M
Murdock
- Beiträge
- 1.133
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo,
vorweg: Ökologisch halte ich von der ganzen Feinstaubdiskussion wenig, aber wenn denn Gesetze und Regelungen diesen Unsinn manifestieren, muß man sich notfalls anpassen und ich möchte mich zunächst einmal rechtzeitig informieren, was da wie abläuft. Es wird ja letztendes Plaketten geben, die die PM (Partikelminderungsstufe) angeben und vielleicht Fahrverbotszonen, die bestimmt PMs aussperren.
Interessant ist diese Seite
Also das sieht mir doch recht seltsam aus, das hieße, das bestimmte Fahrzeuge nur aufgrund ihrer Euro Einstufung eine PM Stufe erreichen. Der normale 3BG Passat mit Euro 4 wäre dann sofort ein PM 2! Ich selber habe dank TT5 und V6 nur Euro 3 und käme zunächst dennoch auf PM 1! Würde ich den DPF nachrüsten käme ich auf PM 2, das selbe wie ein ungefilterter Euro 4 Passat hat. Der käme nach der Umrüstung in die PM 3.
Die meisten von Euch haben also schon PM 2! Aus dieser Regelung wird deutlich, was eventuell passieren wird. Die werden Fahrverbotszonen machen für alle, die keine PM Stufe haben. Damit treffen sie alle alten Fahrzeuge bis Euro 2 ohne Filter, die sie zum Umrüsten nötigen. Damit hätten sie was gegen den Feinstaub getan aber nur die alten "Stinker" getroffen. Ich glaube, mehr wird es wohl nicht werden. Dann wird die Sache im Sande verlaufen wie damals mit den SMOG Fahrverbotszonen, weil es keine Reduktion bringt.
Wenn Sie eine Sperre verhängen würden, die nur PM2-PM3 fahren ließe, dann käme es zu der kuriosen Situation, daß Euro 2 Autos mit DPF nicht fahren dürften, dafür aber Euro 4 Autos ohne Filter. Das wäre ziemlich ulkig, aber denkbar ist alles.
Wenn die Diskussion und Problematik so bleibt, ist die Nachrüstung allerdings vorm Verkauf angeraten. Die Kosten für die Nachrüstung könnten niedriger ausfallen, als die erzielte Wertsteigerung.
Zu den Kosten: Für meinen AKN V6 TDI 150 PS 2WD habe ich mal recherchiert, da gibt es z.B. den HJS DPF-Filter, der als neuer Kat reinkommt (ab 80 Tkm ist Kataustausch beim Umbau eh Pflicht!). Der kostet mit Mwst laut Liste 650 EUR. Für den Einbau muß man denke ich 50 EUR rechnen, wären wir also bei 700 EUR. 300 EUR kriegt man von Staat, bleiben noch 400 EUR effektive Kosten. Die kriegt man beim Verkauf locker wieder rein.
In die Röhre kucken alle mit 4Motion, da ist noch keine Nachrüstung in Sicht. Es könnte also einen empfindlichen Wertverlust beim Verkauf geben. Das sollte man sich momentan gut überlegen, sich einen Gebrauchten mit 4M zu kaufen.
Was sind Eure Gedanken zu dem Thema?
Grüße,
Heiko
vorweg: Ökologisch halte ich von der ganzen Feinstaubdiskussion wenig, aber wenn denn Gesetze und Regelungen diesen Unsinn manifestieren, muß man sich notfalls anpassen und ich möchte mich zunächst einmal rechtzeitig informieren, was da wie abläuft. Es wird ja letztendes Plaketten geben, die die PM (Partikelminderungsstufe) angeben und vielleicht Fahrverbotszonen, die bestimmt PMs aussperren.
Interessant ist diese Seite
4. Was bedeuten die verschiedenen PM-Stufen im Lieferprogramm?
Mit der neuen Anlage XXVI zur StVZO wurden so genannte Partikel- Minderungsstufen (PM-Stufen) für besonders partikelreduzierte Fahrzeuge eingeführt. Voraussetzung für die Zuteilung einer PM-Stufe ist der Nachweis einer mindestens 30%igen Reduktion der Partikelemission sowie zusätzlich die Einhaltung des jeweils nächst höheren Euronorm-Partikelgrenzwerts durch das Nachrüstsystem. Die PM-Stufe wird in die Fahrzeugpapiere eingetragen und dient als Grundlage für die geplante steuerliche Förderung und die geplante Zuteilung einer Plakette.
Die Stufe PM 1 ist für Euro 1- und Euro 2-PKW sowie für „schwere“ PKW mit der Einstufung 98/69/II A oder III A vorgesehen. Nach Umrüstung müssen die Fahrzeuge den Partikelgrenzwert der Euro-3-Norm von 50 mg/km einhalten.
Die Stufe PM 2 ist für Euro 3-PKW sowie für „schwere“ PKW mit der Einstufung 98/69/IIB oder IIIB vorgesehen. Nach Umrüstung müssen die Fahrzeuge den Partikelgrenzwert der Euro-4-Norm von 25 mg/km einhalten.
Die Stufe PM 3 ist für Euro 4-PKW sowie für „schwere“ PKW mit der Einstufung 98/69/IIB sowie IIIB vorgesehen. Nach Umrüstung müssen die Fahrzeuge den halbierten Partikelgrenzwert der Euro-4-Norm von 12,5 mg/km einhalten.
Also das sieht mir doch recht seltsam aus, das hieße, das bestimmte Fahrzeuge nur aufgrund ihrer Euro Einstufung eine PM Stufe erreichen. Der normale 3BG Passat mit Euro 4 wäre dann sofort ein PM 2! Ich selber habe dank TT5 und V6 nur Euro 3 und käme zunächst dennoch auf PM 1! Würde ich den DPF nachrüsten käme ich auf PM 2, das selbe wie ein ungefilterter Euro 4 Passat hat. Der käme nach der Umrüstung in die PM 3.
Die meisten von Euch haben also schon PM 2! Aus dieser Regelung wird deutlich, was eventuell passieren wird. Die werden Fahrverbotszonen machen für alle, die keine PM Stufe haben. Damit treffen sie alle alten Fahrzeuge bis Euro 2 ohne Filter, die sie zum Umrüsten nötigen. Damit hätten sie was gegen den Feinstaub getan aber nur die alten "Stinker" getroffen. Ich glaube, mehr wird es wohl nicht werden. Dann wird die Sache im Sande verlaufen wie damals mit den SMOG Fahrverbotszonen, weil es keine Reduktion bringt.
Wenn Sie eine Sperre verhängen würden, die nur PM2-PM3 fahren ließe, dann käme es zu der kuriosen Situation, daß Euro 2 Autos mit DPF nicht fahren dürften, dafür aber Euro 4 Autos ohne Filter. Das wäre ziemlich ulkig, aber denkbar ist alles.
Wenn die Diskussion und Problematik so bleibt, ist die Nachrüstung allerdings vorm Verkauf angeraten. Die Kosten für die Nachrüstung könnten niedriger ausfallen, als die erzielte Wertsteigerung.
Zu den Kosten: Für meinen AKN V6 TDI 150 PS 2WD habe ich mal recherchiert, da gibt es z.B. den HJS DPF-Filter, der als neuer Kat reinkommt (ab 80 Tkm ist Kataustausch beim Umbau eh Pflicht!). Der kostet mit Mwst laut Liste 650 EUR. Für den Einbau muß man denke ich 50 EUR rechnen, wären wir also bei 700 EUR. 300 EUR kriegt man von Staat, bleiben noch 400 EUR effektive Kosten. Die kriegt man beim Verkauf locker wieder rein.
In die Röhre kucken alle mit 4Motion, da ist noch keine Nachrüstung in Sicht. Es könnte also einen empfindlichen Wertverlust beim Verkauf geben. Das sollte man sich momentan gut überlegen, sich einen Gebrauchten mit 4M zu kaufen.
Was sind Eure Gedanken zu dem Thema?
Grüße,
Heiko