Gewindefahrwerk- Typisierung

Diskutiere Gewindefahrwerk- Typisierung im B5 Reifen, Felgen & Fahrwerk Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Hallo, Was muss ich bei der Tieferlegung in Österreich beachten fürs Typisieren? Welche Abstände? Höhe Abmessungen....
  • Gewindefahrwerk- Typisierung Beitrag #1
M

misteerx

Beiträge
20
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Was muss ich bei der Tieferlegung in Österreich beachten fürs Typisieren?
Welche Abstände?
Höhe
Abmessungen....
 
  • Gewindefahrwerk- Typisierung Beitrag #2
P

Passat_V6

Beiträge
494
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
Da wichtigste ist erst mal das ein Gutachten dabei ist, und das du auf jeden Fall, egal welche Stellung mindestens 11cm Bodenfreiheit hast!
 
  • Gewindefahrwerk- Typisierung Beitrag #3
M

misteerx

Beiträge
20
Reaktionspunkte
0
Gibt es in Österreich irg. welche bestimmungen ?
z.B radmitte- Radhausunterkante?
 
  • Gewindefahrwerk- Typisierung Beitrag #4
P

Passat_V6

Beiträge
494
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
Du musst in erster Linie schaun das es bei den 11cm an der Bodenfreiheit bleibt, hab ich doch schon geschrieben. :?
 
  • Gewindefahrwerk- Typisierung Beitrag #5
X

x3lit3x

Beiträge
199
Reaktionspunkte
0
Ort
Regensburg
Wurde nicht vor kurzem auch bei den Österreichern "Deutsche Verhältnisse" eingeführt?
 
  • Gewindefahrwerk- Typisierung Beitrag #6
P

Passat_V6

Beiträge
494
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
Schön wärs, wenn dem so wäre, wäre ich vermutlich der erste gewesen der seine Autos dem Boden näher geknallt hätte! :lol:

Ich frag mich nur wo so schauermärchen immer herkommen, bei uns gelten immer noch 11cm Bodenfreiheit. ich denke da kannst ein GW FW auch nur schwer eintragen lassen, so hoch lassen die sich ja gar nicht drehen! :flop:
 
  • Gewindefahrwerk- Typisierung Beitrag #7
Z

zwei0

Beiträge
1.458
Reaktionspunkte
0
Ich wäre vorsichtig mit solchen Aussagen. Es gibt auch auch Gewindefwk. die lassen sich " relativ" und TÜV Konform einstellen. Genauso ist die Frage bezüglich des Abstandes Nabe zur Kotflügelkante garnicht so abwägig und hat miteinander nichts zu tun. Ein Fzg. kann tief sein und die 11cm werden trotzdem eingehalten, wenn entsprechende Bauteile die die Bodenfreiheit beeinflussen konzeptionell hoch eingebaut/angebracht sind, genauso kann es auch umgekehrt sein. Die Angleichung/Kriterien/Auflagen zw. den Ländern Österr. und Deutschl. liegen auch nicht mehr allzuweit auseinander, es ist mittlerweile vieles gleich mit leichten Vorteilen für -D- , der EU sei Dank!
 
  • Gewindefahrwerk- Typisierung Beitrag #8
P

Passat_V6

Beiträge
494
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
Mit was soll ich Vorsichtig sein? Ich spreche aus eigener Erfahrung. 2x ein Gewinde FW verbaut, damit war ich 2x beim TÜV und selbst bei der Höchsten Einstellung lag ich weit unter 11cm. ( 1x bei 9cm und 1x bei 8,5cm ) Ergo keine Eintragung in Österreich. Selbst mit meinen jetzigen Federn 45/35 ist es schon ziemlich grenzwertig!

Fazit: Wenn in Österreich das Fahrwerk verändert wird, wird lediglich gemessen ob die 11cm eingehalten werden, somit ist es Powidl wie hoch der Abstand von der Nabe zur Kotflügelkante ist! Abgesehen werden solche Fahrwerke bei uns nur via Einzelabnahme eingetragen ( wenn überhaupt )

Und ja, was die Tiefe eines Fahrzeugs anbelangt sind Deutschland und Österreich weit auseinander denn 8cm oder 11 sind schon ein Unterschied!

Ich lasse mich aber gerne aufklären was alles gleich ist !
 
  • Gewindefahrwerk- Typisierung Beitrag #9
Z

zwei0

Beiträge
1.458
Reaktionspunkte
0
wie geschrieben, abhängig vom Fzg. mit den dazu positionierten Anbauteilen, die emtsprechend die 11cm zulassen oder nicht. Bilstein oder auch Sachs haben entsprechend GW Fwk. die auch nur eine Tieferlegung von ca. ab 35mm ermöglichen, haben wir erst letztens bei einem Golf 6 eingebaut und entsprechend die möglichen Maßangaben bzw. Einstellungen getestet. Mit gew. Aussagen etwas "Vorsicht" walten zu lassen ist damit gemeint, Dinge nicht zu pauschalisieren oder ist nicht möglich/gibts nicht usw., denn meistens gibt es doch eine Lösung/Kompromiss.
 
  • Gewindefahrwerk- Typisierung Beitrag #10
S

schubi

Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
Ort
Ludwigsburg
Hallo,
seit wann hat Deutschland eine Mindestbodenfreiheit in cm ?
War doch bisher immer mit "Ausreichend" definiert.
Grüße Schubi
 
  • Gewindefahrwerk- Typisierung Beitrag #11
M

mister_xyz

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Ort
Eisenstadt - Österreich
Re: AW: Gewindefahrwerk- Typisierung

Möchte einwerfen das die 11cm auf FESTE bautelle zutreffen. Bewegliche Teile dürfen nach meinem wissen 8cm haben. GFK Stoßstangen zählen zu den festen bauteilen.

Gesendet von meinem GT-I5510 mit Tapatalk 2
 
  • Gewindefahrwerk- Typisierung Beitrag #12
Z

zwei0

Beiträge
1.458
Reaktionspunkte
0
richtig, das ist in Deutschland genauso, ebenso die gen. 11cm. Der einzige Unterschied ist, das es in -D- eher eine Empfehlung ist, zumindest noch, in -A- eben Pflicht. Es liegt aber immernoch im Ermessensspielraum jedes Prüfers wie er feste, bewegliche Teile sowie die Bodenfreiheit interpretiert und so ist auch meine Aussage gemeint,das man nicht zwangsläufig den Abstand Nabe zur Kotflügelkante mit der Bodenfreiheit unbedingt vergleichen kann und auch im Prinzip beide Länderregelungen sich ähneln mit leichten Vorteilen für Deutschland.
 
  • Gewindefahrwerk- Typisierung Beitrag #13
The Stig

The Stig

Beiträge
969
Reaktionspunkte
1
Ort
ER
Das ist doch eine Milchmädchen Rechnung. Bei voller Beladung 8cm. Da kann sich jeder Ausrechnen wie "Hoch" der Wagen dann leer ist.
 
  • Gewindefahrwerk- Typisierung Beitrag #14
Freakazoid

Freakazoid

Beiträge
10.552
Reaktionspunkte
3
Ort
Essen
Die tiefsten Punkte sind aber meist vorne und beladen wird hinten...selbst durch die dynamische Absenkung vorne durch Beladung hinten bleibt die Absenkung nur marginal was dann mit den 8cm schon echt ein Fortschritt ist im Gegensatz zu vorher..nicht das die Regelung toll wäre, aber 11cm warens noch weniger ;)
 
  • Gewindefahrwerk- Typisierung Beitrag #15
The Stig

The Stig

Beiträge
969
Reaktionspunkte
1
Ort
ER
welche eine Bodenfreiheit von 8 cm am tiefsten festen Punkt bei Beladung bis zu den höchst zulässigen Achslasten einhalten.

Wenn die Prüfer den Text für gegeben nehmen, werden sie vorne und hinten Belasten. Eben bis die Achslasten erreicht sind.
In der Praxis kann man aber Glück haben das gar nicht Beladen wird. Was allerdings die Österreichische Polizei macht, ist wieder eine andere Frage.
Wenn die was anzweifeln, bedeutet das ja, untersagen der Fahrt und Schilder weg.
 
  • Gewindefahrwerk- Typisierung Beitrag #16
Freakazoid

Freakazoid

Beiträge
10.552
Reaktionspunkte
3
Ort
Essen
Beladung...also an den dafür gedachten stellen...sitze und Kofferraum und Dach....woanders wird nicht beladen...
 
  • Gewindefahrwerk- Typisierung Beitrag #17
The Stig

The Stig

Beiträge
969
Reaktionspunkte
1
Ort
ER
Nun da ich nicht in der Alpenrepublik wohne kanns mir egal sein. Ich weiß aber selber das es immer welche gibt, die den Gesetzestext 1:1 umsetzen. :D
 
Thema:

Gewindefahrwerk- Typisierung

Gewindefahrwerk- Typisierung - Ähnliche Themen

suche Gewinde verstell Teller für das FKVW93: Servus aus Österreich, und zwar bin ich auf der suche nach verstell-Teller für ein FK Gewinde Fahrwerk vom Passat b5 3b . Habe mir vor kurzem ein...
Frage zu Felgen: Hallo liebe Gemeinschaft, Ich möchte gerne auf meinem B7 neue Felgen, in Verbindung mit einem Gewindefahrwerk, haben. Ich habe mir schon 2 Felgen...
8.50x19 ET 30 auf Passat 3BG: Servus, wollte nächsten Sommer mal schöne Felgen für meinen 3BG holen. Hab mich für die Ultrawheels UA3 entschieden und nun wollte ich fragen ob...
Felgen Frage: Hallo liebe Gemeinschaft, Ich möchte gerne auf meinem B7 neue Felgen, in Verbindung mit einem Gewindefahrwerk, haben. Ich habe mir schon 2 Felgen...
Passat B8 einseitig am vorderen und hinteren Aufnahmepunkt anheben: Hallo, für den saisonalen Reifenwechsel bin ich auf der Suche nach einem (oder zwei) Wagenhebern um den Passat B8 Variant einseitig gleichzeitg...
Oben