Volkswagen Chronik – als Buch und online

Diskutiere Volkswagen Chronik – als Buch und online im Ankündigungen und Neues Forum im Bereich Allgemeine Themen; Volkswagen schreibt seine Geschichte Wolfsburg, 05. Januar 2009 - Von der Gründung der "Gesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens...
  • Volkswagen Chronik – als Buch und online Beitrag #1
N

News-Bot

Beiträge
398
Reaktionspunkte
0
Volkswagen schreibt seine Geschichte

[align=justify]Wolfsburg, 05. Januar 2009 - Von der Gründung der "Gesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens mbH" 1937 über die erste Auslandstochter 1952 in Kanada bis zum Anlauf des Tiguan 2007 – die Historische Kommunikation der Volkswagen Aktiengesellschaft zeichnet in der unlängst erschienenen, deutlich erweiterten Volkswagen Chronik und mit der multimedialen Internetchronik die Geschichte des Mobilitätskonzerns nach.

Kundenfreundlich präsentiert der Volkswagen Konzern ab sofort seine nunmehr über siebzigjährige Geschichte im Internet. Historisch Interessierte können unter http://www.volkswagenag.com/chronik im Bereich Konzern auf einen umfassenden Geschichtsauftritt zugreifen. Die dort zugängliche Internetchronik ermöglicht einen detaillierten Einblick in die Entwicklung des Unternehmens: Zum Großteil bislang unveröffentlichte Fotos, aber auch Werbeanzeigen und Werbespots illustrieren die Informationen und Fakten über den Anlauf von Modellen, den Geschäftsverlauf von Tochtergesellschaften oder wichtige Ereignisse der Konzerngeschichte – ergänzt um Kuriositäten aus der Volkswagen Welt. Neben der Internetchronik informiert der neue Geschichtsauftritt über die „Erinnerungsstätte an die Zwangsarbeit auf dem Gelände des Volkswagenwerks“, das Unternehmensarchiv der Volkswagen Aktiengesellschaft sowie über die Publikationen zur Unternehmensgeschichte.[/align]
[align=justify]Gleichzeitig hat die Historische Kommunikation in ihrer Schriftenreihe "Historische Notate" die Volkswagen Chronik veröffentlicht. Neben der Beschreibung der einzelnen Abschnitte der Unternehmensentwicklung und den um Daten und Fakten ergänzten Jahresübersichten geht die Volkswagen Chronik erstmals auf die Geschichte der Konzernmarken ein. Ihre Meilensteine und ihr Weg in den Konzernverbund werden anschaulich und kompakt geschildert.

"Der Weg vom Ein-Produkt-Unternehmen zum Global Player der Weltautomobilindustrie war lang", sagt Dr. Manfred Grieger, Leiter der Historischen Kommunikation der Volkswagen Aktiengesellschaft. "Durch die gelungene Meistererzählung der Volkswagen Geschichte schärfen die Internetchronik und die Volkswagen Chronik die Unternehmens- und Markenidentität. Mit der Vielzahl der zugänglichen Daten und Fakten schaffen wir für Nutzer und Leser einen hohen Informations- und Unterhaltungswert."

Die Volkswagen Chronik ist im Buchhandel unter der ISBN 978-3-935112-10-9 zum Preis von 14,90 Euro erhältlich. Als Volkswagen Chronicle ist sie auch in englischer Sprache lieferbar. Die Internetchronik wird in Kürze ebenfalls in einer englischen Version verfügbar sein.[/align]
Quelle: Volkswagen AG
 
Thema:

Volkswagen Chronik – als Buch und online

Volkswagen Chronik – als Buch und online - Ähnliche Themen

Volkswagen auf der IAA: up!solut innovativ: Weltpremiere des up! auf der IAA in Frankfurt Größte Probefahrt-Flotte mit 74 Fahrzeugen 54 Ausstellungsfahrzeuge auf 8.893 m² Standfläche...
Weltpremiere des neuen Bulli von Volkswagen in Genf: Comeback eines automobilen Lebensgefühls Studie des neuen Kompaktvans wird rein elektrisch angetrieben Ur-Modell des Volkswagen Bulli gilt als...
Der neue Phaeton: Erste Fakten: Weltpremiere auf der Auto China 2010: Phaeton debütiert mit neuem Design und neuen Technologien Flaggschiff der Marke Volkswagen...
Vom Vorwerk zum FahrWerk – 70 Jahre VW in Braunschweig: Ausstellung im Altstadtrathaus zeigt Braunschweiger Volkswagen Geschichte 12000Braunschweig, 01. September 2008 - Anlässlich des 70-jährigen...
Volkswagen tritt Naturallianz der Bundesregierung bei: Prof. Dr. Martin Winterkorn unterstützt Initiative zum Erhalt der Artenvielfalt Wolfsburg, 13. September 2007 - Prof. Dr. Martin Winterkorn...
Oben