SieMone_3B schrieb:
Mir fällt da grad noch kurz was ein.
Also wegen Gewinde und Luft.
Du könntest auch auf dein AP-Gewinde Luftbälge drauf setzen. Weißte, das ist völlig egalstens, welche Federbeine du gebrauchst.
Die Bälge ersetzten doch blos die Feder. Ob das jetzt mit nem AP Gewinde, nem KW Gewinde oder normalen Sportdämpfern wie ich sie bekomme machst, bleibt dir überlassen.
Jetzt versuchst Du mich also auch schon zu ´nem Airride zu überreden...?

Du weißt doch: mich stört auch das zusätzliche Gesamtgewicht der Anlage...
Das die Bälge praktisch nur die Federn ersetzen ist mir klar. Was mich gegenüber dem
Luft-FW in Bezug auf dessen Sportlichkeit einfach skeptisch stimmt, beruht (neben bisher leider nur wenigen, aber grenzbereichigen "Erfahrungen" mit Airrides) hauptsächlich auf meinem theoretischen physikalischen Basiswissen:
Luft hat doch per se eine feste, progressive "Federrate", wohingegen man Federn mit einem speziellen Federverhalten (sogar dynamisch je nach Einfederkraft) konstruieren kann, welche genau an die Bedürfnisse eines Autos angepasst sind...
(gleich im Voraus: das nur wenige FW-Hersteller sich wirklich "Mühe" mit fahrzeug- bzw. typspezifischen Abstimmungen [z.B. auf der Nordschleife] geben, ist mir auch klar. Wird ja meist nur "ausgerechnet"...)
ABER: Man kann bei der Gesamtabstimmung des Luft-FW zwar mit unterschiedlichen Dämpferabstimmungen (in einem gewissen Rahmen, wenn überhaupt verstellbar) auf die Federcharakteristik der Luftbälge eingehen, insgesamt bleibt für mich aber einfach die Frage offen, ob das dabei entstehende "Gesamtkunstwerk" eher einen akzeptablen Kompromiss oder die wirklich ideale FW-Abstimmung für ein Auto darstellen kann...
Um evtl. Missverständnissen vorzubeugen: Du hast da wahrscheinlich wesentlich mehr praktische Erfahrung, deshalb ist das alles auch eher laut nachgedacht und mit Fragezeichen versehen... Wenn man möglichst tief fahren und trotzdem überall parken will, ist das Airride natürlich unübertroffen...
WEBI schrieb:
Hab doch ni gesagt , das ich mir sowas holen möchte

, ich fahre jetzt erstmal meine Seriendämpfer ins Grab und dann werde ich sehen , aber tendenziell würde ich auch ein DTS nehmen .
Dann ist ja gut...
Zum Thema "Vorspannfeder": Brauchst Du wirklich nicht, wenn Du nicht um 90mm+ runter willst. (Siehe z.B.: "Passat_3B_JR")
Und nochmal an alle:
Die Bilder vom DTS-GFW bei E-bay (auf denen die Vorspannfeder zu erkennen ist) sind "nur symbolisch"...
ch914er schrieb:
Hallo,
habe gestern Nacht nun die vorderen Dämpfer eingebaut.
Nun habe ich mal ne Frage wie Ihr eigentlich so tief kommt, OHNE dabei auf den Gummis aufzusetzen?
Habe die Teile kurzer Hand um 3 cm gekürzt, da beim Einbau (uneingefedert) der Abstand von Radnabe zu Kotflügel 46 cm betrug. Um auf die im Gutachten erlaubten 32cm zu kommen muss der Dämpfer also 14 cm einfedern, das heißt dann, er würde dann auf den Gummis satt aufsitzen.
Habe den Federteller auf 90 mm Restgewindelänge eingestellt der Wagen ist nun ca. 50mm tiefer Radnabe bis Kotflügel sind 335mm bis Boden sind es 64cm.
Habe noch was vergessen, im Gutachten wird eine Tieferlegung von 30-50 mm angeführt.
Also erstmal: Was stößt an welchem Gummi an? :? Und was hast Du "kurzer Hand" gekürzt, die Dämpfer selbst?
Bei mir wurde jedenfalls nichts gekürzt und da stößt auch nirgendwo was an.
Mein Restgewinde und die erzielte Tieferlegung stimmen in etwa mit Deinen Werten überein.
Hab´ mein Gutachten nicht hier, aber bin mir ziemlich sicher, dass da 70mm Maximum stehen. Ich schau mal nach.
Hast Du wirklich das richtige Fahrwerk bekommen? (evtl. für ´ne andere Motorisierung/Achslast? Gab´s hier ja schon...)
Check´mal die Teilenummern im Gutachten und auf den FW-Teilen (besonders Federn) und vergleiche die mit den, für Deine Motorisierung, passenden Daten...
Nur so´ne Idee...
