Hallo,
mach dir um den Kleber keine Sorge.
Meist reicht eine Plus-Temperatur.
Meist ist +8° angegeben bei höherwertigen klebern.
bei minderwertigen klebern wie z.b. diese ATU chromklebestreifen musste halt ca 15grad plus haben.
aber VW nimmt spezialkleber, damit das immer und laaange hält
habe auch erst letzte woche bei mir hinten das silberne T von 1.8T auf ein rotes getauscht.
habs draußen auf der straße gemacht.
hab mir nur die position markiert.
der alte schriftzug ging mit einem stabilen nähgarn sehr einfach ab.
das kleben dauerte 2sekunden und war sofort fest.
beim thema fön musst du vorsichtig sein.
an sich kein dummer gedanke, aber bei zu großer temperatur kannst du den kleber auch beschädigen.
was mein vorredner sagte: "Ist ja auch die Frage, womit der Klebstoff reagiert. Meist ist es ja die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit, die den Klebeprozess in Gang bringt."
das kann ich definitv nicht bestätigen!!! das ist quatsch.
kleber auf normalen aufklebern und klebebuchstaben klebt ja auch so. er wird nur mit einem silikonpapier abgedeckt, wo er nicht haften kann. dann kannste ihn hinkleben wo du willst und er wird kleben, insofern die fläche nicht ölig oder fettig ist.
eine hohe luftfeuchtigkeit würde den klebeprozess eher schaden, als verbessern, da sich das h2o zwischen den kleber und die zu beklebende fläche legt.
da die meisten aufkleber aber das h2o diffundieren lassen, verdunstet das wasser oder entweicht an der kannte, so dass der kleber seine enthaftung mit etwas verzögerung erreicht.
man sollte eine zu beklebende fläche immer mit handelsüblichen spiritus behandeln.
im profi bereich wie auto-verklebungen im großen stil wird spiritus nicht verwendet, da gibts spezial-mittel, die auf den kleber abgestimmt sind. sogenannte trennmittel, damit es zwar klebt, aber auch nach mehreren jahren noch problemlos rückstandslos entfernbar ist.
gruß
marco