Hallo ZN-mArTiN ,
ersmal Danke für ne Antwort und den Versuch, Klarheit in die Sachlage zu bringen.
Hier mal die Unternehmungen meinerseits:
Hab dann mal die genannte Seite ausgedruckt und ran an die Minna:
Oh Wunder, die Bezeichnungen auf dem ausgebauten Gerät stimmen nicht mit dem im VW Text genannten überein, auch die Farben der Kabel sind anders.
"Kot" denke ich und schnippel rum dass die Klingen qualmen. Zuletzt, weils mir zu aufwändig war, hab ich die Litzen in den PINS festgeklemmt - zum Probieren, klar.
Bin ich der Erste dem das so ergeht oder wieso lese ich nix von dieser Erschwernis oder Besonderheit hier im Forum?
Ist ja schon eine Fummelei!
Ich weiß, es ist nicht seriös ohne Schaltplan aufzukreuzen aber das ist mir nach dem heutigen zweistündigen Nebenjob auch fast gleichgültig. Hätt ich nicht einen neuen ISO-Stecker mit Kabeln sowie Lüsterklemmen und einen DIN-Einbauschacht grad mal so rumliegen gehabt, hätt ich noch auf Einkaufstour gehen können.
Es beweist leider nur wieder mal, dass Normen nicht immer das erfüllen was sie vorzugeben scheinen. Da gibts ISO Stecker die unterschiedlich beschaltet sind! Das sollte ich mal im QS Labor wagen!!! Oder Einbauplätze die nicht der Norm entsprechen - hier meine ich daß ein Gerät in einem Schacht sitzt der keinen speziellen Einbaurahmen besitzt; Jemand, der sich - wie wir - Gedanken über Änderungen macht, zum Schluss kommt dass es andere Geräte gibt, steht vor diesem Problem. Ohne Kenntnis der Materie ist es kaum mehr möglich an einem modernen KFZ etwas in dieser Richtung zu ändern. Schade, daß soviele Ideen und gute Gedanken sowenig fruchten - sodaß ein Forum nötig wird - und es ist notwendig, denn ohne eine Hilfe hätte ich es nicht geschafft.
Jetzt zum Ergebnis, das interessiert sicher jemanden:
Wie oben beschrieben ist die Durchzeichnung der Musik von Radio und Cassette wesentlich besser. CD ist derzeit nicht verfügbar; der im Set vorhandene Wechsler hatte mal ein Magazin verschluckt und nicht mehr ausgespuckt. War dann gezwungen die Scheiben herauszuoperieren. Zuungunsten des Wechslers.
Also: Werkssystem mit recht gutem Casseiver macht schon etwas Spaß.
Aber die Töner haben Schwächen vor allem tonaler Art; meine Hernn..., weniger im Tonumfang, also der Grobdynamik. Preis/Leistung kann ich mangels NP nicht beurteilen aber ich spekuliere mal, daß ähnlich dem Beta mehr drin wäre für das Geld. Feindynamisch fehlt viel, was Musik wenig authentisch oder nicht grade live klingen lässt. Bass ist sauber bis ca 70% Leistung, dann auch Resonanzen der nicht ausreichend gedämmten Türverkleidungen. Hier ist glaub ich viel klanglich zu erreichen mit recht geringem Aufwand.
Wirkungsgrad und Belastbarkeit der Serienlautsprecher ist gut! Erstaunlich wie ich finde; ist allerdings eine subjektive Beurteilung; Beta mit dem Blaupunkt Orlando DJ zeigt letzteres wesentlich mehr Muskeln. Liegt vielleicht auch an den besseren Klirrwerten. Hier wäre mal ein kompetenter Messtest aufschlussreich. Mich würde nicht überraschen dass das Beta auch hier Punkte abgibt...
Plane, ein MP3 Radio einzubauen wie z.B. einen Blaupunkt Queens MP56. Passt auch gut zum Interieur wie ich finde.
Boxen: Hmm, das Canton 2.16 fand oft Zustimmung, Metallmembranen (Aluminium) haben aber auch häufig Resonanzen ... schwer zu bändigen weil schmalbandige Spitzen...also möglichst tiefe Ankoppelung des HT. Dürfte für ein "einfaches" Klangensemble wie einen Casseiver/MP3-Tuner und hochwertige Speaker aber keine bedeutende Hürde darstellen: wenig Verstärkerleistung, ggf, die vier Kanäle gesplittet auf : vorne HT hinten TMT so ist teilaktiver Betrieb möglich. Weiche entweder modifiziert oder selber basteln: einfach mit 6 dB Filter, ggf Schaltung mit R/C - Glied zur Linearisierung.
ISO LSP Adapter-Stecker gibts schon im Baumarkt für n paar Euronen. (liegt auch noch rum...)
War vielleicht etwas off topic insgesamt.
Egal, ich freu mich auf auf eure konstruktive Kritik!
Bis dahin liebe Grüße
Freaky