Kaufhilfe Fahrwerk

Diskutiere Kaufhilfe Fahrwerk im B5 Reifen, Felgen & Fahrwerk Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Ist denn hier schonmal jemand im Vergleich zum DTS , ein original AP Gewinde gefahren ??? Kann sein das ich sowas hier schonmal überlesen habe ...
  • Kaufhilfe Fahrwerk Beitrag #421
W

WEBI

Beiträge
1.614
Reaktionspunkte
0
Ist denn hier schonmal jemand im Vergleich zum DTS , ein original AP Gewinde gefahren ???
Kann sein das ich sowas hier schonmal überlesen habe , würde mich trotzdem interessieren :)
 
  • Kaufhilfe Fahrwerk

Anzeige

  • Kaufhilfe Fahrwerk Beitrag #422
P

phill

Beiträge
69
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
das DTS ist ein original AP Fahrwerk.Du kaufst ein DTS und im Karton ist ein original AP mit Teilegutachten und Einbauanleitung von AP :) ;)
 
  • Kaufhilfe Fahrwerk Beitrag #423
W

WEBI

Beiträge
1.614
Reaktionspunkte
0
phill schrieb:
das DTS ist ein original AP Fahrwerk.Du kaufst ein DTS und im Karton ist ein original AP mit Teilegutachten und Einbauanleitung von AP :) ;)

So habe ich das ni gemeint :lol:

Das DTS ist ein 1Feder System und ich bin der Meinung das das originale AP ein 2Federsystem hat.
Mich würde der Unterschied der Fahrwerke (falls meine Annahme richtig ist) interessieren :top:
 
  • Kaufhilfe Fahrwerk Beitrag #424
Passat_3B_JR

Passat_3B_JR

Beiträge
1.056
Reaktionspunkte
0
Ort
92637
AP ist auch ein 1-Feder. Zumindest hab ich es so verbaut. Und ich habe kein DTS sondern ein AP

Und der Unterschied zwischen 1 und 2 Federsystem liegt wohl in der härte und Fahreigenschaft, da das System mit 2 Federn durch die Vorspannfeder immer Druck auf der Hauptfeder ist
 
  • Kaufhilfe Fahrwerk Beitrag #425
W

WEBI

Beiträge
1.614
Reaktionspunkte
0
Passat_3B_JR schrieb:
AP ist auch ein 1-Feder. Zumindest hab ich es so verbaut. Und ich habe kein DTS sondern ein AP

Und der Unterschied zwischen 1 und 2 Federsystem liegt wohl in der härte und Fahreigenschaft, da das System mit 2 Federn durch die Vorspannfeder immer Druck auf der Hauptfeder ist

Genau das ist es , was für mich noch eine Aussage kräftige Rolle spielt !
Was bringt die Vorspannfeder ? Ist es von Vorteil oder im Komfort von Nachteil :?

PS. Ich dachte , original AP ist mit Vorspannfeder !?

Sinn und Zweck der Frage , entweder ich mach es richtig , oder garni :? , bringt die Vorspannfeder soviel , das sie das Geld wert ist , ein AP zukaufen?
 
  • Kaufhilfe Fahrwerk Beitrag #426
SieMone

SieMone

Beiträge
7.471
Reaktionspunkte
2
Ort
Essen
Es gibt keine "Billig"-Fahrwerke mit Vospannfeder für den Passat.

Ich glaub das gibt nur beim KW und bei H&R nur in der tiefen Variante.

Die Vorspannfeder bringt eigentlich nix. weil im normalen Zustand wenn das Auto steht die Feder eh press zusammen liegt.
Das bringt nur was, wenn du so tief runterschraubst, das die Vorspannung halt verloren geht beim ausfedern. Dann hatte ich beim FK bei ab -90mm und beim Lowtec jetzt auch. Ich würde mal behaupten bei einer durchschnittlichen tieferlegung ist es völlig egal ob da ne Vorspannfeder ist oder nicht.

Soll dass dann im Umkehrschluss heißen, dass ich theoretisch mit nem AP oder KW oder ... und den Luftbälgen tiefer kommen würde als mit normalen Sportstoßdämpfern weil ich ja den unteren "Federteller" bei den Gewindebeinen noch tiefer schrauben kann als der feststehende bei den normalen Dämpfern?
Throretisch vielleicht...praktisch wohl kaum. ;)
1. Die Karosse gibt leider bauartbedingt nicht viel mehr her als man mit normalen Dämpfern erreicht und
2. Vorspannung? Ich glaub nicht das man Bälge mit Vorspannfedern bestücken kann

Ich weiß es leider auch nicht genau, aber wenn das so einfach wäre, warum lassen sie die Leute ihre Fahrwerke komplett umbauen, also es gibt ja spezielle "Shortys" ...der DomIZ hat ja sowas drin. Warum Shorty wenn ich mit dem Gewinde genauso tief käme.
Weiß ich leider nicht.
Aber derjenige der mein Airride einbaut hat halt gesagt das es völlig Latte ist welche Dämpfer du nimmst. Der Niels...also Trucky hätte seine KW Teile ja auch behalten können. Aber er wollte wohl das KW Gewinde lieber komplett verkaufen.
Werd mich da mal schlau machen, wüßte das auch gern genauer.
 
  • Kaufhilfe Fahrwerk Beitrag #427
ch914er

ch914er

Beiträge
91
Reaktionspunkte
0
Hallo,

habe gestern Nacht nun die vorderen Dämpfer eingebaut :roll:

Nun habe ich mal ne Frage wie Ihr eigentlich so tief kommt, OHNE dabei auf den Gummis aufzusetzen :?
Habe die Teile kurzer Hand um 3 cm gekürzt :D da beim Einbau (uneingefedert) der Abstand von Radnabe zu Kotflügel 46 cm betrug.
Um auf die im Gutachten erlaubten 32cm zu kommen muss der Dämpfer also 14 cm einfedern, das heißt dann, er würde dann auf den Gummis satt aufsitzen :eek:



Habe den Federteller auf 90 mm Restgewindelänge eingestellt der Wagen ist nun ca. 50mm tiefer Radnabe bis Kotflügel sind 335mm bis Boden sind es 64cm.
Laut Gutachten kann ich noch 1 cm tiefer, tiefer geht auch nicht, da dann die Federn keine Vorspannung mehr haben. Habe die federbeine jetzt schon ohne Spanner zusammenbauen können.
Es hat mich auch sehr überrascht das die Dämpfereinheit nicht kürzer ist als die Orginale, bzw ist bei mir die Orginale die kürzeste :eek:
Hätte erwartet das die ganze EInheit kürzer ist um auch bei 70 mm Tieferlegung (welche meiner Meinung nach nicht möglich ist) noch Restfederweg zu haben.


Hier noch ein Bild von den Federn (mittlere ist H&R)


Nun ist die Frage wie mache ich das hinten damit er da nicht auf den orschinalen Gummis aufsitzt??
Es gibt ja die orginalen vom Sport fahrwerk aber diese sind ja auch nicht viel kürzer :?
Es sind ja keine im Packet dabei.

Fahren scheint ok zu sein insofern ich das nach den ersten 35 km und hoppelfahrwerk hinten (da auf den Gummis aufsitzend) beurteilen kann.

Grüße Chris

Habe noch was vergessen, im Gutachten wird eine Tieferlegung von 30-50 mm angeführt :? :?

So that's it for today

Gruß Chris


edit by falo: Bitte die Edit-Funktion benutzen, wenn du deinem Beitrag noch etwas hinzufügen möchtest.
 
  • Kaufhilfe Fahrwerk Beitrag #428
stilsicher

stilsicher

Beiträge
4.729
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
SieMone_3B schrieb:
Mir fällt da grad noch kurz was ein.
Also wegen Gewinde und Luft.
Du könntest auch auf dein AP-Gewinde Luftbälge drauf setzen. Weißte, das ist völlig egalstens, welche Federbeine du gebrauchst.
Die Bälge ersetzten doch blos die Feder. Ob das jetzt mit nem AP Gewinde, nem KW Gewinde oder normalen Sportdämpfern wie ich sie bekomme machst, bleibt dir überlassen.

Jetzt versuchst Du mich also auch schon zu ´nem Airride zu überreden...? ;)
Du weißt doch: mich stört auch das zusätzliche Gesamtgewicht der Anlage... :)

Das die Bälge praktisch nur die Federn ersetzen ist mir klar. Was mich gegenüber dem Luft-FW in Bezug auf dessen Sportlichkeit einfach skeptisch stimmt, beruht (neben bisher leider nur wenigen, aber grenzbereichigen "Erfahrungen" mit Airrides) hauptsächlich auf meinem theoretischen physikalischen Basiswissen:
Luft hat doch per se eine feste, progressive "Federrate", wohingegen man Federn mit einem speziellen Federverhalten (sogar dynamisch je nach Einfederkraft) konstruieren kann, welche genau an die Bedürfnisse eines Autos angepasst sind...
(gleich im Voraus: das nur wenige FW-Hersteller sich wirklich "Mühe" mit fahrzeug- bzw. typspezifischen Abstimmungen [z.B. auf der Nordschleife] geben, ist mir auch klar. Wird ja meist nur "ausgerechnet"...)
ABER: Man kann bei der Gesamtabstimmung des Luft-FW zwar mit unterschiedlichen Dämpferabstimmungen (in einem gewissen Rahmen, wenn überhaupt verstellbar) auf die Federcharakteristik der Luftbälge eingehen, insgesamt bleibt für mich aber einfach die Frage offen, ob das dabei entstehende "Gesamtkunstwerk" eher einen akzeptablen Kompromiss oder die wirklich ideale FW-Abstimmung für ein Auto darstellen kann...

Um evtl. Missverständnissen vorzubeugen: Du hast da wahrscheinlich wesentlich mehr praktische Erfahrung, deshalb ist das alles auch eher laut nachgedacht und mit Fragezeichen versehen... Wenn man möglichst tief fahren und trotzdem überall parken will, ist das Airride natürlich unübertroffen... ;)


WEBI schrieb:
Hab doch ni gesagt , das ich mir sowas holen möchte ;) , ich fahre jetzt erstmal meine Seriendämpfer ins Grab und dann werde ich sehen , aber tendenziell würde ich auch ein DTS nehmen .

Dann ist ja gut... ;)
Zum Thema "Vorspannfeder": Brauchst Du wirklich nicht, wenn Du nicht um 90mm+ runter willst. (Siehe z.B.: "Passat_3B_JR")
Und nochmal an alle: Die Bilder vom DTS-GFW bei E-bay (auf denen die Vorspannfeder zu erkennen ist) sind "nur symbolisch"...

ch914er schrieb:
Hallo,

habe gestern Nacht nun die vorderen Dämpfer eingebaut.

Nun habe ich mal ne Frage wie Ihr eigentlich so tief kommt, OHNE dabei auf den Gummis aufzusetzen?
Habe die Teile kurzer Hand um 3 cm gekürzt, da beim Einbau (uneingefedert) der Abstand von Radnabe zu Kotflügel 46 cm betrug. Um auf die im Gutachten erlaubten 32cm zu kommen muss der Dämpfer also 14 cm einfedern, das heißt dann, er würde dann auf den Gummis satt aufsitzen.

Habe den Federteller auf 90 mm Restgewindelänge eingestellt der Wagen ist nun ca. 50mm tiefer Radnabe bis Kotflügel sind 335mm bis Boden sind es 64cm.

Habe noch was vergessen, im Gutachten wird eine Tieferlegung von 30-50 mm angeführt.

Also erstmal: Was stößt an welchem Gummi an? :? Und was hast Du "kurzer Hand" gekürzt, die Dämpfer selbst? :eek:
Bei mir wurde jedenfalls nichts gekürzt und da stößt auch nirgendwo was an.

Mein Restgewinde und die erzielte Tieferlegung stimmen in etwa mit Deinen Werten überein.

Hab´ mein Gutachten nicht hier, aber bin mir ziemlich sicher, dass da 70mm Maximum stehen. Ich schau mal nach.

Hast Du wirklich das richtige Fahrwerk bekommen? (evtl. für ´ne andere Motorisierung/Achslast? Gab´s hier ja schon...)
Check´mal die Teilenummern im Gutachten und auf den FW-Teilen (besonders Federn) und vergleiche die mit den, für Deine Motorisierung, passenden Daten...
Nur so´ne Idee... ;)
 
  • Kaufhilfe Fahrwerk Beitrag #429
P

phill

Beiträge
69
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
@ch941er

bei mir wurde auch nichts gekürzt.es steht auch drin, dass an der HA der serienanschlagpuffer bleibt.und vorne ist er ja verbaut.da würde ich nichts ändern.es ist ja so aufeinander abgestimmt.im gutachten steht auch um ca 30-50mm das sind aber circa angaben.manche federnhersteller schreiben ca 40mm und dann kommt der wagen 45/30 runter.hatte ich auch schon.wichtig ist die angabe auf seite 6 glaube ich.die gewinde länge von min 320mm...

ich habe ein restgewinde von 8cm..diese tiefe ist optimal für mich.unter 6-7cm restgewindelänge verliert die feder langsam an spannung.

hat jemand nen tip wo ich ne achsvermessung in berlin machen kann, die unter 69€ kostet?die werkstätten werden immer teurer.letztes jahr habe ich 56€ bezahlt.aber für den preis macht es wohl keiner mehr :(
 
  • Kaufhilfe Fahrwerk Beitrag #430
ch914er

ch914er

Beiträge
91
Reaktionspunkte
0
phill schrieb:
@ch941er
bei mir wurde auch nichts gekürzt.es steht auch drin, dass an der HA der serienanschlagpuffer bleibt.und vorne ist er ja verbaut.da würde ich nichts ändern.es ist ja so aufeinander abgestimmt.im gutachten steht auch um ca 30-50mm das sind aber circa angaben.manche federnhersteller schreiben ca 40mm und dann kommt der wagen 45/30 runter.hatte ich auch schon.wichtig ist die angabe auf seite 6 glaube ich.die gewinde länge von min 320mm...
320mm ist der Abstand von Radnabenmitte bis Kotflügelkante ;)
oder die 310mm Restgewinde bis zur Schraubenbefestigung Mitte ,
das was als erstes greift wird der TÜV Prüfer wohl nehmen :|

phill schrieb:
ich habe ein restgewinde von 8cm..diese tiefe ist optimal für mich.unter 6-7cm restgewindelänge verliert die feder langsam an spannung.
ja, habe noch 1 cm den ich runter kann bis ich die 310 mm erreicht habe ,
incl. dem setzen der Feder sollte dies dann in einen Abstand von 320 mm Radnabenmitte bis Kotflügelkannte resultieren.

Soviel hierzu, nun zu dem anderen Thema, Anschlaggummis kürzen ;)
Letzte Nacht hinten das Fahrwerk eingebaut.
Ich bin bei dem alten Fahrwerk satt auf den Gummis oder Anschlagdämpfer oder wie es auch immer heißen soll gefahren.
Um dies zu vermeiden habe ich sie eben gekürzt :cool: Vorne als auch hinten.

Weil ich will ja Restfederweg ohne gleich auf den Anschlaggummis aufzusetzen :cool:

Hinten mußte ich das Gewinde fast ganz rausdrehen (sind noch 3 Gewindegänge übrig) damit er grade steht :(

Wollte Ihn hinten eigentlich höher haben! So ein 1cm oder so. Was laut Beschreibung ja möglich sein sollte 30-50mm tiefer

Aber ich denke die Kiste ist einfach zu schwer :( V6 TDI Automatic
hier noch ein Bild von den hintern Federn im Vergleich:


Die Fahrt auf die Arbeit war sehr angenehm. Endlich kein hopplendes fahren mehr auf den Anschlaggummis!! :top:
Ok, Bodenwellen bei 200 km/h werden schon weitergegeben, aber insgesamt doch angenehm zu fahren.

Abschließend bleibt zu sagen das für den Preis ist das Fahrwerk top und bekommt von mir auch ne Kaufempfehlung :top:
 
  • Kaufhilfe Fahrwerk Beitrag #431
A

Aslan

Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Hi,

ich habe auch das Fahrwerk von DTS/AP.

Ich habs im Juli mit einem kompletten Querlenkersatz von Febi einbauen lassen.

Nun hab ich gemerkt, das ich seit ein paar Tagen schon wieder ein knartschn/quietschen vorne Links habe. Ich weiss nicht, mit dem Fahrwerk bin ich eigentlich zu frieden(komfort,Härte),nur weiss ich aufgrund meines Laien dasein nicht, ob das doch vielleicht von den Dämpfern des Fahrwerks kommt? Oder doch wieder Querlenker? Man hört es nicht beim Lenken, sondern eher beim Federn.

Seit Einbau nur ca 3000km gefahren.

Nun stelle ich mir die Frage, ob wenn es wirklich das Fahrwerk ist, was passiert? Hab ich Garantieansprüche drauf? Was ist mit dem eventuellen neuen Ausbau/Einbau? Das sind ja nochmals enorme Kosten dann.


Jemand ne Idee?

MfG
 
  • Kaufhilfe Fahrwerk Beitrag #432
L

LessIsMore

Beiträge
7.269
Reaktionspunkte
0
die ursachen können breit gefächert sein...
falscher einbau (zusammenbau ohne alles entlastet zu haben)
stabi (man könnte einen stärkeren verbauen, z.b. vom w8)
querlenker usw. zu "trocken", also alles mit spritze einfetten...



ps: auch in meinem gutachten steht 30bis50mm tiefer
 
  • Kaufhilfe Fahrwerk Beitrag #433
A

Aslan

Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Ja mit dem Einfetten hab ich mir überlegt. Wollte es vielleicht mal mit Silikonspray einsprühen.

Falsches Zusammbau möchte ich mal ausschliessen, schliesslich hab ich es in einer Fachwerkstatt einbauen lassen.


MfG
 
  • Kaufhilfe Fahrwerk Beitrag #434
Q

qwertzuiop8

Beiträge
201
Reaktionspunkte
0
Ort
Schmalkalden
Ich hatte dieses quietschen auch mal, vorne rechts. Bei mir warens tatsächlich die Gummis, das war total belastend, da hat man gedacht es kommt sonst was für ne Rostlaube um die Ecke. Besonders schlimm wars im Winter, durch das Salz nehm ich mal an. Habs dann immer mit Silikonspray großügig eingefettet. Das hat dann bis zum nächsten stärkeren Regen gehalten. Naja, seit ich die neuen Querlenker drin hab ist es weg. Probiers einfach erstmal damit es einzufetten, dann siehste ja obs weg ist.
 
  • Kaufhilfe Fahrwerk Beitrag #435
L

LessIsMore

Beiträge
7.269
Reaktionspunkte
0
naja, das äußerliche "einfetten" kann nich lang was bringen...wie du selbst sagst....
man muss schon mit ner spritze reinspritzen...

lasse das demnächst auch machen, da ich das problem auch habe...
 
  • Kaufhilfe Fahrwerk Beitrag #436
A

Aslan

Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
ok. Ihr sagt also es liegt am Querlenker? Der ist aber auch Neu, habe extra den guten Komplettsatz von Febi gekauft,damit ich nicht nach ein paar Kilometern schon wieder das Problem habe. Und Nun kommt sowas das man wieder nen knartschen/quietschen hört.

AP Fahrwerk kann ich ausschliessen oder?

Wie siehts den mit Garantie oder so aus? Wiess jemand von euch zufällig bescheid, das darf doch nicht wieder nach nur ca 3000km anfängen zu knartschen. Kann ich das auf Febi Billstein kosten eventuell tauschen lassen?

MfG
 
  • Kaufhilfe Fahrwerk Beitrag #437
M

memo3b

Beiträge
26
Reaktionspunkte
0
Also, mein Serienfahrwerk hat die letzten Tage dauergequietscht und geknarzt vorne links. Hab vor ner Woche ca 5 Zentner Holz transportiert. Das ganze ist aber heute von alleine weggegangen.
Ob das mit der schweren Ladung oder mit den immer weiter sinkenden Temperaturen oder dem Dauerregen die letzten Tage zutun hat, kann ich nicht sagen. Nächste Woche darf der TÜV sowieso n Auge drauf werfen und falls sich da was ergeben sollte poste ichs hier.
 
  • Kaufhilfe Fahrwerk Beitrag #438
SieMone

SieMone

Beiträge
7.471
Reaktionspunkte
2
Ort
Essen
Aslan schrieb:
Wie siehts den mit Garantie oder so aus? Wiess jemand von euch zufällig bescheid, das darf doch nicht wieder nach nur ca 3000km anfängen zu knartschen. Kann ich das auf Febi Billstein kosten eventuell tauschen lassen?

Wenn du es von einer Fachwerkstatt hast einbauen lassen, würde ich auf jedenfall nachfragen!
Ansosten, spar mal schön auf ne neue Achse. ;) Und ich geb dir nen Tipp. Originale Gelenke Halten länger als 3000km. ;)
 
  • Kaufhilfe Fahrwerk Beitrag #439
H

heino90

Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
halllo,
hab ma ne frage ich fahre ein passat 3bg variant un will mir n sportfahrwerk von supersport kaufen was halltet ihr von der marke? is die eher gut oder scheiße?
 
  • Kaufhilfe Fahrwerk Beitrag #440
SieMone

SieMone

Beiträge
7.471
Reaktionspunkte
2
Ort
Essen
Wenn du ein Billiges Fahrwerk kaufst, kannste auch nicht mehr erwarten. Ansonsten ließ dir den Thread mal durch, da solltest deine Frage beantwortet bekommen.
 
Thema:

Kaufhilfe Fahrwerk

Kaufhilfe Fahrwerk - Ähnliche Themen

Brauche euren Rat - Felgen/Reifen/Fahrwerk-3B1.8T/8,5x18...: Hallo ihr Passi Freunde! :D Nun ist es soweit und ich möchte meinen 3B auf Vordermann bringen. Da ich aber recht neu in der Materie bin und...
Gutes (Keil-) Fahrwerk für Passat 3C TDI Limo: Servus, ich weiß es gibt schon einige Threadszum Thema Fahrwerk, aber ich habe in der Suche nichts passendes gefunden. ich fahre eine 3c TDI...
Oben