P
PassatNeuling1978
Hi Leute...
hab mal ne Frage, wie ihr zu folgendem Sachverhalt reagieren würdet.
Habe in meiner "Hauswerkstatt" (kein Vertragshändler) am letzten Mittwoch meine Räder wechseln lassen (weil ich dort die Sommer- bzw. Winterräder hab einlagern lassen) und war selbst beim Wechsel dabei. Dem Gesellen und mir auch ist erstmal nichts aufgefallen. Am selben Abend leuchtete plötzlich die Motorcheckleuchte auf (was erstmal unabhängig davon ist), worauf hin ich meinen Wagen beim VW Händler auf den Hof und selbigen am nächsten Morgen aufgesucht hab. Er hat den Fehlerspeicher ausgelesen, die Diagnose war eindeutig -> Verbrennungsaussetzer statisch Zylinder 1. Habe den Wagen da gelassen und ihn auch noch am selben Tag (Donnerstag) abholen können. Auf der Rechnung musste ich zu meiner Verwunderung feststellen, dass zusätzlich zu den Reparaturkosten der Vermerk "Antriebswellenmanchetten vorne auf beiden Seiten defekt" stand. Ich also wieder zu meiner Hauswerkstatt, um mich nach dem Zustand des Innenbetts meiner Sommerreifen/-felgen zu erkundigen. Keine Spur des in den Manchetten verwendeten Schmierfettes auf dem Innenbett der Felgen, lediglich der übliche sich mit der Zeit festsetzende Bremsstaub und Dreck. Die Manchetten selbst konnten wir uns auf die Schnelle nicht anschauen, da alle Bühnen besetzt waren und ich auch nicht so viel Zeit hatte. Darauf hin habe ich zum Hörer gegriffen (Freitag) und habe den Meister der VW-Werkstatt noch einmal gefragt, ob er sich sicher sei, dass die Manchetten kaputt seien. Daraufhin kam die Antwort: "...nicht bloß defekt, die sind total zerfetzt!" Ich bin also heute (Montag) wieder zum VW-Händler hin, hab den Wagen aufbocken und mir die Manchetten zeigen lassen. Und in der Tat sind die hin (auf beiden Seiten über eine Distanz von ca. 6cm entlang einer der Innenfalten des Gummibalgs eingerissen) und die Felgen, die wohlgemerkt seit Mittwoch drauf sind, haben auch schon deutlich Schmierfett, welches sich in den Manchetten befinden sollte, zu spüren bekommen. Ohne etwas anzudeuten, aber ihn mit diesen Fakten konfrontierend hab ich einen sehr aufgebrachten VW Meister vor mir stehen gehabt, der mich fragte, ob ich ihm unterstellen wolle, er hätte zu der Beschädigung der Manchetten aktiv beigetragen..... was ich natürlich verneinte, ihn jedoch bitten würde, mir dies mit Sachverstand zu erklären.
Kurz um... ich weiß, dass ich auf der Beseitigung des Schadens sitzen bleibe, den ich allerdings nicht bei VW sondern aufgrund des gut 1/3 geringeren Preises bei meiner Hauswerkstatt beheben lassen werde. Es ist nur arg verdächtig, dass es gerade beide Manchetten der Vorderachse auf einmal und dann in dieser Zeitkonstellation erwischt hat. Ich hab nur keine Ahnung, ob ich einfach wortlos zukünftig dieser Werkstatt den Rücken kehren oder den Werkstattleiter dieses Autohauses zu einem ernsten Gespräch aufsuchen sollte.... Was meint ihr?
hab mal ne Frage, wie ihr zu folgendem Sachverhalt reagieren würdet.
Habe in meiner "Hauswerkstatt" (kein Vertragshändler) am letzten Mittwoch meine Räder wechseln lassen (weil ich dort die Sommer- bzw. Winterräder hab einlagern lassen) und war selbst beim Wechsel dabei. Dem Gesellen und mir auch ist erstmal nichts aufgefallen. Am selben Abend leuchtete plötzlich die Motorcheckleuchte auf (was erstmal unabhängig davon ist), worauf hin ich meinen Wagen beim VW Händler auf den Hof und selbigen am nächsten Morgen aufgesucht hab. Er hat den Fehlerspeicher ausgelesen, die Diagnose war eindeutig -> Verbrennungsaussetzer statisch Zylinder 1. Habe den Wagen da gelassen und ihn auch noch am selben Tag (Donnerstag) abholen können. Auf der Rechnung musste ich zu meiner Verwunderung feststellen, dass zusätzlich zu den Reparaturkosten der Vermerk "Antriebswellenmanchetten vorne auf beiden Seiten defekt" stand. Ich also wieder zu meiner Hauswerkstatt, um mich nach dem Zustand des Innenbetts meiner Sommerreifen/-felgen zu erkundigen. Keine Spur des in den Manchetten verwendeten Schmierfettes auf dem Innenbett der Felgen, lediglich der übliche sich mit der Zeit festsetzende Bremsstaub und Dreck. Die Manchetten selbst konnten wir uns auf die Schnelle nicht anschauen, da alle Bühnen besetzt waren und ich auch nicht so viel Zeit hatte. Darauf hin habe ich zum Hörer gegriffen (Freitag) und habe den Meister der VW-Werkstatt noch einmal gefragt, ob er sich sicher sei, dass die Manchetten kaputt seien. Daraufhin kam die Antwort: "...nicht bloß defekt, die sind total zerfetzt!" Ich bin also heute (Montag) wieder zum VW-Händler hin, hab den Wagen aufbocken und mir die Manchetten zeigen lassen. Und in der Tat sind die hin (auf beiden Seiten über eine Distanz von ca. 6cm entlang einer der Innenfalten des Gummibalgs eingerissen) und die Felgen, die wohlgemerkt seit Mittwoch drauf sind, haben auch schon deutlich Schmierfett, welches sich in den Manchetten befinden sollte, zu spüren bekommen. Ohne etwas anzudeuten, aber ihn mit diesen Fakten konfrontierend hab ich einen sehr aufgebrachten VW Meister vor mir stehen gehabt, der mich fragte, ob ich ihm unterstellen wolle, er hätte zu der Beschädigung der Manchetten aktiv beigetragen..... was ich natürlich verneinte, ihn jedoch bitten würde, mir dies mit Sachverstand zu erklären.
Kurz um... ich weiß, dass ich auf der Beseitigung des Schadens sitzen bleibe, den ich allerdings nicht bei VW sondern aufgrund des gut 1/3 geringeren Preises bei meiner Hauswerkstatt beheben lassen werde. Es ist nur arg verdächtig, dass es gerade beide Manchetten der Vorderachse auf einmal und dann in dieser Zeitkonstellation erwischt hat. Ich hab nur keine Ahnung, ob ich einfach wortlos zukünftig dieser Werkstatt den Rücken kehren oder den Werkstattleiter dieses Autohauses zu einem ernsten Gespräch aufsuchen sollte.... Was meint ihr?