N
News-Bot
- Beiträge
- 398
- Reaktionspunkte
- 0
[albumimgl]3062[/albumimgl]Volkswagen startet BlueMotion-Programm mit zwei Weltpremieren
Weltpremiere I: Polo BlueMotion verbraucht 3,9 Liter und ist 176 km/h schnell
Weltpremiere II: Concept A debütiert mit dem erstem Erdgas-TSI-Antrieb
BlueMotion bezeichnet Aktivitäten zu Forcierung des Nachhaltigkeitsansatzes
BlueMotion signalisiert: Sparsamkeit und Fahrspaß
Weltpremiere I: Polo BlueMotion mit 3,9 Litern Durchschnittsverbrauch
Weltpremiere II: Concept A mit erstem Erdgas-Twincharger
Hinweis:
Alle in dieser Presse-Information enthaltenen Daten und Ausstattungen gelten für das in Deutschland angebotene Modellprogramm. In anderen Ländern können sich Abweichungen ergeben. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Die Bezeichnungen FSI, TDI und DSG sind eingetragene Markenzeichen der Volkswagen AG oder anderer Unternehmen der Volkswagen Gruppe in Deutschland.
Quelle: VW Media Services
Weltpremiere I: Polo BlueMotion verbraucht 3,9 Liter und ist 176 km/h schnell
Weltpremiere II: Concept A debütiert mit dem erstem Erdgas-TSI-Antrieb
BlueMotion bezeichnet Aktivitäten zu Forcierung des Nachhaltigkeitsansatzes
- [align=justify]Volkswagen startet die Nachhaltigkeitsinitiative BlueMotion. BlueMotion bezieht sich dabei nicht nur auf den Verbrauch und die Emissionen der Automobile, sondern ganzheitlich auf das Unternehmen. „Blue“, die VW-Farbe, steht für die Elemente Wasser und Luft. „Motion“ verkörpert den Aspekt einer nach vorn, in die Zukunft gerichteten Mobilität. Ziel ist es, die Ressourcen der Erde für nachfolgende Generationen zu schützen. BlueMotion soll dabei produktseitig zu einem Gütesiegel avancieren, an dem die jeweils sparsamste Variante einer Baureihe auszumachen ist.[/align]
BlueMotion signalisiert: Sparsamkeit und Fahrspaß
- [align=justify]Die Bezeichnung „BlueMotion“ signalisiert gleichzeitig, dass ein sparsamer Kraftstoffverbrauch nicht mit Verzicht auf Fahrspaß erkauft wird. Volkswagen setzt diesen Anspruch bereits heute mit seinen TDI-, FSI- und TSI-Motoren in allen Modellreihen um. Technisch ist das Potential dieser Motoren noch lange nicht ausgeschöpft. Mittelfristig werden diese Motorsysteme zu neuen Antriebskonzepten verschmelzen. Beispiel CCS: Das CCS-Hybrid-Brennverfahren, ein Antriebs- und Kraftstoffsystem, das die Vorteile der Diesel- und Ottomotoren-Welt vereint, wird im nächsten Jahrzehnt unter Einsatz synthetischer Kraftstoffe die konventionellen Diesel- und Benzinmotoren ablösen. BlueMotion at its best.[/align]
Weltpremiere I: Polo BlueMotion mit 3,9 Litern Durchschnittsverbrauch
- [align=justify]Als erstes Serienmodell präsentiert Volkswagen in Genf unter dem Label der neuen Umweltschutzmarke den Polo BlueMotion. Der 59 kW / 80 PS starke Kompakte verbraucht im Durchschnitt lediglich 3,9 Liter Diesel auf hundert Kilometern, ist aber keineswegs weniger agil als ein „konventioneller“ Polo mit gleicher Leistung. Ersparnis: 0,5 Liter. Reduzierung des CO2-Ausstoßes: um 16 g/km. Erreicht wurden die Verbrauchs- und Emissionssenkungen durch längere Getriebeübersetzungen, aerodynamischen Feinschliff und innermotorische Modifikationen. Geschaltet wird der Volkswagen über ein manuelles Fünfganggetriebe. Die Markteinführung des im spanischen Pamplona gefertigten Polo BlueMotion erfolgt in der Schweiz, Schweden, Österreich und Deutschland im Sommer diesen Jahres.[/align]
Weltpremiere II: Concept A mit erstem Erdgas-Twincharger
- [align=justify]Eine weitere BlueMotion-Weltpremiere können die Besucher des Genfer Auto-Salons unter der Motorhaube der Studie Concept A erleben: Sie wird vom ersten mit Erdgas (CNG) betriebenen TSI befeuert. Dieser via Kompressor und Turbo doppelt aufgeladene 1,4-Liter-Motor (Twincharger) entwickelt 110 kW / 150 PS und verbraucht im Schnitt nur 5,0 kg Erdgas auf hundert Kilometern.[/align]
- [align=justify]Hochaufgeladene Motoren wie der TSI von Volkswagen arbeiten generell mit einem hohen Wirkungsgrad. Dieser verbessert sich mit CNG (komprimiertes Erdgas, 130 ROZ) nochmals deutlich. Eine der positiven Folgen: Die CO2-Bilanz des mit Erdgas betriebenen TSI-Motors ist um 20 bis 25 Prozent günstiger als die eines mit Benzin betriebenen TSI. Darüber hinaus avanciert TSI+CNG zu einer wichtigen Brückentechnologie auf dem Weg zu einer von Rohöl unabhängigen Mobilität. Durch die Umwandlung von Erdgas zu synthetischem Kraftstoff (Gas-to-Liquids) beispielsweise entsteht Synfuel, ein biologisch unbedenklich abbaubarer, flüssiger Energieträger, der unter anderem das skizzierte CCS-Hybrid-Brennverfahren ermöglicht.[/align]
- [align=justify]Generell zeigt der über 200 km/h schnelle Concept A die avantgardistische Schnittstelle zwischen den Sport- und Geländewagen von morgen. Seine Frontpartie liefert zudem einen Ausblick auf einen künftigen VW-Geländewagen unterhalb des Touareg. Gegeneinander angeschlagen sind die vorderen und hinteren Türen. Knackig kurz sind die Karosserieüberhänge, lang die Motorhaube, einzigartig die C-Säulen. 20-Zoll-Leichtmetallräder und 295er Reifen füllen den Raum in den markant ausgestellten Radhäusern aus. Eine kraftvolle Eleganz vermittelt die Heckpartie mit ihren athletischen Flanken. Zweigeteilt ist die Heckklappe; der Bereich unterhalb der Rückleuchten schwenkt im Stile einer Pickup-Ladefläche auf und schafft so viel Raum für Großes.[/align]
Hinweis:
Alle in dieser Presse-Information enthaltenen Daten und Ausstattungen gelten für das in Deutschland angebotene Modellprogramm. In anderen Ländern können sich Abweichungen ergeben. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Die Bezeichnungen FSI, TDI und DSG sind eingetragene Markenzeichen der Volkswagen AG oder anderer Unternehmen der Volkswagen Gruppe in Deutschland.
Quelle: VW Media Services