C
Christian82
Hallo Leute,
ich möchte euch mal an meinem Unglück teilhaben lassen. Was ich sehr ärgerlich finde ist, dass ich diese massiven Probleme mit VW offensichtlich magisch anziehe - warum weiß ich auch nicht. :?
Ich habe den Passat (B7, 2.0 TDI Comfortline, Handschalter, 140 PS) im April letzten Jahres ja als Ersatz für meinen Golf V (1.4 TSI, 160 PS) gekauft, da dieser mit einem Motorschaden, verursacht durch eine defekte Steuerkette seinen Geist aufgegeben hatte und der Schaden laut Historie des Fahrzeugs nicht der erste in seiner dreijährigen Lebenszeit war. Der
nahm also den Golf gegen Nutzungsentschädigung zurück und ich entschied mich - wie schon gesagt - für den Passi.
Nach genau einem Jahr in meinen Händen (der Wagen ist EZ 01/2011 und gekauft habe ich ihn in 04/2012 mit 20.000 km) war ich dann letzte Woche Dienstag beim
, weil ich beim Wischwasserauffüllen festgestellt habe, dass sich schwarze Spritzer im Motorraum befinden. Nach kurzem Blick unter die Haube bekam ich einen Termin für diesen Montag (fast eine Woche später
) mit dem Hinweis, dass das alles wohl nicht so schlimm ist und sich wohl irgendwo eine kleine Undichtigkeit befindet, die aber schnell behoben werden könnte. Der Werkstattmeister zeigte mir, dass am Kraftstofffilter ein wenig Diesel austritt und veranschlagte für die Reparatur am gestrigen Montag eine Stunde, sagte mir aber auch, dass ich beruhigt bis dahin noch fahren kann. Konnte ich dann auch - bis Freitag.
Nach einem Einkaufsbummel mit meiner Frau und unserem zweijährigen Sohn passierte es dann auf der Autobahn bei Tempo 120: Motorkontrollleuchte an, es gab einen Schlag, Motor aus. Innerhalb von drei Sekunden war alles vorbei und ich rollte noch auf den Randstreifen. Der Schlepper kam dann ziemlich schnell und gestern dann die vernichtende Diagnose: Zahnriemen gerissen, Motor komplett platt. Ursache: Durch den undichten Kraftstofffilter ist Diesel auf den Zahnriemen gelaufen, dieser wurde spröde und riss. Ganz großes Kino. Der Schaden ist natürlich von der Neuwagen-Anschlussgarantie abgedeckt, das sollte hier also nicht das Problem sein.
Was mich ärgert: Ich soll den Leihwagen für die Reparaturdauer (voraussichtlich bis nächste Woche Freitag) aus eigener Tasche bezahlen. Null Kulanz seitens VW. Null Kulanz seitens des
, der den Wagen zur Reparatur hat (kann ich irgendwie verstehen, er hat es ja auch nicht verbockt, hätte aber durch ein bisschen Service einen neuen Kunden gewinnen können) und null Kulanz seitens des
bei dem ich letzte Woche war. Da hätte ich eigentlich was anderes erwartet, denn hätten sie sich den Passi genauer angesehen und den Fehler zeitnah behoben bzw. das Auto da behalten, wäre der Schaden in diesem Ausmaß wahrscheinlich nicht aufgetreten.
Gerade von VW bin ich aber enttäuscht, da ich schon im letzten Jahr bei der sehr ärgerlichen Geschichte mit dem Golf auf den Leihwagenkosten sitzen geblieben bin und auch im letzten November beim unpalnmäßigen Werkstattaufenthalt mit dem Passi wegen Wassereinbruchs durch eine undichte Schweißnaht habe ich den Leihwagen aus eigener Tasche zahlen dürfen. Langsam stellt sich mir nun die Frage, ob ich bei dieser Marke richtig bin. Kleine Anmerkung am Rande: Der 8000 €-Hyundai meiner Frau läuft problemlos, außer der normalen Wartungsintervalle keine Probleme... :top:
Viele Grüße
Christian
edit by falo: Thema verschoben.
ich möchte euch mal an meinem Unglück teilhaben lassen. Was ich sehr ärgerlich finde ist, dass ich diese massiven Probleme mit VW offensichtlich magisch anziehe - warum weiß ich auch nicht. :?
Ich habe den Passat (B7, 2.0 TDI Comfortline, Handschalter, 140 PS) im April letzten Jahres ja als Ersatz für meinen Golf V (1.4 TSI, 160 PS) gekauft, da dieser mit einem Motorschaden, verursacht durch eine defekte Steuerkette seinen Geist aufgegeben hatte und der Schaden laut Historie des Fahrzeugs nicht der erste in seiner dreijährigen Lebenszeit war. Der
Nach genau einem Jahr in meinen Händen (der Wagen ist EZ 01/2011 und gekauft habe ich ihn in 04/2012 mit 20.000 km) war ich dann letzte Woche Dienstag beim
Nach einem Einkaufsbummel mit meiner Frau und unserem zweijährigen Sohn passierte es dann auf der Autobahn bei Tempo 120: Motorkontrollleuchte an, es gab einen Schlag, Motor aus. Innerhalb von drei Sekunden war alles vorbei und ich rollte noch auf den Randstreifen. Der Schlepper kam dann ziemlich schnell und gestern dann die vernichtende Diagnose: Zahnriemen gerissen, Motor komplett platt. Ursache: Durch den undichten Kraftstofffilter ist Diesel auf den Zahnriemen gelaufen, dieser wurde spröde und riss. Ganz großes Kino. Der Schaden ist natürlich von der Neuwagen-Anschlussgarantie abgedeckt, das sollte hier also nicht das Problem sein.
Was mich ärgert: Ich soll den Leihwagen für die Reparaturdauer (voraussichtlich bis nächste Woche Freitag) aus eigener Tasche bezahlen. Null Kulanz seitens VW. Null Kulanz seitens des
Gerade von VW bin ich aber enttäuscht, da ich schon im letzten Jahr bei der sehr ärgerlichen Geschichte mit dem Golf auf den Leihwagenkosten sitzen geblieben bin und auch im letzten November beim unpalnmäßigen Werkstattaufenthalt mit dem Passi wegen Wassereinbruchs durch eine undichte Schweißnaht habe ich den Leihwagen aus eigener Tasche zahlen dürfen. Langsam stellt sich mir nun die Frage, ob ich bei dieser Marke richtig bin. Kleine Anmerkung am Rande: Der 8000 €-Hyundai meiner Frau läuft problemlos, außer der normalen Wartungsintervalle keine Probleme... :top:
Viele Grüße
Christian
edit by falo: Thema verschoben.