Ich habe von meinem Kollegen, durch den ich an die Tücher gekommen bin, Original-Infounterlagen zugesand bekommen, die ich Euch nicht vorenthalten möchte
Hier nun das Infomaterial:
Eine Lackierung soll ein Fahrzeug gegen chemische und mechanische Einflüsse von außen schützen.
Während eine intakte Lackierung eine glatte, geschlossene und Wasser abweisende Oberfläche besitzt, zeigen
länger ungeschützte, beanspruchte Lackierungen Mikrorisse und ebenfalls mit bloßem Auge nicht erkennbare
punktförmige Vertiefungen, in denen sich Schmutz ( u.a. Kalk, Oxide, Sand, Staub, Salze, Bremsstaub,
UV - Strahlen ) anreichert, der zusammen mit Feuchtigkeit und Abgase die Lackierung weiter angreift und chemisch zestört. Dieses relativ dünne Kleid wird bei jedem Waschvorgang, bei jedem abrasiven
( schmirgelnden ) Polieren noch dünner. Die Lackfilmdicke ist sehr gering, in den meisten Fällen im Mittelwert selten über 120 bis 140 µm dick, das sind 120 bis 140 tausendstel Millimeter oder 0,12 bis 0,14 Millimeter.
Diese Schutzschicht wird zwangsläufig aufgrund der erwähnten mannigfaltigen Beanspruchung
( z.B. Bürstenwäsche ) durch unzählige, meist mikroskopisch kleine Kratzer beschädigt, die man optisch als
Nachlassen des Glanzes oder im fortgeschrittenen Stadium sogar als Vermattung wahrnehmen kann.
Daher sollte man mit der Lackpflege sehr sensibel umgehen, die Beschädigung der Lackierung so weit wie möglich reduzieren, ein schnelles Fortschreiten des Lackfilm- Abbaus verhindern.
Nach über vierjähriger Entwicklungszeit ging im Automobilbau Ende 2003 ein neuartiger Klarlack in Serie,
der dank modernster Nanotechnik deutlich kratzfester als herkömmlicher Lack ist.
Durch beachtliche Fortschritte auf dem Gebiet der Nanotechnik gelang es, die kleinen Keramikpartikel in die
Molekularstruktur des Lackbindemittels zu integrieren. Die Nano – Teilchen schwimmen zunächst ungeordnet
im flüssigen Klarlack und vernetzen sich während des Trocknungsprozesses so, dass eine sehr dichte regelmässige Netzstruktur entsteht, die als Schutzschicht wirkt.
Egal welche Lackierung vorliegt, alle Fahrzeuge brauchen regelmässige Pflege um einen zuverlässigen Schutz gegen Umwelteinflüsse zu gewährleisten. Mindestens zweimal im Jahr ist deshalb eine Behandlung mit Versiegelungspolitur notwendig.
DuPont™ Sontara® bietet daher eine glänzende Lösung. Das mit Krytox® imprägnierte Poliertuch Sontara® SPS verbindet feines Gewebe mit Politur. Denn die getränkten Fasern enthalten bereits ein spezielles Poliermittel.
Durch die gemeinsam mit der NASA entwickelten Hochleistungsfluorpolymere wird das Finish besonders effektiv. Das innovative Poliertuch verspricht einen kürzeren Poliervorgang und höhere Ergiebigkeit.
Die Anwendung ist praxisgerecht : Bereits nach 30 Sekunden kann die Restschicht der Politur wieder abgenommen werden durch ein hochwertiges Microfasertuch. Durch seine einfache Handhabung eignet sich das Poliertuch auch für die Lackpflege zwischendurch. Das Produkt schützt zuverlässig vor Umwelteinflüssen.
Sontara® SPS mit Krytox® gibt es mit 5% Silikonanteil oder silikonfrei und ist universell einsetzbar.
( Privatbereich, Werkstätten, Lackierereien, Auto Zubehörhandel, Autohäuser ect. )
Als Finish –Spezialist garantieren wir eine zuverlässige Politur auf Alt- und Neulackierungen.
Zusätzlich ist die Verwendung bei der Versiegelung von Teillackierungen und Spot Repair sowie das Polieren
von Chrom und lackierten Kunststoffflächen unbedenklich geeignet.
Wir bieten 10 Sontara® Krytox® getränkte Poliertücher in Aufreißfolie inklusive 12 Sontara® Poliertücher
trocken zum abpolieren zum Set Aktionspreis von : 13,50 €
Lassen Sie sich von unseren Qualitätsprodukten DuPont™ Sontara® SPS überzeugen.
Ich denke darin ist alles recht gut beschrieben :wink: