Studie Golf GTI W12-650

Diskutiere Studie Golf GTI W12-650 im Ankündigungen und Neues Forum im Bereich Allgemeine Themen; Showtime am Wörthersee: der 325-km/h-GTI Weltpremiere des 650-PS-Golf beim GTI-Treffen am Wörthersee 325 km/h schnelles Showcar sprintet in 3,7...
  • Studie Golf GTI W12-650 Beitrag #1
N

News-Bot

Beiträge
398
Reaktionspunkte
0
Showtime am Wörthersee: der 325-km/h-GTI

Weltpremiere des 650-PS-Golf beim GTI-Treffen am Wörthersee

325 km/h schnelles Showcar sprintet in 3,7 Sekunden auf 100 km/h

W12-Biturbo-Motor mit 6,0 Litern Hubraum und 750 Nm Drehmoment


[align=justify][imgl]http://img147.imageshack.us/img147/5049/studiegolfgtiw12hb9.th.jpg[/imgl]Wolfsburg, 17. Mai 2007 - Etwas Einzigartiges wagen, Konventionen hinter sich lassen und Leidenschaft wecken - das sind seit Anbeginn die Wurzeln der GTI-Idee. Bis heute schlugen sie mehr als 1,67 Millionen Autofahrer in ihren Bann. Längst ist der Golf GTI eine Ikone. Eine Marke für sich. Ein Label der Sportlichkeit. Einen GTI zu fahren gilt als Statement; weltweit. Seit 1982 feiern ihn seine größten Fans alljährlich im österreichischen Bundesland Kärnten am Wörthersee. Tausende kommen. Fünf Tage Karneval im Mai. Volkswagen hat vor diesem Hintergrund einen Golf auf die Räder gestellt, wie es noch keinen gab: das Showcar GTI W12-650. Dieser Sportwagen ist eine Verneigung vor den GTI-Freunden am Wörther­see, jenen Menschen, durch die der GTI zum Mythos wurde. Allein für sie wurde er konzipiert.[/align]
[align=justify]Nie war ein Golf stärker, nie breiter, nie schneller. Es scheint, als käme der GTI W12-650 direkt von der Rennstrecke. Ein Golf, der wirkt wie das Pace Car der 24 Stunden von Le Mans. Sein Name ist Programm: W12-Zylinder, 650 PS (477 kW bei 6.000 U/min). Ein Showcar, nicht mehr, nicht weniger. Gleichwohl zeigt es, welches enorme Potential dieses Auto bietet.[/align]

3,7 Sekunden, 325 km/h, 750 Newtonmeter

[align=justify]Sein 6,0-Liter-Biturbo-Motor befindet sich längs eingebaut direkt hinter Fahrer und Beifahrer. Der GTI wandelt sich so zum klassischen Mittelmotorsportwagen. Ein Sechsgang-Automatik­getriebe schnalzt die Kraft von maximal 750 Newtonmetern (bei 4.500 U/min) an die Hinterachse. Sie katapultiert den GTI in 3,7 Sekunden auf 100 km/h. Wer auf dem Gaspedal bleibt, den trägt der Biturbo weit über die 300-km/h-Grenze hinaus. Erst bei 325 km/h verharrt die Tachonadel. Damit enteilt der Golf GTI W12-650 fast allen anderen Autos dieser Welt.[/align]

1,88 Meter Breite, 235er Reifen vorn, 295er hinten

[align=justify]Unter seiner 1,88 Meter (Serie: 1,76 Meter) breiten und 1,42 Meter (Serie: 1,50 Meter) flachen Karosserie haben die Ingenieure und Designer Automobiltechnologien vereint, wie es sie in dieser Kombi­nation kein zweites Mal gibt. Jedes Bauteil stammt dabei aus dem Konzern. Genau das zeigt, wie unerreicht breit das Technologie-Spektrum der Volkswagen AG aufgestellt ist.

Direkt von einem Supersportwagen adaptiert wurden etwa die Fahr­werkskomponenten des Showcars. Vorne stecken an den Achsen 235er Reifen im 19-Zoll-Format, hinten sind es gar 295er Pneus. Selbstverständlich kommt zudem ein Leichtmetallrad im Design der glanzgedrehten GTI-Felge "Detroit" zum Einsatz – hier allerdings aufgrund der gigantischen Reifendimensionen in Richtung Radnabe "geschüsselt" und eigens angefertigt; der Lochkranz mit dem Radmuttern liegt weitaus tiefer als der Felgenkranz.[/align]

70 Millimeter tiefer, 160 Millimeter breiter

[align=justify]Die Achsen wurden 70 Millimeter weiter in die Karosserie "ge­schoben"; die Ausschnitte der Radhäuser und die gigantischen Radläufe werden so wie bei einem Coupé zu Bestandteilen der Schulterpartie. Klaus Bischoff, Leiter des Volkswagen Designs: "Hinten ist das Showcar auf jeder Seite um 80 Millimeter breiter. Die Karosserie des GTI steckt das aber locker weg. Wir haben hier ja schon beim Serienmodell eine starke Schulterpartie. Die konnten wir wie bei einem Sportwagen noch stärker nach außen ziehen."

Der Chefdesigner weiter: "Unser Ziel war klar definiert – trotz der zum Teil dramatischen technischen Änderungen sollte der GTI ganz klar ein klassischer GTI bleiben. Das Design des Golf ist ja wie ein Fingerabdruck. Wenn man den verwischt, wird der Charakter des Autos zerstört. Das durfte auf keinen Fall passieren." Auch deshalb wurden möglichst viele Teile wie die Scheinwerfer, die aufgrund der breiten Seitenschweller neu aufgehängten Türen, die Fronthaube und die Rückleuchten übernommen.[/align]

C-Säulen als Teil des Luftleitkanals für die Motorkühlung

[align=justify]"Unsere größte Herausforderung", so Klaus Bischoff, "war es, den Sechsliter-Mittelmotor mit ausreichend Luft zu versorgen, ohne dabei die Silhouette des GTI zu verwässern. Zudem musste bei einem derart schnellen Wagen für ausreichend Abtrieb an der Hinterachse gesorgt werden. Einen riesigen Heckflügel wollten wir aus ästhetischen Gründen aber nicht auf den Wagen setzen."

In beiden Fällen half ein Trick. Klaus Bischoff: "Das stärkste Golf-Design-Element sind die C-Säulen. Genau an dieser Stelle brauchten wir aber Strömungskanäle für die Motor-Kühlluft. Deshalb wurden die C-Säulen kurzerhand so umfunktioniert, dass sie die Luft zum Motor leiten. Wir haben dabei einfach die hinteren Seitenscheiben nach innen laufen lassen. So entstanden zwischen den Scheiben und den C-Säulen links und rechts zwei Kanäle, durch die Luft zum Motor strömt. Den Rest holen wir uns vorn durch den riesigen Kühler und hier angeschlossene Kanäle sowie seitlich in den Lufteinlässen der Schweller." Anders ausgedrückt: Jedes Teil der Heckpartie sieht auf den ersten Blick aus wie bei einem Serien-GTI, wurde aber aufwendigst neu konzipiert.[/align]

Kohlefaserdach ist ein Diffusor

[align=justify][imgr]http://img179.imageshack.us/img179/3056/gti650lv3.th.jpg[/imgr]Innovativer Karosseriebau verhindert denn auch, dass die Linien des GTI W12-650 durch einen aufgesetzten Dachflügel ruiniert werden. Klaus Bischoff: "Dieser GTI trägt den Flügel nach innen. Das Dach ist Teil eines riesigen Diffusors, der für ausreichend Abtrieb an der Hinterachse sorgt. Es besteht aus Kohlefaser und leitet die Luft so über und unter dem Heckspoiler hindurch, um einen Anpressdruck wie im Motorsport zu erzielen."

Kraftvoll und gleichzeitig klar gestaltet sind die Stoßfänger des Showcars. Hinten wie vorn kennzeichnen gewaltige Luftein- bzw. auslässe den GTI W12-650. Zwei verchromte Doppelendrohre rahmen dabei den Luftauslass im Heck ein. Im Frontbereich erinnert derweil der auffallend geradlinige Grill zwischen den Scheinwerfern mit seiner roten Einfassung an den GTI der ersten Stunde.[/align]

Interieur mit Rennsport-Ambitionen

[align=justify]Im Interieur würde sich jeder heutige GTI-Fahrer auf Anhieb zurecht finden. Neu gestaltet wurden die Leder-Alcantara-Bezüge der Motor­sport-Schalensitze. Drei runde Zusatzinstrumente auf dem mittleren Bereich der Armaturen erinnern ebenfalls an den Ur-GTI. Aus dem Rennsport übernommen wurden die transparenten "Flip-up-Schalterabdeckungen" für Zentralfunktionen wie das abschaltbare ESP. Um Fehlbedienungen zu vermeiden, werden die transparenten Abdeckungen vor dem Aktivieren der jeweilige Schalter zuerst mit dem Zeigefinger "hochgeflippt". Ebenfalls an den Rennsport erinnert der anstelle des Handschuhfaches integrierte Feuerlöscher. Aus Gewichtsgründen komplett "gestrippt" wurden die Türverkleidungen; hier kommen lediglich Gitter zum Einsatz, die ganz bewusst Einblick in das Innenleben der Türmechanik gewähren.[/align]

Hinweis: Alle hier beschriebenen Daten und Ausstattungen gelten für das in Deutschland angebotene Modellprogramm. In anderen Ländern können sich Abweichungen ergeben. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
TDI, TSI, DSG und Twincharger sind eingetragene Markenzeichen der Volkswagen AG oder anderer Unternehmen der Volkswagen Gruppe in Deutschland und weiteren Ländern.


Quelle: Volkswagen AG
 
  • Studie Golf GTI W12-650 Beitrag #2
Waldschrat81

Waldschrat81

Beiträge
5.425
Reaktionspunkte
0
Ort
Neukirch/Lausitz
:shocked: :respekt:

Was das denn?! Da haben die in WOB ja mal wieder was richtig gutes gebaut!!!

Also wenn es den mal geben sollte, da würde ich wieder zum Golffahrer werden. :D

Noch ein paar Bilder:













 
  • Studie Golf GTI W12-650 Beitrag #3
Heatseeker

Heatseeker

Beiträge
47
Reaktionspunkte
0
Geil! :shocked: Endlich ein Golf, an dem man selber nix mehr machen muß. :D
Naja, evtl. 'nen emblemlosen Frontgrill...;)
 
  • Studie Golf GTI W12-650 Beitrag #4
Blackwonder

Blackwonder

Beiträge
1.457
Reaktionspunkte
1
Ort
Eberswalde
Man da is man EINMAL nicht am See un dann verpasst man gleich mal was richtig gutes........
 
  • Studie Golf GTI W12-650 Beitrag #5
D

Dave

Beiträge
205
Reaktionspunkte
0
haben will!!!
sieht richtig geil aus
 
  • Studie Golf GTI W12-650 Beitrag #6
rennic

rennic

Beiträge
1.462
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Ist das der W12 aus dem A8 plus zwei Turbolader?
Optisch schon sehr aufdringlich, aber das kann er mit der Leistung auch sein :top:
 
  • Studie Golf GTI W12-650 Beitrag #9
Blackwonder

Blackwonder

Beiträge
1.457
Reaktionspunkte
1
Ort
Eberswalde
na man kann autos nicht neu erfinden..
irgendwelche details werden sich immer an anderen autos wieder finden.
Volvo+Ford+diverse andere marken haben ja auch von den Fensterheberschaltern das gleiche design wie VW..da ist nur die frage wer bei wem geklaut hat.
Aber find den Golf sehr gelungen.. auch wenn se sich vielleicht paar Ideen woanders abgeschaut haben.
 
  • Studie Golf GTI W12-650 Beitrag #10
Waldschrat81

Waldschrat81

Beiträge
5.425
Reaktionspunkte
0
Ort
Neukirch/Lausitz
Gerade die Luftzuführung ist aber auch nicht groß anders, bei einem Kompakten machbar. Zusätzlich scheint ja aber der Golf auch noch eine auf dem Dach zu haben! ;)

Aber an sich ähnelt er schon sehr den Renaults.
 
  • Studie Golf GTI W12-650 Beitrag #11
L

LessIsMore

Beiträge
7.269
Reaktionspunkte
0
die autos sind von der bauform recht ähnlich, dann sitzt wohl auch der motor bei beiden mittig, denke mal da gibts nich viele wege das anders zu lösen, als an den seiten die luft reinzulassen und vorn riesen einlässe und am heck den großen diffusor, wobei der golf ja auch das dach noch als diffusor benutzt
 
  • Studie Golf GTI W12-650 Beitrag #12
C

Christian

Beiträge
3.977
Reaktionspunkte
3
Mist genau verpasst :-( Schickes Teil auch wenns halt "nur" ein Golf ist :D
 
  • Studie Golf GTI W12-650 Beitrag #13
Freakazoid

Freakazoid

Beiträge
10.552
Reaktionspunkte
3
Ort
Essen
Die hinteren Felgen find ich fett..die sind nich so einfach glatt wie die normalen GTI felgen sondern so schön nach innen gezogen...weiß einer die Daten dieser felgen?
 
  • Studie Golf GTI W12-650 Beitrag #14
Blackwonder

Blackwonder

Beiträge
1.457
Reaktionspunkte
1
Ort
Eberswalde
nur das ausm text das es 19ner sind mit 295er Schluffen drauf..
 
  • Studie Golf GTI W12-650 Beitrag #15
Freakazoid

Freakazoid

Beiträge
10.552
Reaktionspunkte
3
Ort
Essen
Ich bräuchte aber die genauen Felgenmaße..Breite, ET usw....
 
  • Studie Golf GTI W12-650 Beitrag #16
Blackwonder

Blackwonder

Beiträge
1.457
Reaktionspunkte
1
Ort
Eberswalde
die felgen wird es eh nie zu kaufen geben..
aber frag doch einfach bei VW direkt nach.
 
  • Studie Golf GTI W12-650 Beitrag #17
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
wird aber leider wie so viele conceptcars nur ne studie bleiben....

so geil wie er ist!!!
 
  • Studie Golf GTI W12-650 Beitrag #18
Waldschrat81

Waldschrat81

Beiträge
5.425
Reaktionspunkte
0
Ort
Neukirch/Lausitz
Vielleicht eine Kleinserie, mehr glaub ich aber auch nicht. Der Preis würde eh alles normale sprengen.

Eine Rennserie, alla Renault-V6-Cup wäre vielleicht auch drin?!

Felgengröße denk ich mal vorn 8,5-9J und hinten bestimmt 10,5-11J. Aber genaues wird es da bestimmt eh nicht geben, außer den Wagen gibts wirklich mal zu kaufen!
 
  • Studie Golf GTI W12-650 Beitrag #19
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
leider glaub ich da nicht dran... so schön es wäre...
ein richtig sportliches auto fehlt vw schon lange...
das letzte anständige was sportlich war war der rallye golf und der corrado... seit dem fehlt leider das gewisse etwas


@jg88

ich muß es nochmal sagen dein schrauberkollege ist der kracher!!!
 
  • Studie Golf GTI W12-650 Beitrag #20
W

WEBI

Beiträge
1.614
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!

Also ich find das Ding auch sau g...... =O)
Da haben die mal wieder den Nagel auf den
Kopf getroffen :respekt:
Also ich habe glaube ich gelesen, es soll
ein absolutes Einzelstück bleiben :confuse:
Mir würde der schonmal mit einem leicht
optimierten 3.0 TDi oder so zureichen :shocked:

Jetzt müßten die nur nochmal das blanke Gegenteil
bauen !!!! Hübsch und richtig sparsam :eek:hmygod:
 
Thema:

Studie Golf GTI W12-650

Studie Golf GTI W12-650 - Ähnliche Themen

Der neue Golf GTI VII: Neuer Golf GTI ist bis zu 230 PS stark und 18 Prozent sparsamer Progressivlenkung, Xenon-Scheinwerfer und Ambientebeleuchtung serienmäßig...
Golf GTI Edition 35: Weltpremiere am Wörthersee: 235 PS starker Golf GTI Edition 35 bietet pure Dynamik Volkswagen feiert 35 Jahre GTI mit 247 km/h schneller...
Volkswagen präsentiert erste GTI Cabrio-Studie: GTI-Treffen am Wörthersee: Volkswagen präsentiert erste GTI Cabrio-Studie 16797Wolfsburg / Reifnitz, 03. Juni 2011 - Volkswagen hat als...
GTI-Treffen am Wörthersee: Volkswagen feiert 35 Jahre GTI!: Volkswagen enthüllt neuen Golf GTI Edition 35 am Wörthersee Motorsport zeigt Golf der Superlative für 24-Stunden-Rennen 16792Wolfsburg /...
News vom Wörthersee: 270 PS starke Golf R Cabriolet-Studie: Cruiser: Offener Golf R schon im Drehzahlkeller mit voller Kraft Starke Optik: Wörthersee-Debüt des Golf R Concept 16793Wolfsburg / Reifnitz...
Oben