 2 mal Bremsbeläge für vorn (W8 oder RS4 (B5); egal welche, sind eh gleich)
- 4 mal Adapterscheiben (sog. Distanzhülsen) aus Automatenstahl mit: Außendurchmesser 30 mm, Innendurchmesser 14,5 mm und Länge 6 mm.
- 4 mal Rippschraube M14x1,5x55 (gibts bei VW/Audi) mit Festigkeit 10.9 (!!wichtig!!) oder gleich woanders M14x1,5x45 Rippschrauben kaufen (damit muss man die von VW später nicht kürzen)
Die Umsetzung:
- Fz. aufbocken (Hebenbühne) und Felgen vorn runter
- wie beim normalen Bremsscheibentausch alles runter (Scheiben und Beläge)
- alles schön reinigen (vor allem die Kontaktflächen für die Verschraubung der Sattelträger)
- neuen RS4 Bremsscheibe aufsetzen (mit eine Radschraube gegen herunterfallen sichern) und freuen ;-)
- neue Sattelträger (vom RS4) einsetzen; dazu zwischen die Bohrungen vom Achsschenkel und dem Sattelträger die Distanzhülsen einsetzen (pro Rippschraube natürlich nur eine Distanzhülse)
- Rippschraube (orginal 55 mm Gewindelänge) um 10 mm kürzen (am besten per Metallhandsäge; mit der Flex wird die Schraube vielleicht zu stark erhitzt->nachlassende Festigkeit)
- Rippschraube einsetzen und mit 190 Nm + 1/4 Weiterdrehen und damit den Sattel festschrauben
- den Rest wieder zusammensetzen (Sättel zurückdrücken usw., alle vorgegebenen Drehmomente beachten, Bremsbeläge an die Scheiben durch Pumpen "anlegen")
- da neue Bremsen verbaut wurden, langsam "einfahren"/"einbremsen"
Erklärung:
Die RS4 (B5) Scheiben haben eine Gesamthöhe von 46,5 mm. Die vom W8 haben 52,5 mm. D.h. die RS4 Scheiben stehen, wegen der geringeren Höhe, quasi weiter aus dem Radhaus heraus. Das ist soweit auch ok. Aber der Bremssattel muss um diese Distanz (6mm) ebenfalls weiter heraus gestellt werden. Dies ermöglichen die Distanzhülsen (je Seite 2 Stück nötig).
Die Distanzhülsen kommen zwischen Bremssattelträger- und Achsschenkelbohrung. Die restlichen Abmessungen sind unverändert bzw. passen ohne Änderung. Die vier Distanzhülsen fertigt jede gute Firma, die CNC- oder Metalldrehmaschinen hat. Ich habe 59 Euro für 5 Stück bezahlt (dabei 1 mal Ersatz).
Das wichtigste:
Der TÜV hat diese Distanzhülsen und den Umbau abgesegnet. Einzige Auflage: min. 18 Zoll Felgen.
ABER VORHER (!) ALLES MIT DEM TÜV-INGENIEUR ABSPRECHEN.
Der Umbau ist im Vergleich zu anderen Komplettanlagen (RS6, Mov'it, Brembo) gundsätzlich relativ günstig. Die Sattelhalter/Bremsscheiben sind auch bei Internetauktionshäusen zu bekommen.
Ich hoffe, dass ich mit meiner Umbauanleitung vielleicht dem ein oder anderen helfen konnte, der vielleicht eine Umbau plant, aber noch keine echte Lösung finden konnte.
Viele Grüße an alle.
Frank