Judaszeuger schrieb:
Bei Fahrwerken unter 400,- € habe ich jedoch schon andersklingende Meinungen gehört und gelesen, v.a. bei Hiltrac. Diese sollen in der Preisleistung sehr gut sein.
Hm, die Marke kenne ich noch nicht.
Judaszeuger schrieb:
Ich bin noch nie ein Sport-, geschweige denn ein Gewindefahrwerk gefahren und habe Bedenken, dass meinem Passi Vari TDI seine Alltagsfähigkeit genommen wird.
Egal auf welche Weise sie erzielt wird - eine Tieferlegung bedeutet *immer* Komforteinbußen, einfach weil der Federweg sich verringert und die Federung/Dämpfung entsprechend straffer werden muß, um das auszugleichen. Federn mit derselben, komfortablen Härte wie im Serientrimm, aber geringerem Federweg (weil eben tiefer) würden viel eher auf Block gehen. Also, härter wird's auf jeden Fall. Wieviel härter, hängt vom Ausmaß der Tieferlegung und auch vom Hersteller ab. Und selbst dann hat immer noch jeder eine andere Wahrnehmung - klarer Fall von "zwei Experten, drei Meinungen"...
Man kann eigentlich nur ganz pauschale Dinge sagen: Wenn du Kleinkinder transportieren willst (empfindliche Wirbelsäule) und/oder ständig mit ausgereizter Ladekapazität über Feldwege tuckern mußt, dann solltest du gar nicht oder nur wenig tieferlegen. Willst du nur am Wochenende zu zweit über topfebene Bahnen, dann gib alles.
Judaszeuger schrieb:
Bisher hatte ich in meinen Autos (BMW E28, E36 Touring, Peugeot 205, 605, Kadett 16V,...) immer nur Eibach-Federn drin und war fahrtechnisch damit zufrieden.
Ich sag ja nicht, daß das zwangsläufig in die Hose gehen muß. Aber die Seriendämpfer sind im Zweifel zu weich für Tieferlegungsfedern. Im Fahrwerke- und Felgen-Bilderthread wirst du einen Passat Variant finden, der mit 40er H&R-Federn und Seriendämpfern tiefergelegt ist - vorn allerdings mit den Seriendämpfern vom W8. Die sind für eine wesentlich höhere VA-Last ausgelegt und damit härter. Da paßt's dann wieder.
Judaszeuger schrieb:
Dennoch bin ich einem Gewinde-Fahrwerk nicht negativ entgegen gestellt, wie gesagt ich habe Bedenken wegen der Härte.
Wie gesagt, je tiefer man geht, desto härter wird's zwangsläufig. Welcher Hersteller nun den größten Restkonfort bietet, dürfte im Vorfeld nicht abschließend zu klären sein. Denn jeder hat eine andere Wahrnehmung, und Streuungen gibt's ja auch noch.
Judaszeuger schrieb:
Als Alternative könnte ich noch preiswert über den Zubehör an Federn von FK Hightec gelangen.
Mit FK hab ich keine eigenen Erfahrungen, lese aber immer wieder, daß diese Federn extrem nachsacken.
Judaszeuger schrieb:
Ist bei einem schwermotorigen Diesel davon auszugehen, dass es nicht dazu kommen wird?
Ich würde nicht davon ausgehen, da der Federnhersteller das ja (idealerweise) mit einkalkuliert und bei höherer VA-Last entsprechend härteren Stahl für die Federn wählt. Bei Fahrwerken, die in nur einer Ausführung für Variant und Limo geeignet sein sollen (und dann noch für unterschiedlichste Motorisierungen) bin ich immer mißtrauisch.
Bei "richtigen" Rennsportfahrzeugen wird die tiefe Optik übrigens nicht durch kürzere Federn/Dämpfer erzielt, sondern dadurch, daß die oberen Federbeinaufnahmen höher in der Karosserie sitzen. So hat man beides: eine sensible und relativ komfortable Federung UND den tiefen Schwerpunkt.
