N
News-Bot
- Beiträge
- 398
- Reaktionspunkte
- 0
Twincharger-Konzept zum TSI-Motor von Volkswagen erhält Auszeichnung der Popular Science-Juroren
- Von der Idee zur Praxis: TSI-Motor schon im neuen Golf GT
[albumimgl]2840[/albumimgl]Wolfsburg, 29. November 2005 - Der Neuheiten-Preis des weltweit erfolgreichsten Wissenschaftsmagazins Popular Science würdigt eine einzigartige Innovation auf dem Gebiet der Ottomotoren: den weltweit ersten per Kompressor und Turbo aufgeladenen Benzindirekteinspritzer in einem Serienfahrzeug. Volkswagen nennt das Konzept mit Doppelaufladung Twincharger, es kommt in neuen Modellen der Marke mit TSI-Motoren zum Einsatz. Premiere feiert es aktuell im Golf GT, der in diesen Tagen zu den Händlern kommt.
Die Vorteile dieser Technik liegen auf der Hand: Durch die Doppelaufladung wird der Hubraum des TSI-Motors von 1,4 Litern effizient genutzt und der Drehmomentverlauf optimiert: Rund 90 Prozent der maximalen Durchzugskraft (240 Nm) liegen schon bei 1.000 Umdrehungen pro Minute an. Obwohl der TSI bis 7.000 Umdrehungen pro Minute zulässt, kann der Fahrer den Golf GT auch niedertourig im fünften oder sechsten Gang beschleunigen und dabei die Drehzahl niedrig halten.
[albumimgr]2841[/albumimgr] Ergebnis: Der 170 PS starke TSI begnügt sich in der Normrunde mit 7,2 Liter auf 100 Kilometer. Zum Vergleich: Ein gleichstarker 2,3-Liter-Benziner aus der letzten Golf-Generation benötigte bei weniger Drehmoment noch 1,6 Liter mehr, im Durchschnitt 8,7 Liter.
Jedes Jahr vergibt das US-Magazin „Popular Science“ Auszeichnungen in zwölf Kategorien. Das Prinzip des TSI-Motors konnte sich 2005 mit seiner innovativen Technologie in der Kategorie „Auto Tech“ etablieren.
Der „Best of What’s New Award“ ist das Ergebnis eines einjährigen Bewertungsprozesses tausender Produkte. „Popular Science“ wurde 1872 gegründet und ist das weltgrößte Wissenschafts- und Technologiemagazin mit mehr als sechs Millionen Lesern. Die Redaktion berichtet vor allem über die Berührungspunkte zwischen Wissenschaft und Alltagsleben. Dabei gilt das besondere Interesse neuen Erfindungen und ihrem Wert für die Leser.
- Von der Idee zur Praxis: TSI-Motor schon im neuen Golf GT
[albumimgl]2840[/albumimgl]Wolfsburg, 29. November 2005 - Der Neuheiten-Preis des weltweit erfolgreichsten Wissenschaftsmagazins Popular Science würdigt eine einzigartige Innovation auf dem Gebiet der Ottomotoren: den weltweit ersten per Kompressor und Turbo aufgeladenen Benzindirekteinspritzer in einem Serienfahrzeug. Volkswagen nennt das Konzept mit Doppelaufladung Twincharger, es kommt in neuen Modellen der Marke mit TSI-Motoren zum Einsatz. Premiere feiert es aktuell im Golf GT, der in diesen Tagen zu den Händlern kommt.
Die Vorteile dieser Technik liegen auf der Hand: Durch die Doppelaufladung wird der Hubraum des TSI-Motors von 1,4 Litern effizient genutzt und der Drehmomentverlauf optimiert: Rund 90 Prozent der maximalen Durchzugskraft (240 Nm) liegen schon bei 1.000 Umdrehungen pro Minute an. Obwohl der TSI bis 7.000 Umdrehungen pro Minute zulässt, kann der Fahrer den Golf GT auch niedertourig im fünften oder sechsten Gang beschleunigen und dabei die Drehzahl niedrig halten.
[albumimgr]2841[/albumimgr] Ergebnis: Der 170 PS starke TSI begnügt sich in der Normrunde mit 7,2 Liter auf 100 Kilometer. Zum Vergleich: Ein gleichstarker 2,3-Liter-Benziner aus der letzten Golf-Generation benötigte bei weniger Drehmoment noch 1,6 Liter mehr, im Durchschnitt 8,7 Liter.
Jedes Jahr vergibt das US-Magazin „Popular Science“ Auszeichnungen in zwölf Kategorien. Das Prinzip des TSI-Motors konnte sich 2005 mit seiner innovativen Technologie in der Kategorie „Auto Tech“ etablieren.
Der „Best of What’s New Award“ ist das Ergebnis eines einjährigen Bewertungsprozesses tausender Produkte. „Popular Science“ wurde 1872 gegründet und ist das weltgrößte Wissenschafts- und Technologiemagazin mit mehr als sechs Millionen Lesern. Die Redaktion berichtet vor allem über die Berührungspunkte zwischen Wissenschaft und Alltagsleben. Dabei gilt das besondere Interesse neuen Erfindungen und ihrem Wert für die Leser.